Wirtschaftsingenieurwesen B.Eng.
Meschede

Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Auf einen Blick
Was? Praxisnahe Kombination von Technik und Wirtschaft
Für wen? Für alle, die eine gute berufliche Perspektive suchen
Warum? Die Auswahl unter den Schwerpunkten Elektrotechnik, Maschinenbau und Nachhaltige Produktion erlaubt eine Vertiefung je nach persönlichem Interesse
Auf dieser Seite
- Der Studiengang im Überblick
- Studienvoraussetzungen
- Infos zum Bewerbungsverfahren
- Info-Video zum Studiengang
- Zielgruppe
- Berufliche Perspektiven
- Studi-Stimmen
- Studienaufbau / Verlaufsplan
- Infoveranstaltungen / Veranstaltungen zum Studienstart
- Weitere Infos (Prüfungsordnungen, Modulhandbücher, Flyer, etc.)
- Kontakt
Informationen zur Bewerbung
Zulassung: NC-frei
Dieser Studiengang hat keine Zulassungsbeschränkung.
Mehr Infos zu den VoraussetzungenStudienabschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Studienmodelle
Studienbeginn / -dauer
- Beginn: Zum Wintersemester (September)
- Dauer: 6 Semester (3 Jahre), 7 oder 8 Semester mit Praxisphase und / oder optionalem Fachsemester
Beiträge und Gebühren
Hauptunterrichtssprache
Deutsch
Vor Beginn des Studiums –
Voraussetzungen & Bewerbungsverfahren
Voraussetzungen
Sie qualifizieren sich für das Studium durch:
- Ein Zeugnis der Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil)
- Oder ein Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur)
- Oder durch eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
- Je nach Qualifikation: kaufmännisches und/oder technisches Praktikum
Zum Praktikum:
Als Einschreibungsvoraussetzung werden ein kaufmännisches und ein technisches Praktikum von jeweils mindestens sechs Wochen Dauer verlangt. Die Praktika müssen bis zum Beginn des 2. Studiensemesters abgeleistet werden. Es wird empfohlen, das Praktikum vor Aufnahme des Studiums durchzuführen. Einschlägige Ausbildungs- und Berufstätigkeiten können auf das Praktikum angerechnet werden. Detaillierte Erläuterungen zum Praktikum finden Sie in § 3 der Prüfungsordnung
Bewerbung zum Wintersemester
- Bewerbungsfrist: in der Regel Mitte Mai bis Ende Juli
- Bewerbung über das Bewerbungsportal
(Achtung: Bewerbungen sind nur innerhalb des jeweiligen Bewerbungszeitraums möglich!) - Mehr Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier
- Bewerbungsfrist: in der Regel Anfang März bis 15. Juli
- Bewerbung je nach Voraussetzung über uni-assist oder unser Bewerbungsportal
(Achtung: Bewerbungen sind nur innerhalb des jeweiligen Bewerbungszeitraums möglich!) - Informationen zur Bewerbung mit internationalem Abschluss finden Sie hier
Bewerbung zum Sommersemester
Für Bachelorstudiengänge ist eine Bewerbung zum Sommersemester nur für höhere Fachsemester möglich. Die genauen Bewerbungsfristen finden Sie in der Tabelle Hochschulwechsler*innen / Studiengangwechsler*innen. (Achtung: Bewerbungen sind nur innerhalb des jeweiligen Bewerbungszeitraums möglich!)

Was macht das Studium Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Südwestfalen in Meschede aus?
Antworten auf die wichtigsten Fragen gibt's im Video.
An wen richtet sich der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen?
Wer sich für technische Themen interessiert und auch die damit verbundenen wirtschaftlichen Aspekte wie Einkauf, Produktmanagement, Vertrieb und andere kennenlernen möchte, ist beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen genau richtig. Die Auswahl unter den Schwerpunkten Elektrotechnik, Maschinenbau und Nachhaltige Produktion erlaubt eine Vertiefung je nach persönlichem Interesse.
Ist der Green Deal als Leitstrategie zur Transformation der Wirtschaft in eine nachhaltige und klimaneutrale Zukunft für Sie der Maßstab oder ist doch der fachliche Teil der Digitalisierung der Prozesse im Unternehmen das, worauf Sie sich konzentrieren wollen? Oder sie lernen im Praxisbezug während des Studiums, dass Sie doch näher an Konstruktion und Fertigung arbeiten wollen? Ihre bis zu zwei Schwerpunkte legen Sie erst im Verlauf des Studiums fest, Sie können Ihr Profil durch ein zusätzliches Fachsemester schärfen oder aber durch eine Praxisphase den Praxisbezug noch stärker in den Vordergrund rücken.
Kooperatives Studium
Der Studiengang kann in Kooperation mit einem Unternehmen studiert werden. Praxisphasen, Projekt- bzw. Studienarbeiten und die Bachelorarbeit werden in diesem Fall im selben Unternehmen absolviert. Basis ist üblicherweise eine Werkstudierenden-Tätigkeit neben dem Studium, aber auch die Kombination mit einer betrieblichen Ausbildung ist möglich. Zum Kooperativen Studium
Welche Berufsaussichten bietet das Elektrotechnik-Studium?
