Fertigungstechnik B.Eng.
Iserlohn
Bachelor-Studium Fertigungstechnik
Auf einen Blick
Was? Teilgebiet des Maschinenbaus, das sich auf die wirtschaftliche und nachhaltige Herstellung von präzisen Werkstücken in verschiedenen Industriezweigen konzentriert
Für wen? Für technikbegeisterte Abiturient*innen, Berufskolleg-Absolventinnen und berufstätige Personen, die die Zukunft der Fertigung mitgestalten möchten
Warum? Hervorragende Berufsaussichten, praxisnahe Ausbildung und starke Vernetzung mit der Industrie in einem innovativen Umfeld
Auf dieser Seite
- Der Studiengang im Überblick
- Studienvoraussetzungen
- Infos zum Bewerbungsverfahren
- Info-Video zum Studiengang
- Zielgruppe
- Berufliche Perspektiven
- Studi-Stimmen
- Studienaufbau / Verlaufsplan
- Infoveranstaltungen / Veranstaltungen zum Studienstart
- Weitere Infos / Prüfungsordnungen, Modulhandbücher
- Kontakt
Studienstart nur zum Wintersemester. Bewerbung und Einschreibung für Deutsche und Deutschen Gleichgestellte i.d.R. Mitte Mai bis Ende Juli jeden Jahres.
Hier finden Sie Fristen für weitere Bewerbungsgruppen (Hochschulwechsler, Gasthörende u.ä.).
Zulassung: NC-frei
Dieser Studiengang hat keine Zulassungsbeschränkung. Ab Wintersemester 2024/25 ist kein Praktikum als Zulassungsvoraussetzung mehr gefordert.
Mehr Infos zu den VoraussetzungenStudienabschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
180 - 210 ECTS
Studienmodell
Vollzeitstudium
Zum StudienmodellStudienbeginn / -dauer
- Beginn: zum Wintersemester (September)
- Dauer: 6 Semester, mit Praxisphase 7 Semester
Beiträge und Gebühren
Hauptunterrichtssprache
Deutsch
(für internationale Bewerbende: Level DSH2 / TestDaf4 / C1)
Vor Beginn des Studiums –
Voraussetzungen & Bewerbungsverfahren
Bewerbung und Einschreibung zum Wintersemester
- Studienstart nur zum Wintersemester. Bewerbung und Einschreibung für Deutsche und Deutschen Gleichgestellte i.d.R. Mitte Mai bis Ende Juli jeden Jahres.Hier finden Sie Fristen für weitere Bewerbungsgruppen (Hochschulwechsler, Gasthörende u.ä.).
- Bewerbung über das Bewerbungsportal
(Achtung: Bewerbungen sind nur innerhalb des jeweiligen Bewerbungszeitraums möglich!) - Mehr Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier
- Bewerbungsfrist: in der Regel Anfang März bis 15. Juli
- Bewerbung je nach Voraussetzung über uni-assist oder unser Bewerbungsportal
(Achtung: Bewerbungen sind nur innerhalb des jeweiligen Bewerbungszeitraums möglich!) - Informationen zur Bewerbung mit internationalem Abschluss finden Sie hier
Bewerbung und Einschreibung zum Sommersemester
Für Bachelorstudiengänge ist eine Bewerbung und Einschreibung zum Sommersemester nur für höhere Fachsemester möglich. Die genauen Bewerbungsfristen finden Sie in der Tabelle Hochschulwechsler*innen / Studiengangwechsler*innen. (Achtung: Bewerbungen sind nur innerhalb des jeweiligen Bewerbungszeitraums möglich!)
FAQ zum Studiengang Fertigungstechnik B. Eng.
Was macht das Bachelor-Studium Fertigungstechnik an der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn aus?
An wen richtet sich der Studiengang Fertigungstechnik?
Der Bachelorstudiengang Fertigungstechnik richtet sich an technikbegeisterte Abiturienten, Berufsfachschüler sowie berufstätige Personen mit Fachhochschulreife, die sich für Nachhaltigkeit und innovative Fertigungstechniken interessieren. Die Fachhochschule Südwestfalen bietet als eine von wenigen Hochschulen in Deutschland ein eigenständiges Studium der Fertigungstechnik an. Folgende Punkte zeichnen den Studiengang aus:
- Innovative Ausbildung: Die Fachhochschule investiert kontinuierlich in modernste Maschinen, Anlagen, Werkzeuge und Software, um sicherzustellen, dass die Studierenden bestens auf die Herausforderungen der Industrie vorbereitet sind.
- Hervorragende Forschung: Der Forschungsschwerpunkt liegt in der Fertigungstechnik, besonders in der Umformtechnik, was die FH SWF zu einem führenden Standort in diesem Bereich macht.
- Vielfältige Karrieremöglichkeiten: Absolvierende dieses Studiengangs sind in zahlreichen Industriezweigen gefragt, darunter auch in zukunftsweisenden Bereichen wie der Elektromobilität und der Wasserstofftechnologie.
- Unterstützung und individuelle Betreuung: Kleine Studiengruppen und ein persönlicher Umgang ermöglichen eine enge Betreuung und eine niedrige Abbrecherquote.
- Nachhaltigkeit: Bei der Gestaltung der Lehrinhalte wird großen Wert auf nachhaltige und energieeffiziente Produktionstechniken gelegt– ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz und zur Sicherung der Zukunft.
Welche Berufsaussichten bietet das Fertigungstechnik-Studium?
