Zum Inhalt springen

Nachhaltiges Tourismusmanagement B.A.

Meschede

Nachhaltiges Tourismusmanagement an der Fachhochschule Südwestfalen studiern

Bachelor-Studium Nachhaltiges Tourismusmanagement

Zum Wintersemester 2026/2027 startet die Fachhochschule Südwestfalen den Bachelorstudiengang Nachhaltiges Tourismusmanagement und bietet damit ein zukunftsgerichtetes Studienangebot, das perfekt in die Urlaubs- und Wirtschaftsregion Sauerland passt. Der Studiengang verbindet modernes Tourismusmanagement und nachhaltige Regionalentwicklung mit einem hohen Praxisbezug.

Auf einen Blick

Was? Studiengang für zukunftsorientiertes Tourismusmanagement kombiniert mit nachhaltiger Regionalentwicklung (Lebensraummanagement)

Für wen? Für alle, die beruflich im Tourismus oder im Regionalmanagement aktiv werden wollen – gerne auch im Anschluss an eine Berufsausbildung

Warum? Weil Tourismusregionen heute Expert*innen benötigen, die das Zusammenspiel von Angebotsgestaltung und nachhaltiger Lebensqualität verstehen und gestalten können

Wie?Als Vollzeitstudiengang, der sich bei Bedarf flexibel gestalten lässt oder auch als Kooperatives Studium möglich ist

Auf dieser Seite

Der Studiengang Nachhaltiges Tourismusmanagement im Überblick

Studienstart erstmalig zum Wintersemester 2026/27, danach Einschreibung immer zum Wintersemester. Bewerbung und Einschreibung für Deutsche und Deutschen Gleichgestellte i.d.R. Mitte Mai bis Ende Juli. Hier finden Sie Fristen für weitere Bewerbungsgruppen

Zulassung: NC-frei

Dieser Studiengang hat keine Zulassungsbeschränkung.

Mehr Infos zu den Voraussetzungen

Studienabschluss

Bachelor of Arts (B.A.)
180 ECTS

Studienbeginn / -dauer

  • Beginn: Zum Wintersemester
  • Dauer: 6 Semester (3 Jahre), 7 Semester möglich mit optionalem Fachsemester

Studienort

Campus Meschede Hauptgebäude

Beiträge und Gebühren

Hauptunterrichtssprache

Deutsch
(für internationale Bewerbende: Level DSH2 / TestDaf4 / C1)

Mehr Infos zu den Sprachkenntnissen

Vor Beginn des Studiums –
Voraussetzungen & Bewerbungsverfahren

Voraussetzungen

Der Studiengang ist NC-frei, das heißt es besteht keine Zulassungsbeschränkung. Nachgewiesen werden müssen lediglich die folgenden Punkte*:

  • ein Zeugnis der Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil)
  • oder ein Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur)
  • oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung

Praktikum: Der Nachweis einer praktischen Tätigkeit in Form eines Grund- oder Fachpraktikums ist nicht erforderlich.

*Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die Angaben der jeweils gültigen Prüfungsordnung

Bewerbung und Einschreibung zum Wintersemester

Für Deutsche und Deutschen gleichgestellte Bewerber*innen

Für Bewerber*innen aus Nicht-EU-Ländern

Bewerbung und Einschreibung zum Sommersemester

Für Bachelorstudiengänge ist eine Bewerbung und Einschreibung zum Sommersemester nur für höhere Fachsemester möglich. Die genauen Bewerbungsfristen finden Sie in der Tabelle Hochschulwechsler*innen / Studiengangwechsler*innen. (Achtung: Bewerbungen sind nur innerhalb des jeweiligen Bewerbungszeitraums möglich!)

Stimmen aus der Praxis

Nachhaltiges Tourismusmanagement: Warum lohnt es sich das Studium?

Dr. Heike Döll-König, Geschäftsführerin Tourismus NRW e.V.