Südwestfalen gehört zu den Top-3 Industrieregionen in Deutschland, doch nicht nur hier sind die Berufsaussichten für Wirtschaftsingenieurinnen und –ingenieure in verschiedensten Branchen sehr gut. Einsatzgebiete für die interdisziplinär ausgebildeten Allrounder finden sich vor allem in Produktion, Prozessoptimierung, Automatisierung, Logistik und Vertrieb, aber auch in Forschung und Entwicklung oder im Energie- und Umweltmanagement.
Masterstudium im Anschluss?
Nach dem Bachelorabschluss bietet Ihnen die Fachhochschule Südwestfalen am Standort Meschede als Studienperspektive die Masterstudiengänge Data Science, Elektrotechnik, Strategisches Management oder das Verbundstudium Master Maschinenbau.

Warum Meschede? Weil ich hier die Ruhe bekommen habe, ein erfolgreiches Studium zu absolvieren. Ich habe vorher zwei Semester an der Uni Duisburg studiert, das war mir zu groß. Die kleine Hochschule in Meschede und die Nähe zu den Lehrenden verschafft mir einen großen Vorteil.
Wie ist das WING-Studium aufgebaut?
Die Studieninhalte umfassen technische Grundlagen und deren Anwendung in Entwicklung und Produktion. Darauf aufbauend können je nach Interesse fachliche Studienschwerpunkte gesetzt werden. Zur Wahl stehen ab dem dritten Semester Elektrotechnik, Maschinenbau und Nachhaltige Produktion. lediglich das Modul Produktionswirtschaft wird zugunsten der Grundlagen der Elektrotechnik für diesen Schwerpunkt ins vierte Semester verschoben.
Inhalt des Studiums
Im technischen Teil des Studiums werden die wesentlichen technischen Grundlagen und deren Anwendung in Entwicklung und Produktion gelehrt. Der wirtschaftswissenschaftliche Teil des Studiums vermittelt betriebs- und volkswirtschaftliche sowie rechtliche Kenntnisse.
Ab dem dritten Semester unterscheiden sich die Schwerpunkte deutlicher, wobei ein Wechsel des Schwerpunkts auch später noch möglich ist. Eine weitere Profilschärfung erlauben die Projektarbeit und die vier Wahlpflichtmodule in den letzten beiden Semestern, wobei hier Fächer aller drei Schwerpunkte gewählt werden können.
Ergänzend kommen Sprachen und Schlüsselqualifikationen hinzu: Mitarbeiterführung, Gesprächstraining, Präsentation, Rhetorik, Zeit- und Projektmanagement und mehr.
Zur Profilbildung in den Schwerpunkten durch Wahlpflichtmodule:
Elektrotechnik
Elektrotechnisch interessierte sind durch die Schwerpunktmodule gut vorbereitet, um sich für eine Tätigkeit in Unternehmen aus dem Bereich der Elektronik, Elektrotechnik und Datensysteme weiter zu qualifizieren.
Typische Wahlpflichtmodule dazu sind: Automatisierungstechnik, Datenbanksysteme, Digitale Signalprozessoren, Grundlagen elektrischer Antriebe, IT Sicherheit, Regelungstechnik, Robotik, Signale und Systeme
Maschinenbau
In diesem Schwerpunkt erwerben Sie zusammen mit den Studierenden des Maschinenbaus in diesem Bereich die wesentlichen Grundlagenkompetenzen. Durch die Wahlpflichtmodule können Sie sich dann nach Interesse Ihr individuelles Profil bilden oder aber Sie entscheiden sich für eine der Vertiefungsrichtungen Konstruktionstechnik, Fertigungstechnik oder Mechatronik und Automatisierungstechnik und belegen dazu die entsprechenden Fächer.
Typische Wahlpflichtmodule im Schwerpunkt Maschinenbau sind: Antriebstechnik in der Fertigungstechnik, Automatisierung in der Fertigung, Fügetechnik/Schweißtechnik, Konstruktiver Leichtbau, Konstruktionslehre, Sensorik und Automatisierung, Qualitätsmanagement
Nachhaltige Produktion
Im Studienschwerpunkt Nachhaltige Produktion erhalten die Randbedingungen der Produktionssysteme mehr Gewicht, mit den Grundlagen des Maschinenbaus, der Maschinenelemente und der Fertigungstechnik erhalten Sie den notwendigen Einblick in Maschinenbau- und Fertigungsthemen, um im Bereich der Produktion im Hinblick auf eine ressourcen- und energieeffiziente sowie nachhaltige Umsetzung tätig zu werden. Dazu gehört neben der Menge und Qualität des Outputs auch die Betrachtung von Compliance und Reduzierung negativer Umwelteffekte sowie die Beachtung von Förderung und Sanktionierung der betrieblichen Tätigkeit im Kontext der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen.
