Elektrotechnik B.Eng.
Soest

Bachelor-Studium Elektrotechnik
Auf einen Blick
Was? Praxisorientiertes Studium mit Studienrichtung Elektrische Energietechnik oder Industrielle Informatik/Automatisierungstechnik
Für wen? Für alle mit Interesse an innovativen technischen Lösungen von der App bis hin zum E-Motor
Warum? Karriereperspektive in z.B. Luft- und Raumfahrttechnik, Medizintechnik, Umwelttechnik / Duales Modell möglich
Auf dieser Seite
Studienstart nur zum Wintersemester. Bewerbung und Einschreibung für Deutsche und Deutschen Gleichgestellte i.d.R. Mitte Mai bis Ende Juli. Hier finden Sie Fristen für weitere Bewerbungsgruppen.
Zulassung: NC-frei
Dieser Studiengang hat keine Zulassungsbeschränkung.
Je nach Qualifikation wird der Nachweis einer praktischen Tätigkeit (Praktikum) gefordert.
Studienabschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
210 ECTS
Studienmodell
Vollzeitstudium
weitere Studienmodelle wählbar:
dual ausbildungsintegrierend
dual praxisintegrierend
Studienbeginn / -dauer
Beginn: zum Wintersemester (September)
Regelstudienzeit: 7 Semester / 3,5 Jahre
8-semestrige und 9-semestrige Variante wählbar
Beiträge und Gebühren
Hauptunterrichtssprache
Deutsch
(für internationale Bewerbende: Level DSH1 / TestDaf3)
Vor Beginn des Studiums –
Voraussetzungen & Bewerbungsverfahren
Voraussetzungen
Der Studiengang ist NC-frei, das heißt es besteht keine Zulassungsbeschränkung. Nachgewiesen werden müssen lediglich die folgenden Punkte*.
Die Qualifikation für das Studium wird durch ein Zeugnis der Fachhochschulreife, der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder durch eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung nachgewiesen.
Je nach Qualifikation wird der Nachweis einer praktischen Tätigkeit gefordert. Der Nachweis über die Durchführung des 12-wöchigen Fachpraktikums wird spätestens bis zum Beginn des 3. Semesters erwartet. Das Fachpraktikum soll im Interesse der Studierenden in einem Unternehmen durchgeführt werden, das dem Bereich der gewählten Studienrichtung entspricht.
Einschlägige Ausbildungs- und Berufstätigkeiten können auf die praktische Tätigkeit angerechnet werden.
- Arbeiten an Computern, Netzwerken und elektronischen Geräten
- Montage und Wartung von elektrotechnischen Maschinen, Anlagen und Geräten
- Messen, Prüfen und Fehleranalyse von elektrotechnischen Systemen
- Qualitätssicherungsmaßnahmen für Prozesse und Geräte
- Steuer- und Regelungstechnik fachspezifischer Ausrichtung
- Elektronik- und Baugruppenentwicklung
- Betriebsorganisation und Arbeitsabläufe
Mehr Informationen zum Praktikum finden Sie in der aktuellen Praktikumsordnung.
*Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die Angaben der jeweils gültigen Prüfungsordnung

An wen richtet sich der Bachelor-Studiengang Elektrotechnik?
Die Macht steckt unter dem Gehäuse
Elektrotechnik ist überall. Im kleinen Maßstab zu finden im Smartphone, in der elektrischen Zahnbürste oder im Auto. Im größeren Maßstab in technischen Geräten und Anlagen, in der Raum- und Luftfahrt oder in der Energietechnik. Ganz groß umspannen Hochspannungsleitungen und Kommunikationsnetze den gesamten Erdball. Ganz selbstverständlich funktioniert alles und dabei wird oft verkannt, dass der Erfolg von kleinsten elektronischen Bauelementen unter der sichtbaren Oberfläche abhängt.
Zielgruppe
Für alle, die technikbegeistert sind, technische Innovationen faszinierend finden und nachhaltig den exzellenten Forschungsstand vorantreiben sowie den Schutz von Klima und Umwelt unterstützen möchten, ist das Studium Elektrotechnik das Richtige. Der Studiengang vermittelt mathematisch-naturwissenschaftliche und technische Grundlagen. Mathe und Physik sind essentiell, durch das anwendungsorientierte Studium werden diese Fächer aber anschaulich erklärt und »studierbar«.
Für Interessierte, die das Studium mit mehreren praktischen Phasen in einem Unternehmen oder parallel mit einer Ausbilung verbinden möchten, bieten wir Eletrotechnik außerdem in zwei dualen Varianten (praxisintegrierend oder ausbildungsintegrierend) an.
Welche Berufsaussichten bietet das Studium Elektrotechnik?
Radios löten war gestern – heute ist das Aufgabenspektrum viel komplexer und vielfältiger. Elektroingenieur*innen entwickeln neue Technologien für die Anforderungen unserer Zeit. Immer im Blick haben sie dabei die Optimierung von technischen Geräten und Verfahren, den ressourcenschonenden Umgang mit Energie und Rohstoffen sowie die Stabilität der Stromversorgung. Von großer Bedeutung wird auch zukünftig die Energietechnik in Verbindung mit der Automatisierungstechnik sein, denn eine sichere, zuverlässige, umweltschonende und preiswerte Energieversorgung ist eine der zentralen Säulen unserer Industriegesellschaft und die Sicherstellung einer weltweiten Energieversorgung wird zu einer Herausforderung der Zukunft.
Absolvent*innen der Elektrotechnik finden attraktive Jobs in der Automobilindustrie, im Maschinenbau, in der Luft- und Raumfahrttechnik, in der Medizintechnik, in der Lebensmittelindustrie, in der Informationstechnik, in der Energie- und Umwelttechnik und mehr. Megathemen wie Digitalisierung, Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz, Smarte Netze, Ökologie und viele mehr gewinnen an Bedeutung und erschließen neue Beschäftigungsfelder.- In der Forschung erarbeiten Elektroingenieurinnen und Elektroingenieure an Hochschulen und wissenschaftlichen Instituten mit wissenschaftlichen Methoden technische Grundlagen.
- In großen Elektrounternehmen sind Elektroingenieur*innen in Forschung und Entwicklung, Konstruktion, Produktion und Qualitätssicherung tätig oder mit Anlagenprojektierung, Softwaretechnik, Vertrieb und Service befasst.
- Projektingenieurinnen und -ingenieure, die aus Komponenten, Geräten und Baugruppen komplette Systeme und Anlagen anwenderspezifisch einschließlich Software zusammenstellen, gewinnen an Bedeutung.
- Betriebsingenieur*innen sind bei Anwendern elektrotechnischer Anlagen tätig. Dort steuern sie technische Prozesse oder die Verteilung von Information / Energie mit Hilfe elektrotechnischer Anlagen oder Systeme.
- Elektroingenieurinnen und -ingenieure sind selbstverständlich auch im Management und in Führungspositionen tätig.