»Tourismus NRW hat den Prozess des Wandels des Tourismus zu einem Lebensraumgestalter aktiv angestoßen. Der Einrichtung des Studiengangs Nachhaltiges Tourismusmanagement an der FH Südwestfalen messen wir eine hohe Bedeutung zu - auch als Pionierangebot für die Vermittlung des ganzheitlichen Tourismusverständnisses. Wir als Tourismus NRW e. V. werden den Studiengang aktiv begleiten und unterstützen – sei es durch Lehrveranstaltungen, die Bereitstellung von Praktikumsplätzen oder die Kooperation in studentischen Praxis- und Forschungsprojekten«

Katharina Hogrebe, Projektmanagerin bei der Südwestfalen Agentur

»Ich selbst habe an der FH Südwestfalen in Meschede Tourismus als Vertiefung im Studiengang International Management studiert und damit eine sehr gute Grundlage für meine berufliche Entwicklung legen können. Die inhaltliche Ausrichtung und die zusätzlich aufgenommen Module des neuen Studiengangs Nachhaltiges Tourismusmanagement liefern aus meiner Sicht eine noch breitere Basis für die Berufspraxis. Diese Weiterentwicklung finde ich super – und wünsche Prof. Leder und dem Team weiterhin viele begeisterte Studierende.«

Michael Aufmhof, Wirtschaftsförderer und Geschäftsführer der Touristikgesellschaft Medebach

»Als Wirtschaftsförderer der Hansestadt Medebach und Geschäftsführer der Touristik-Gesellschaft Medebach mbH finde ich die Inhalte des neuen Studiengangs und vor allem die Kombination der Themenfelder sehr spannend. Ich bin auch der Auffassung, dass dieses Angebot bei vielen jungen Menschen auf Interesse stoßen wird, da nach einem erfolgreich abgeschlossenen Studium vielfältige Berufsmöglichkeiten bestehen werden. Persönlich freue ich mich auf die weitere Zusammenarbeit mit Frau Prof. Leder und ihrem Team, da wir schon verschiedene Tourismusprojekte gemeinsam umgesetzt haben, das sind wichtige wissenschaftliche Impulse für unsere Region.«

Nicole Müller, Geschäftsführerin Stadtmarketing & Zentrenmanagement Winterberg

Nicole Müller

»Wir sehen viel Potenzial in diesem neuen Studiengang und können uns sehr gut vorstellen, hierdurch auch qualifiziertes Fachpersonal für die heimischen Regionen bzw. Destinationen zu gewinnen, was eine tolle Bereicherung ist. Es ist gut, dass auch die Bereiche Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing in der Lehre enthalten sind. Ich selbst habe International Management mit Tourismus in Meschede studiert und finde die Ergänzung der Fächer im neuen Studiengang sinnvoll.«

An wen richtet sich der Bachelor-Studiengang Nachhaltiges Tourismusmanagement?

Sie interessieren sich für die Tourismusbranche und eine nachhaltige Entwicklung von Freizeit- und Lebensregionen? Vielleicht haben Sie sogar schon eine Ausbildung im Bereich Freizeit, Tourismus oder in der Verwaltung von Kommunen bzw. Regionen gemacht? Dann gilt es herauszufinden, wie wissenschaftliches Know-how mit praktischen Erfahrung während des Studiums des Nachhaltigen Tourismusmanagements kombiniert werden kann!

Wir bieten einen Bachelorstudiengang, der in Deutschland bisher einzigartig ist: Für die Zukunft von Freizeit- und Urlaubsregionen ist es wichtig, den Wandel von der klassischen Tourismusentwicklung hin zur nachhaltigen Lebensraumgestaltung zu schaffen. Nicht nur die Bedürfnisse der Gäste und Touristen stehen im Mittelpunkt, sondern auch die Bedürfnisse der Wohnbevölkerung und der regionalen Wirtschaft. Mit Lehrinhalten wie Nachhaltige Regional- und Tourismusentwicklung, Destinationsmanagement, Marketing, Tourismusökonomie aber auch Angewandte IT im Tourismus und Eventmanagement bereiten wir in diesem Studiengang angehende Fach- und Führungskräfte darauf vor, die modernen Anforderungen im Bereich der touristischen Angebotsentwicklung und -vermarktung zu erfüllen und dabei die Aspekte Regionalentwicklung und Wirtschaftsförderung aktiv mit einzubeziehen. Diese Aufgaben werden in aktuellen wissenschaftlichen Betrachtungen dem sogenannten Lebensraum-Management zugeordnet.

Die Lehre in diesem Studiengang ist sehr praxisnah und beinhaltet unter anderem Fachvorträge von externen Expertinnen und Experten, Exkursionen zu touristischen Unternehmen und Regionen sowie Kooperationen mit Praxispartnern bei Lehrveranstaltungen, Studien- und Abschlussarbeiten. So können Studierende schon während des Studiums Theorie und Praxis verbinden und Kontakte in die Arbeitswelt knüpfen. Bestandteil des Studiums ist zudem ein Unternehmenspraktikum, das wichtige Erfahrungen im realen Berufsleben liefert. Nicht selten ergeben sich hieraus Themen für die Studien- oder Bachelorarbeit - oder sogar ein konkretes Stellenangebot.