Typische Wahlpflichtmodule im Schwerpunkt Nachhaltige Produktion sind: Effizienzsteigerung im Unternehmen, Grundlagen des Leichtbaus, Grundlagen elektrischer Antriebe, Grundlagen der elektrischen Energietechnik, Supply Chain Management, Qualitätsmanagement, Life Cycle Assessment
Flexible Studienorganisation
Sie können Ihr Studium individuell und flexibel gestalten. Vorlesungen, Übungen, Labore oder auch Projekt- bzw. Blockwochen werden in Präsenz durchgeführt. Hier besteht die Möglichkeit die Veranstaltung persönlich vor Ort besuchen oder an einer angebotenen Online-Veranstaltung teilzunehmen. Umfangreiche Selbstlernmaterialien wie Studienbücher, Online-Formate, Tutorien oder Lernplattformen stehen Ihnen ergänzend zur Verfügung.
Studienverlaufsplan Wirtschaftsingenieurwesen B.Eng.
1. Semester | 2. Semester | 3. Semester | 4. Semester | 5. Semester | Optional: | Optional: | 6 / 7 / 8 . Semester |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeine BWL | Unternehmensrechnung | Logistik und Supply Chain Management | Business English | Wahlpflichtmodul 1 | ein zusätzliches Semester Praxisphase | ein zusätzliches Fach-Semester mit 5 weiteren Wahlpflichtmodulen | Managementkompetenz und Projektmanagement |
Ingenieurmathematik 1 + 2 | Physik 1 | Produktionswirtschaft | Wahlpflichtmodul 2 | Wahlpflichtmodul 3 | |||
Einführung in die Informatik | Grundlagen der Programmierung | Digitaltechnik 1 | Elektrische Messtechnik | Projektarbeit | Wahlpflichtmodul 4 | ||
CAD 1 | Statistik | Kommunikationssysteme | Mikrocomputertechnik 1 | Grundlagen der Volkswirtschaftslehre | Bachelorarbeit | ||
Einführung in die Elektrotechnik | Grundlagen der Elektrotechnik 2 | Elektronik | Marketing: Strategien und Instrumente in der Unternehmenspraxis | Business Law | |||
Produktionswirtschaft | Werkstoffkunde 1 | Technische Mechanik 2 | Grundlagen der Volkswirtschaftslehre | ||||
Produktionswirtschaft | Technische Mechanik 1 | Konstruktionselemente 1 | Business Law | ||||
Technische Thermodynamik 1 | Grundlagen der Fertigungstechnik 2 | Grundlagen Maschinenelemente | |||||
Grundlagen der Fertigungstechnik 1 | Marketing: Strategien und Instrumente in der Unternehmenspraxis | Energie- und Umweltmanagement | |||||
Grundlagen des Maschinenbaus | Energieeffizienz in der Produktion | ||||||
Green Economy | |||||||
Technische Thermodynamik 1 | |||||||
Grundlagen der Fertigungstechnik 1 |
Legende zum Studienverlaufsplan
Informationen zum Teilzeit-Studium
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen B.Eng. wird auch als Teilzeit-Modell angeboten.
Teilzeit-Variante mit Studienverlaufsplan
Wirtschaftsingenieurwesen: Weitere Informationen
Flyer zum Download
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen B.Eng.
Flyer (PDF)
Prüfungsordnung, Modulhandbücher und Verlaufspläne
FAQs zum Studiengang
im Video
Möglichkeiten eines Master-Studiums
- Data Science M.Sc. (berufsbegleitend)
- Digitale Technologien M.Eng.
- Integrierte Produktentwicklung M.Eng.
- International Management & Information Systems M.A.
- Systems Engineering and Engineering Management M.Sc.
- Strategisches Management M.A.
- Technik- und Unternehmensmanagement M.Eng. (berufsbegleitender weiterbildender Master-Verbundstudiengang)
- Wirtschaftsingenieurwesen M.Sc.
Diese Aufzählung ist lediglich eine Idee möglicher anschließender Master-Studiengänge. Voraussetzung für ein Master-Studium ist die fachliche Eignung, die unter anderem auf der gewählten Studien- oder Vertiefungsrichtung im Bachelor-Studium beruht. Neben der fachlichen Qualifikation sind aber natürlich auch die individuellen Interessen ausschlaggebend. Die Feststellung der Eignung für den gewünschten Master-Studiengang ist demnach eine Einzelfall-Entscheidung.
Bei Fragen unterstützt Sie die Allgemeine Studienberatung und leitet Sie ggf. an die für Sie richtigen Ansprechpartner*innen weiter.
Eine Übersicht aller Master-Studiengänge an der Fachhochschule Südwestfalen finden Sie hier.
Fragen zum Studiengang oder zur Studienwahl?
Das Team der Allgemeinen Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.
- Per Mail studienberatung@fh-swf.de
- Per Telefon 02371 566 538
- Nach Absprache per Videokonferenz (Zoom)
- Und natürlich persönlich:
Zum Beratungsangebot der Allgemeinen Studienberatung
Weitere Ansprechpartner*innen finden Sie hier.