Wirtschaftsinformatik B.Sc.
Meschede

Wirtschaftsinformatik B.Sc.
Auf einen Blick
Was? Wirtschaft und Informatik praxisnah kombiniert
Für wen? Für alle, die sich für Projektmanagement interessieren
Warum? Zukunfsorientierte Verbindung von fachübergreifenden Kompetenzen
Auf dieser Seite
Informationen zur Bewerbung
Zulassung: NC-frei
Dieser Studiengang hat keine Zulassungsbeschränkung.
Mehr Infos zu den VoraussetzungenStudienabschluss
Wirtschaftsinformatik B.Sc.
Studienmodelle
Studienbeginn / -dauer
- Beginn: Zum Wintersemester (September)
- Dauer: 6 Semester (3 Jahre), 7 Semester mit Praxisphase oder optionalem Fachsemester
Beiträge und Gebühren
Hauptunterrichtssprache
Deutsch
Vor Beginn des Studiums –
Voraussetzungen & Bewerbungsverfahren
Voraussetzungen
- Abitur oder Fachhochschulreife
- Oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
- Oder bestandene Zugangsprüfung (in zulassungsfreien Studiengängen auch Probestudium möglich) für Bewerber*innen ohne formale Hochschulreife
Bewerbung zum Wintersemester
- Bewerbungsfrist: in der Regel Mitte Mai bis Ende Juli
- Bewerbung über das Bewerbungsportal
(Achtung: Bewerbungen sind nur innerhalb des jeweiligen Bewerbungszeitraums möglich!) - Mehr Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier
- Bewerbungsfrist: in der Regel Anfang März bis 15. Juli
- Bewerbung je nach Voraussetzung über uni-assist oder unser Bewerbungsportal
(Achtung: Bewerbungen sind nur innerhalb des jeweiligen Bewerbungszeitraums möglich!) - Informationen zur Bewerbung mit internationalem Abschluss finden Sie hier
Bewerbung zum Sommersemester
Für Bachelorstudiengänge ist eine Bewerbung zum Sommersemester nur für höhere Fachsemester möglich. Die genauen Bewerbungsfristen finden Sie in der Tabelle Hochschulwechsler*innen / Studiengangwechsler*innen. (Achtung: Bewerbungen sind nur innerhalb des jeweiligen Bewerbungszeitraums möglich!)
An wen richtet sich der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik?
Interessiert an Projekten, die sowohl ökonomisches als auch IT-Know-how erfordern? Wirtschaftsinformatiker werden vielfach in komplexen Projekten eingesetzt, beispielsweise wenn es um die Einführung einer ERP-Software in einem etablierten Unternehmensumfeld geht oder um die inhaltliche und organisatorische Vorbereitung von strategischen IT-Management-Entscheidungen. Für themenübergreifenden Aufgaben müssen entsprechende interdisziplinäre Kompetenzen vorhanden sein. Der Studiengang Wirtschaftsinformatik setzt genau an diesem Punkt an und verknüpft die einzelnen Kompetenzen miteinander.
Besonderheiten des Studiengangs
- Zukunftsträchtige Verbindung der Kenntnisse von Geschäftsprozessen und IT-technischem Know-how
- Hoher Praxisbezug, Vorbereitung auf interdisziplinäre Zusammenarbeit in Projekten
- Wahlmöglichkeit: Praxisphase (22 Wochen)
- Optionales Fachsemester für vertiefte Fachkompetenz, zum Beispiel zur Vorbereitung auf ein Masterstudium
- Vermittlung sprachlicher Kompetenzen, Schlüsselqualifikationen
- Kooperation mit international bedeutenden Softwareunternehmen
Kooperatives Studium
Der Studiengang kann in Kooperation mit einem Unternehmen studiert werden. Praxisphasen, Projekt- bzw. Studienarbeiten und die Bachelorarbeit werden in diesem Fall im selben Unternehmen absolviert. Basis ist üblicherweise eine Werkstudierenden-Tätigkeit neben dem Studium, aber auch die Kombination mit einer betrieblichen Ausbildung ist möglich. Zum Kooperativen Studium
Welche Berufsaussichten bietet das Studium der Wirtschaftsinformatik?
Die Jobperspektiven sind sehr vielfältig. Je nach Schwerpunkt arbeiten Elektrotechnikerinnen und Elektrotechniker in Betrieben des Maschinen- und Anlagenbaus, der Verfahrenstechnik, der Elektrotechnik und Elektronik, in der Automobil- und Luftfahrtindustrie, der Automatisierungstechnik sowie Robotik, bei Internet- oder Online-Diensten, E-Commerce, Software- und Datenbankentwicklern, im IT-Management, in der Medien- und Kommunikationsbranche, in der Kommunikations- und Informationstechnik-Branche, aber auch bei Netzbetreibern, Rundfunkanstalten, Automobilzulieferern oder Ingenieurbüros.
Die Verbindung der Kenntnisse von Geschäftsprozessen und IT-technischem Know-how ist sehr zukunftsträchtig. Absolventinnen und Absolventen der Wirtschaftsinformatik werden in allen Bereichen der Wirtschaft benötigt. Einsatzmöglichkeiten gibt es in der IT-Branche, aber auch in Banken, Beratungs- oder Dienstleistungsunternehmen sowie im produzierenden Gewerbe. Typische Anwendungsbereiche sind E -Business und E-Commerce, Industrie 4.0, Wissensmanagement und vieles mehr.
Masterstudium
Nach dem Bachelorabschluss bietet Ihnen die Fachhochschule Südwestfalen am Standort Meschede als Studienperspektive den Masterstudiengang Strategisches Management oder das berufsbegleitende Masterstudium Data Science

Nach meinem Studium habe ich vor, in einer IT-Abteilung eines größeren Unternehmens tätig zu werden, gerne mit Kontakt zu Kunden. Anschließend könnte ich mir sehr gut eine Aufgabe im Projektmanagement vorstellen.