Kooperatives Studium

Der Studiengang kann in Kooperation mit einem Unternehmen studiert werden. Praxisphasen, Projekt- bzw. Studienarbeiten und die Bachelorarbeit werden in diesem Fall im selben Unternehmen absolviert. Basis ist üblicherweise eine Werkstudierenden-Tätigkeit neben dem Studium, aber auch die Kombination mit einer betrieblichen Ausbildung ist möglich. Mehr Infos zum Kooperativen Studium

Berufliche PerspektivenAnkerpunkt

Mit dem praxisorientierten Studium qualifizieren wir Fach- und Führungskräfte für eine breite Auswahl an Tätigkeitsfeldern im Tourismus- und Regionalmanagement. Konkrete Berufsfelder sind zum Beispiel:

  • Destinationsmanagement (Touristische Gestaltung und Vermarktung von Tourismusorten und regionen in Deutschland oder international)
  • Stadt- und Regionalmarketing
  • Wirtschaftsförderung und Standortentwicklung
  • Referent*in für Tourismus bei Institutionen (z. B. IHK) oder in der Stadt- bzw. Regionalverwaltung
  • Management und Marketing für Unterkünfte: neben Hotels und Hotelketten z. B. auch Hostels, Ferienwohnungsvermietungen und Ferienparks
  • Management und Marketing für Freizeiteinrichtungen (z. B. Freizeitparks, Zoos und sonstige touristische Erlebniswelten)
  • Produktmanagement bei Reiseveranstaltern (insbesondere mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit)
  • Eventmanagement
  • Kongress- und Tagungsmanagement
  • Tätigkeit in Branchenverbänden (z. B. Deutscher Tourismusverband (DTV), Deutscher Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA), Deutscher Reiseverband (DRV), Verband Internet Reisevertrieb (VIR))
  • Tätigkeit als Consultant in touristischen Unternehmensberatungen und Marktforschungsinstituten (z. B. BTE Tourismus- und Regionalberatung in Hannover, ift Freizeit- und Tourismusberatung in Köln, dwif-Consulting in München, FUTOUR Umwelt-, Tourismus- und Regionalberatung)
  • Und viele Berufsbilder mehr

Was bedeutet „Lebensraum-Management“ im Zusammenhang mit den Berufsfeldern des Nachhaltigen Tourismusmanagements?
"Bisher geht es im Tourismusmanagement vor allem darum, ein ansprechendes Angebot für Touristen zu entwickeln und zu vermarkten. Mit der heutigen ganzheitlichen Sicht auf Destinationen wird aber deutlich, dass von der Qualität der touristischen Angebote und Infrastruktur auch die Wohnbevölkerung und die Wirtschaft einer Region profitieren sollen. In attraktiven Freizeit- und Tourismusregionen erleben auch die Anwohnerinnen und Anwohner sowie potenzielle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer insgesamt eine bessere Lebensqualität. Damit erlangen Städte und Regionen auch als Wirtschaftsstandorte einen wichtigen Wettbewerbsvorteil – und dabei wird die Schaffung eines nachhaltigen Lebensumfeldes in Zukunft sogar noch an Bedeutung gewinnen. Dieser Ansatz nimmt in den genannten Berufsfeldern immer mehr Raum ein, weshalb er eine wichtige Basis für den Studiengang Nachhaltiges Tourismusmanagement bildet." Prof. Dr. Susanne Leder

Oder doch weiter studieren?

Diese Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es: Nach dem Abschluss ist alternativ zum Einstieg ins Berufsleben auch ein direkter Anschluss an die Mescheder Masterstudiengänge Strategisches Management oder Wirtschaftspsychologie oder ein weiterführendes Masterstudium an anderen Hochschulen in Deutschland möglich. Dafür kann das optionale 7. Fachsemester genutzt werden, um die für ein Masterstudium notwendigen Credits und Module noch im Bachelorstudium in Meschede zu erwerben. Weitere Masterstudiengänge an anderen Hochschulen

Tipp

Auf Wunsch beraten wir Sie während des Bachelorstudiums gern zu den Voraussetzungen eines anschließenden Masterstudiums. Dann können Sie bei Bedarf rechtzeitig ein optionales (freiwilliges) 7. Fachsemester planen, um die Zugangsvoraussetzungen bereits im Bachelorstudium zu erfüllen

Wie ist das Bachelor-Studium Nachhaltiges Tourismusmanagement aufgebaut?

