Agrarwirtschaft B.Sc.
Soest

Das Agrarwirtschaft-Studium im Überblick
Studiengang | Agrarwirtschaft |
---|---|
Studienabschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Studienmodell | Vollzeitstudium |
Studienort | Soest |
Studienbeginn | Zum Wintersemester (September) |
Studiendauer | Wahlweise 6 - 7 Semester (3 oder 3,5 Jahre) |
Bewerbungsfrist | Aktuelle Bewerbungsfristen |
Zugangsvoraussetzung | Voraussetzungen |
Beiträge und Gebühren | Semesterbeitrag |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Bewerbungsfristen Bachelorstudiengänge
Wintersemester 2023/2024
Für Deutsche und Deutschen gleichgestellte Bewerber*innen
Bewerbungsfrist: i.d.R. Mitte Mai bis Ende Juli
Bewerbungsfristen Sommersemester
Nur Bewerbungen für höhere Fachsemester möglich.
Die genauen Bewerbungsfristen finden Sie in der Tabelle Hochschulwechsler*innen/Studiengangwechsler*innen.

Was macht ein Agrarwirtschaft-Studium an der Fachhochschule Südwestfalen in Soest aus?
An wen richtet sich der Studiengang und welche Perspektiven bietet er?
Die Agrarwirtschaft ist weltweit eine der wichtigsten Wachstumsbranchen. Die Bandbreite des Studiengangs setzt ein Interesse an Natur und Landwirtschaft aber auch an betriebswirtschaftlichen Themen voraus. Die Karrieremöglichkeiten als angehende*r Agraringenieur*in sind vielfältig, ob als Manager*in in einem landwirtschaftlichen Betrieb oder einem Job in der Landtechnik, in der Saat- oder Tierzucht, in der Lebensmittelbranche und auch in der Fachberatung: Mit dem Studium der Agrarwirtschaft sind Sie gut gerüstet.
Zielgruppe
Sie suchen ein spannendes Tätigkeitsfeld? Landwirtschaft ist mehr als Traktorfahren. Die lokalen und globalen Herausforderungen in der Branche steigen täglich. Im Studium der Agrarwirtschaft beschäftigen Sie sich mit aktuellen Themen wie Digitalisierung, Tierwohl, Artenvielfalt und Klimaanpassung im Pflanzenbau.
Berufliche Perspektiven
Das Studium der Agrarwirtschaft in Soest qualifiziert Absolvent*innen für eine verantwortungsvolle Tätigkeit in Leitungs- und Führungspositionen landwirtschaftlicher Betriebe, in der Beratung oder Verwaltung oder schließlich als Führungskraft in Unternehmen des Agribusiness.
Georg Capellmann

»Ich möchte den Hof meiner Eltern übernehmen. Das stand für mich bereits früh fest. Das praktische Wissen war bei mir ja da. Aber durch das Studium habe ich einen tieferen und weiteren Blick auf die organisatorischen und ökonomischen Zusammenhänge, z.B. das Funktionieren der Märkte bekommen. Die Verbindung von Praxis und Theorie ist im Studium hier in Soest einfach ideal.«
Anne Brinkbäumer