Wie ist das Studium der Wirtschaftsinformatik aufgebaut?
Der Studiengang beruht auf einem durchgängigen didaktischen Konzept: Ausgehend von den betrieblichen Grundfunktionen wie Einkauf, Produktion und Vertrieb lernen Sie informationstechnische Inhalte als bereichsübergreifende Querschnittsfunktionen zu verstehen und mit betriebswirtschaftlichen Fragestellungen zu verknüpfen.
Inhalt des Studiums
In den einzelnen Modulen erhalten Sie einen Überblick über typische betriebswirtschaftliche Herausforderungen und lernen diese mit Herangehensweisen und Technologien der Informatik zu unterstützen. Sie lernen, wie betriebswirtschaftliche Probleme mit informationstechnischen Mitteln gelöst werden. Je nach Neigung und Berufswunsch können Sie ab dem 4. Semester entsprechende Spezialisierungen über Wahlpflichtfächer wählen. Hierbei steht ein breites Spektrum von möglichen Schwerpunkten offen, auf die Sie sich spezialisieren können: Datenanalyse / Business Intelligence, IT-Sicherheit, App- und Web-Entwicklung
Einen besonders hohen Stellenwert hat dabei das Lernen in Projekten, die oft in Zusammenarbeit mit Industriepartnern durchgeführt werden. Dazu gehört eine Studienarbeit, in der ein praxisbezogenes Projekt oder eine theoretische Forschungsaufgabe bearbeitet wird. Den Praxisbezug ihres Studiums können Studierende zudem durch ein fakultatives Praxissemester ausbauen. Den Abschluss des Studiums bilden schließlich die Bachelorarbeit und eine mündliche Prüfung, das Kolloquium.
Flexible Studienorganisation
Sie können Ihr Studium individuell und flexibel gestalten. Vorlesungen, Übungen, Labore oder auch Projekt- bzw. Blockwochen werden in Präsenz durchgeführt. Hier besteht die Möglichkeit die Veranstaltung persönlich vor Ort besuchen oder an einer angebotenen Online-Veranstaltung teilzunehmen. Umfangreiche Selbstlernmaterialien wie Studienbücher, Online-Formate, Tutorien oder Lernplattformen stehen Ihnen ergänzend zur Verfügung.
Studienverlaufsplan Wirtschaftsinformatik B.Sc.
1. Semester | 2. Semester | 3. Semester | 4. Semester | 5. Semester | 6. Semester | 6. / 7. Semester |
---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre | Grundlagen der Programmierung | Algorithmen und Datenstrukturen | IT-gestützte Geschäftsprozesse | Human Resources & Führung | Praxisphase (nur bei Wahl des Studiengangs mit Praxisphase) oder optionales Fachsemester | Technisches Wahlpflichtmodul |
Datenbanksysteme 1 | Produktionswirtschaft | Business Intelligence 1 | Marketing: Strategien und Instrumente in der Unternehmenspraxis | IT-Managemen | Wirtschaftswissenschaftliches Wahlpflichtmodul | |
Software Modellierung & IT-Projektmanagement | Projektmanagement | Grundlagen Operations Research | Technisches Wahlpflichtmodul | Software-Entwicklung für ERP Systeme | Studienarbeit | |
Wirtschaftsinformatik | Statistik | IT Sicherheit | Technisches Wahlpflichtmodul | Technisches Wahlpflichtmodul | Bachelorarbeit | |
Wirtschaftsmathematik | Unternehmensrechnung | Logistik und Supply Chain Management | Wirtschaftswissenschaftliches Wahlpflichtmodul | Wirtschaftswissenschaftliches Wahlpflichtmodul | Kolloquium |
Legende zum Studienverlaufsplan
Informationen zum Teilzeit-Studium
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik B.Sc. wird auch als Teilzeit-Modell angeboten.
Teilzeit-Variante mit Studienverlaufsplan
Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik: Weitere Informationen
Flyer zum Download
Studiengang Wirtschaftsinformatik B.Sc.
Flyer (PDF)
Prüfungsordnung, Modulhandbücher und Verlaufspläne
Möglichkeiten eines Master-Studiums
- Data Science M.Sc. (berufsbegleitend)
- Informatics and Business M.Sc.
- International Management & Information Systems M.A.
- Strategisches Management M.A.
Diese Aufzählung ist lediglich eine Idee möglicher anschließender Master-Studiengänge. Voraussetzung für ein Master-Studium ist die fachliche Eignung, die unter anderem auf der gewählten Studien- oder Vertiefungsrichtung im Bachelor-Studium beruht. Neben der fachlichen Qualifikation sind aber natürlich auch die individuellen Interessen ausschlaggebend. Die Feststellung der Eignung für den gewünschten Master-Studiengang ist demnach eine Einzelfall-Entscheidung.
Bei Fragen unterstützt Sie die Allgemeine Studienberatung und leitet Sie ggf. an die für Sie richtigen Ansprechpartner*innen weiter.
Eine Übersicht aller Master-Studiengänge an der Fachhochschule Südwestfalen finden Sie hier.
Fragen zum Studiengang oder zur Studienwahl?
Das Team der Allgemeinen Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.
- Per Mail studienberatung@fh-swf.de
- Per Telefon 02371 566 538
- Nach Absprache per Videokonferenz (Zoom)
- Und natürlich persönlich:
Zum Beratungsangebot der Allgemeinen Studienberatung
Weitere Ansprechpartner*innen finden Sie hier.