Im Bachelorstudiengang Nachhaltiges Tourismusmanagement erwerben Sie schrittweise fundiertes Wissen über die Tourismusbranche und die Besonderheiten der Regionalentwicklung – beginnend bei den Grundlagen über vertiefende Nachhaltigkeitsthemen bis hin zu praxisorientierten Projekten.

Womit beschäftigen Sie sich im Studium Nachhaltiges Tourismusmanagement?

Und wodurch unterscheidet sich der Studiengang von unserem Bachelor-Studiegang International Management mit dem Schwerpunkt Tourism?

  • Stärkerer Fokus auf Nachhaltigkeit, Umwelt- und Sozialverträglichkeit im Tourismus
  • Inhalte: nachhaltige Destinationsentwicklung, Klimawandel, Ressourcenmanagement, CSR
  • Interdisziplinär: Verbindung von Tourismus, Umweltwissenschaften, Regionalentwicklung
  • Weniger allgemeine BWL, mehr Spezialisierung auf Tourismus & Nachhaltigkeit
  • Stärker wissenschaftlich-analytisch ausgerichtet, z. T. mit politischem / regulatorischem Bezug
  • Ziel: Arbeit in nachhaltigkeitsorientierten Projekten, NGOs, Destination Management, Entwicklungszusammenarbeit oder CSR-Abteilungen
Weitere Besonderheiten des Studiengangs
  • Exkursionen während des Studiums: Eintages- und Mehrtagesexkursionen stehen zur Auswahl
  • Praxisphase in einem Unternehmen im In- oder Ausland (mind. 12 Wochen)
  • Zahlreiche Gastvorträge von Expertinnen und Experten aus der Praxis
  • Möglichkeit, die Studienarbeit in Teams und/oder in Kooperation mit Praxispartnern zu schreiben
  • Vermittlung von sozialen Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen (z. B. Moderieren und Visualisieren)
  • Vermittlung von Marketing- und Personalkompetenzen im Studiengang integriert
  • Inhalte zum modernen Social Media Marketing (z. B. als Wahlpflichtmodul im Tourismus)

Flexible Studienorganisation

Sie können Ihr Studium individuell und flexibel gestalten. Vorlesungen, Übungen, Labore oder auch Projekt- bzw. Blockwochen werden in Präsenz durchgeführt. Hier besteht die Möglichkeit die Veranstaltung persönlich vor Ort besuchen oder an einer angebotenen Online-Veranstaltung teilzunehmen. Umfangreiche Selbstlernmaterialien wie Studienbücher, Online-Formate, Tutorien oder Lernplattformen stehen Ihnen ergänzend zur Verfügung.

Studienverlaufsplan Nachhaltiges Tourismusmanagement B.A

1. SemesterGrundlagen des TourismusmanagementsTourismusökonomieBusiness EnglishQuantitative MethodenWirtschaftsinformatik
2. SemesterNachhaltigkeitDestinationsmanagementForschungsseminar TourismusStatistik bzw. Statistische Methoden Unternehmensrechnung
3. SemesterHospitality ManagementMICEPersonalmanagementProjektmanagementWirtschaftsprivatrecht
4. SemesterNachhaltige RegionalentwicklungNachhaltigkeit im TourismusMarketing: Strategien & InstrumenteIntercultural CommunicationInterdisziplinäres Projekt (Wahlpflichtmodul)
5. SemesterPraxisphaseStudienarbeitWahlpflichtmodul 1Wahlpflichtmodul 2
6. SemesterAngewandte IT im TourismusBachelorarbeit
mit Kolloquium
Wahlpflichtmodul 3Wahlpflichtmodul 4

Legende zum Studienverlaufsplan

Pflichtmodule
Wahlpflichtmodule

Regulärer Studienverlaufsplan - Erläuterungen

1. Semester

Im ersten Semester steigen Sie in die Welt des Tourismus ein. Sie lernen die Grundlagen des Tourismusmanagements und der Tourismusökonomie kennen, verbessern Ihre Sprachkompetenz im Business English und erwerben wichtige methodische Fähigkeiten in quantitativen Methoden sowie Wirtschaftsinformatik.

2. Semester

Im zweiten Semester erarbeiten Sie ein fundiertes Verständnis von Nachhaltigkeit, um dieses später gezielt mit Aspekten des Lebensraum-Managements zu verknüpfen. Zudem vertiefen Sie Ihr Wissen im Thema Destinationsmanagement, trainieren wissenschaftliches Arbeiten im Forschungsseminar Tourismus und erweitern Ihre Analysefähigkeiten in Statistik und Unternehmensrechnung.