»Für mich ist das BachelorAgrarwirtschaftsstudium in Soest genau die richtige Wahl, um wichtige Grundlagen für den zukünftigen Beruf zu bekommen, denn hier werden Theorie und Praxis sehr eng miteinander verknüpft. Hier gibt es nicht die Anonymität einer ‹Massenuni›. Hier lernt man in kleinen Gruppen und kennt sich untereinander. Das Studentenleben in Soest ist prima. Man trifft sich in der Mensa oder in der Stadt. Der Fachbereich selbst tut viel,damit man schon als Erstsemester ganz schnell integriert ist, auch über die Studienjahrgänge hinweg. Ich möchte mich später beruflich intensiv mit Pferden beschäftigen und aufbauend noch den Agrar-Master machen.«
Wie ist das Agrarwirtschafts-Studium aufgebaut?
Der Soester Bachelor-Studiengang Agrarwirtschaft vermittelt in überschaubarem Umfeld auf praktischer und wissenschaftlicher Grundlage eine breit angelegte anwendungsbezogene Ausbildung mit individueller Schwerpunktsetzung.
Inhalt des Studiums
Das Studium der Agrarwirtschaft gliedert sich wahlweise in einen sechs- oder siebensemestrigen Bachelorstudiengang. Die Studierenden können sich bis zum Ende des fünften Semesters entscheiden, welchen Studiengang sie belegen. In den ersten zwei Semestern werden insbesondere die wissenschaftlichen und fachlichen Grundlagen vermittelt. Aufbauend hierauf werden im weiteren Verlauf vertiefende Fachkenntnisse in den verschiedenen Bereichen der Agrarwirtschaft gelehrt (siehe Verlaufsplan).
Zusätzlich zu den Pflichtmodulen können während des Studiums je nach eigenem Interesse und zukünftigen beruflichen Ambitionen aus einem breiten Angebot an Wahlpflichtfächern fachliche Schwerpunkte gebildet werden. Das Spektrum reicht von der Pflanzen- und Tierproduktion über die Agrartechnik bis zur Agrarökonmie. Der Bereich Digitalisierung wird speziell mit Smart Farming und Geo Intelligence abgedeckt. Die Wahlpflichtmodule (WPM) können ab dem 2. Semester semesterübergreifend gewählt werden. Im ersten Semester ist aus dem Katalog des ersten Semesters zu wählen. Insgesamt sind im sechssemestrigen Studiengang sechs WPM und im siebensemestrigen Studiengang acht WPM zu wählen.
Studienverlaufsplan Agrarwirtschaft, B.Sc.
1. Semester | 2. Semester | 3. Semester | 4. Semester | 5. Semester | 6. Semester | 7. Semester | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Pflichtmodule Grundlagen 6-Semestriger Studienverlauf (Wahlpflichtmodule s. PDF*) | Chemie, Nutzpflanzenbiologie, Agrartechnik, Volkswirtschaftslehre, Anatomie/Physiologie Nutztiere | Märkte/Marketing, Genetik/Biotechnologie, Bodenkunde, Tierernährung, Betriebswirtschaftslehre | Infektionslehre, Allgemeiner Pflanzenbau, Pflanzenernährung, Rechnungswesen, Tierzucht | Schwerpunkt Seminar, Grünlandwirtschaft, Agrar-/Umweltpolitik, Allgemeiner Pflanzenschutz, Methoden Agrarforschung | Nutztierhaltung, Tierfütterung, Spezieller Pflanzenbau Blattfrüchte, Produktionsökonomie Pflanze, Projektarbeit/Projektseminar | Verfahrenstechnik Tierhaltung, Spezieller Pflanzenbau Halmfrüchte, Produktionsökonomie Tier, Bachelorarbeit Kolloquium | ||
Pflichtmodule Grundlagen 7-Semestriger Studienverlauf (Wahlpflichtmodule s. PDF*) | Chemie, Nutzpflanzenbiologie, Agrartechnik, Volkswirtschaftslehre, Anatomie/Physiologie Nutztiere | Märkte/Marketing, Genetik/Biotechnologie, Bodenkunde, Tierernährung, Betriebswirtschaftslehre | Infektionslehre, Allgemeiner Pflanzenbau, Pflanzenernährung, Rechnungswesen, Tierzucht | Schwerpunkt Seminar, Grünlandwirtschaft, Agrar-/Umweltpolitik, Allgemeiner Pflanzenschutz, Methoden Agrarforschung | Nutztierhaltung, Tierfütterung, Spezieller Pflanzenbau Blattfrüchte, Produktionsökonomie Pflanze, Projektarbeit/Projektseminar | Verfahrenstechnik Tierhaltung, Spezieller Pflanzenbau Halmfrüchte, Produktionsökonomie Tier | Praxisphase (14 Wochen) Bachelorarbeit Kolloquium |
Legende zum Studienverlaufsplan
Bachelor-Studiengang Agrarwirtschaft: Weitere Informationen
Flyer zum Download
Studiengang Agrarwirtschaft (B.Sc.)
Flyer (PDF)
Prüfungsordnung, Modulhandbücher und Verlaufspläne
Weitere Informationen
Möglichkeiten eines Master-Studiums
- Agrarwirtschaft M.Sc.
- Angewandte Wissenschaft in Technik und Wirtschaft M.Sc.
- Digitale Technologien M.Eng.
- Life Science Engineering M.Sc. (berufsbegleitendes Verbundstudium)
Diese Aufzählung ist lediglich eine Idee möglicher anschließender Master-Studiengänge. Voraussetzung für ein Master-Studium ist die fachliche Eignung, die unter anderem auf der gewählten Studien- oder Vertiefungsrichtung im Bachelor-Studium beruht. Neben der fachlichen Qualifikation sind aber natürlich auch die individuellen Interessen ausschlaggebend. Die Feststellung der Eignung für den gewünschten Master-Studiengang ist demnach eine Einzelfall-Entscheidung.
Bei Fragen unterstützt Sie die Allgemeine Studienberatung und leitet Sie ggf. an die für Sie richtigen Ansprechpartner*innen weiter.
Eine Übersicht aller Master-Studiengänge an der Fachhochschule Südwestfalen finden Sie hier.
Fragen zum Studiengang oder zur Studienwahl?
Das Team der Allgemeinen Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.
- Per Mail studienberatung@fh-swf.de
- Per Telefon 02371 566 538
- Nach Absprache per Videokonferenz (Zoom)
- Und natürlich persönlich:
Zum Beratungsangebot der Allgemeinen Studienberatung
Weitere Ansprechpartner*innen finden Sie hier.