Was macht ein Elektrotechnik-Studium an der Fachhochschule Südwestfalen in Soest aus?
Antworten gibt's im Video.
Wie ist Bachelor Elektrotechnik aufgebaut?
Technologisch optimal ausgestattete Labore, innovative Forschungsschwerpunkte sowie eine intensive Betreuung durch Lehrende machen den Studienort Soest zu einem attraktiven Lernort. Forschung und Entwicklung auf den Gebieten regenerative Energien, Energieverteilung, Hochspannungstechnik, Elektronik, Sensorik und Bildverarbeitung sowie Antriebs- und Automatisierungstechnik mit einem hohen Anteil technischer Informatik fließen in die Lehre ein. Internationale Kooperationen ermöglichen Auslandspraktika und den Austausch von Studierenden und Lehrenden.
Inhalte des Studiums
Qualifikationsziele
Studienverlaufsplan Bachelor-Studiengang Elektrotechnik*
1. Semester | Mathematik, Grundgebiete Elektrotechnik 1, Informatik, 1 Wahlpflichtmodul | |
2. Semester | Angewandte Mathematik 1, Grundgebiete Elektrotechnik 2, Physik 1, Programmieren 1, Messtechnik / Elektronik 1 | |
3. Semester | Angewandte Mathematik 2, Grundgebiete Elektrotechnik 3, Physik 2, Programmieren 2, Messtechnik / Elektronik 2, 1 Wahlpflichtmodul | |
Pflichtmodule Studienrichtung Elektrische Energietechnik | Pflichtmodule Studienrichtung Industrielle Informatik/Autom. | |
4. Semester | Regelungstechnik 1, Automatisierungstechnik 1, Leistungselektronik, Energieversorgung 1, Messtechnik / Elektronik 3, Elektrische Maschinen | Regelungstechnik 1, Automatisierungstechnik 1, Leistungselektronik, Energieversorgung 1, Messtechnik / Elektronik 3, Elektrische Maschinen |
5. Semester | Regelungstechnik 2, Technische Mechanik u. Konstruktion, Energieversorgung 2, Hochspannungstechnik 1, Elektrische Antriebe 1 | Regelungstechnik 2, Technische Mechanik u. Konstruktion, Automatisierungstechnik 2, Mikroprozessortechnik, Messwerterfassung und -umformung 1, 1 Wahlpflichtmodul |
6. Semester | Energieversorgung 3, Hochspannungstechnik 2, Elektrische Antriebe 2, Energiepolitik und -wirtschaft, 1 Wahlpflichtmodul | Automatisierungstechnik 3, Industrielle Kommunikation, Schaltungssimulation, Messwerterfassung und -umformung 2, 2 Wahlpflichtmodule |
7. Semester | Praxisphase, Bachelorarbeit, Kolloquium | |
*Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die Angaben der jeweils gültigen Prüfungsordnung |
Legende zum Studienverlaufsplan

Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Elektrotechnik
Prüfungsordnungen, Modulhandbücher und Verlaufspläne
Weitere Studiengangsmodelle
Möglichkeiten eines Master-Studiums
Studienoption Lehramt Berufskolleg
Fragen zum Studiengang oder zur Studienwahl?
Das Team der Allgemeinen Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.
- Per Mail studienberatung@fh-swf.de
- Per Telefon 02371 566 1538
- Nach Absprache per Videokonferenz (Zoom)
- Und natürlich persönlich:
Zum Beratungsangebot der Allgemeinen Studienberatung
Die Allgemeine Studienberatung der FH Südwestfalen beruft sich auf das Beratungsverständnis der GIBeT, der Gesellschaft für Information, Beratung und Therapie an Hochschulen e.V.
Hier finden Sie weitere Ansprechpartner*innen.