3. Semester

Im dritten Semester liegt der Fokus nun stärker auf Management- und Rechtsfragen sowie auf spezialisierten touristischen Themen. Sie vertiefen Ihr Know-How in Hospitality Management, lernen die Besonderheiten von MICE (z. B. Messe- und Eventmanagement) kennen und befassen sich mit Personalmanagement und Projektmanagement. Ergänzend erhalten Sie wichtige Einblicke ins Wirtschaftsprivatrecht.

4. Semester

Im vierten Semester verbinden sich Theorie und Praxis: Sie beschäftigen sich mit nachhaltiger Regionalentwicklung und nachhaltigem Tourismus, lernen Marketingstrategien und -instrumente kennen und stärken Ihre interkulturellen Kompetenzen in Intercultural Communication. In einem interdisziplinären Projekt, eingebettet in ein passendes Wahlpflichtmodul, bearbeiten Sie reale Fragestellungen.

5. Semester

Im fünften Semester steht die Praxis im Zentrum. Während einer Praxisphase im In- oder Ausland sammeln Sie wertvolle Berufserfahrung. Zudem setzen Sie persönliche Schwerpunkte durch die Wahl von zwei vertiefenden Modulen und verfassen Ihre Studienarbeit zu einem praxisrelevanten Thema.

Tipp: Im 5. Semester können Sie bereits überlegen, ob ein optionales 7. Fachsemester für Sie sinnvoll wäre, um sich bereits im Bachelorstudium die Voraussetzungen für ein Masterstudium zu sichern.

6. Semester

Im sechsten Semester bereiten Sie Ihren erfolgreichen Studienabschluss vor: Neben zwei weiteren Wahlpflichtmodulen vertiefen Sie im letzten Pflichtmodul Ihre Kenntnisse in Angewandter IT im Tourismus. Abschließend verfassen Sie Ihre Bachelorarbeit und präsentieren die Ergebnisse im Kolloquium.

Mit dieser Kombination aus soliden theoretischen Grundlagen, praxisnahen Projekten und der Möglichkeit Ihrer individuellen Profilbildung sind Sie optimal auf eine Karriere im zukunftsorientierten und nachhaltigen Tourismus- und Regionalmanagement vorbereitet – national wie international.

Infoveranstaltungen / Veranstaltungen zum Studienstart

Termine zum Studienbeginn

Für einen komfortablen und erfolgreichen Start ins Studium erwarten Sie verschiedene Orientierungsveranstaltungen und Unterstützungsangebote.

Zu den Terminen zum Studienbeginn

Nachhaltiges Tourismusmanagement: Weitere Informationen

Prüfungsordnung, Modulhandbücher und Verlaufspläne

Folgt

Möglichkeiten eines Master-Studiums

Bachelor-Studierende dieses Studiengangs haben sich unter anderem für folgende Master-Studiengänge der Fachhochschule Südwestfalen interessiert:

Mögliche Masterstudiengänge im Bereich Tourismusmanagement und Regionalentwicklung:an anderen Hochschulen:

  • Internationaler Studiengang Nachhaltige Freizeit- und Tourismusentwicklung (M.A.), HS Bremen
  • Nachhaltiges Tourismusmanagement (M.A.), HNE Eberswalde
  • Tourismus und nachhaltige Regionalentwicklung – Management und Geographie (M.A.), Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
  • Tourism Development Strategies (EN) (M.A.), HS Stralsund
  • Regionalmanagement (M.A.), HS Weihenstephans-Triesdorf
  • Destinationsmanagement (M.A.), FH Westküste
  • Sporttourismus und Destinationsmanagement (M.A.), HS Köln
  • Freizeit-, Sport-, Tourismus-Management (M.A.), HTW Saar
  • Tourism and Destination Development (M.A.), HS Harz
  • Hospitality Management (M.A.), HS München

Bei Fragen unterstützt Sie die Allgemeine Studienberatung und leitet Sie ggf. an die für Sie richtigen Ansprechpartner*innen weiter.

Eine Übersicht aller Master-Studiengänge an der Fachhochschule Südwestfalen finden Sie hier.

Fragen zum Studiengang oder zur Studienwahl?

Das Team der Allgemeinen Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.

Die Allgemeine Studienberatung der FH Südwestfalen beruft sich auf das Beratungsverständnis der GIBeT, der Gesellschaft für Information, Beratung und Therapie an Hochschulen e.V.

Hier finden Sie weitere Ansprechpartner*innen.

Infos zu Bewerbungsfristen? Abonnieren Sie unseren Newsletter!