Der Studiengang Fertigungstechnik zeichnet sich durch eine starke Vernetzung mit der lokalen Industrie aus, insbesondere mit Unternehmen im Automobilzuliefersektor sowie in den Bereichen Gebäudetechnik, Sanitärtechnik, Heizungstechnik und Klimatechnik. Im siebten Semester absolvieren die Studierenden eine Praxisphase in einem Unternehmen, oft gefolgt von der Bachelorarbeit im selben Betrieb. Zudem bieten zahlreiche Unternehmen im Märkischen Kreis Werkstudentenstellen bereits ab dem zweiten oder dritten Semester an, was den frühen Einstieg in die Berufswelt ermöglicht und häufig zur Übernahme führt.
Spezialisierung und Weiterqualifizierung
Nach dem Bachelorabschluss gibt es vielfältige Möglichkeiten zur Spezialisierung und Weiterqualifizierung, sei es durch einen Masterstudiengang, berufsbegleitende Weiterbildungen oder durch eine Promotion.
Berufsaussichten
Absolvierende des Studiengangs Fertigungstechnik haben hervorragende Berufsaussichten in verschiedenen Industriezweigen, darunter Automobilzulieferer, Gebäudetechnik, Sanitärtechnik, Heizungstechnik und Klimatechnik. Im folgenden werden beispielhaft mögliche Berufbilder benannt:
- Entwicklungsingenieur*in: Spezialisierung in der Entwicklung neuer Fertigungstechniken und Produktionsverfahren, beispielsweise in der Umwelttechnik.
- Produktionsleiter*in: Verantwortung für die Planung, Steuerung und Überwachung von Produktionsprozessen in verschiedenen Industriezweigen.
- Qualitätsmanager*in: Sicherstellung und Verbesserung der Qualität von Produkten und Prozessen in Unternehmen.
- Automatisierungsingenieur*in: Entwicklung und Implementierung automatisierter Systeme und Produktionsanlagen.
- Werkstofftechniker*in: Erforschung und Entwicklung neuer Materialien und deren Anwendungen in der Produktion.
- Projektmanager*in: Leitung und Koordination von Projekten im Bereich der Fertigungstechnik.
- Berater*in für Fertigungstechnik: Unterstützung von Unternehmen bei der Optimierung ihrer Produktionsprozesse.
- Vertriebsingenieur*in: Technische Beratung und Verkauf von Fertigungsmaschinen und -anlagen.
- Produktionslogistiker*in: Planung und Steuerung der innerbetrieblichen Materialflüsse und Logistikprozesse.
Berufsschullehrer*in werden mit einem Ingenieursstudium
Neben einem Einstieg in die Industrie können Absolvent*innen der Maschinenbau-Bachelorstudiengänge auch als Berufsschullehrer*in tätig werden: Die Fachhochschule Südwestfalen ermöglicht Studierenden und Verbundstudierenden einiger Studienfächer (Übersicht kooperierende Studiengänge) ein Lehramtsstudium an einer Universität aufzunehmen. In Kooperation mit den Universitäten in Paderborn, Siegen und Wuppertal werden die Studierenden befähigt, nach Absolvierung ihres Ingenieursstudiums und der Studienoption Lehramt am Berufskolleg einen Master of Education an einer der Universitäten zu absolvieren. Hier gibt es mehr Informationen zur Studienoption Lehramt.
Tobias Wölk
„Ich komme aus Iserlohn und bin mit dem guten Ruf der Fachhochschule Südwestfalen aufgewachsen: Hier kann man richtig was lernen und wird dabei gut betreut. Außerdem ist die Stadt toll und der Standort mit seiner Lage etwas Besonderes. Für Fertigungstechnik hab ich mich entschieden, weil der Studiengang meinen Interessen entspricht und ein starkes Fundament für meine berufliche Zukunft legt.“
Prof. Dr Michael Marré Lehrgebiet: Fertigungstechnik mit Schwerpunkt Umformtechnik
„Fertigungstechnik und Nachhaltigkeit gehören inzwischen untrennbar zusammen. Vielen Unternehmen der Branche ist der Klimaschutz wichtig. Sie setzen deshalb vermehrt auf ressourceneffiziente Verfahren. Aber das Innovationspotenzial ist längst nicht ausgeschöpft. Wer Fertigungstechnik an der Fachhochschule Südwestfalen studiert, kann mithelfen, diesem Trend unter die Arme zu greifen. Nachhaltig ausgebildete Ingenieurinnen und Ingenieure werden dringender denn je gebraucht.“
Wie ist das Fertigungstechnik-Studium aufgebaut?
Der Studiengang Fertigungstechnik bietet eine klare Struktur und enge Betreuung, um die Studierenden erfolgreich zum Abschluss zu führen. Unterstützung durch Tutorien, Mathe-Lernzentrum und individuelle Betreuung nehmen Ängste vor schwierigen Fächern. Der enge Kontakt zur lokalen Industrie und die praxisnahen Inhalte gewährleisten eine hohe Relevanz und Sicherheit, das Richtige zu studieren.
Schwerpunkte liegen in den Bereichen :
- Werkstoffkunde
- Fertigungsverfahren
- Qualitätsmanagement
- Produktionsplanung
- Industriebetriebslehre
Inhalte des Studiums
Der Studiengang Fertigungstechnik an der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn bietet Ihnen eine zukunftsweisende, den Anforderungen der Industrie entsprechende Ausbildung im Maschinenbau-Bereich. Kennzeichnende Inhalte des Studiums sind die Planung, Durchführung und Überwachung der Fertigung industrieller Produkte unter Berücksichtigung moderner Qualitätssicherungsmaßnahmen und betriebswirtschaftlicher Aspekte.
Der Bachelor-Studiengang ist modular aufgebaut. Neben Pflichtmodulen, die für alle Studierenden verbindlich sind und bei denen das theoretische und methodische Fachwissen vermittelt wird, gibt es Wahlpflichtmodule, die aus vorgegebenen Katalogen ausgewählt werden können. In Übungen und Praktika werden analytische Fähigkeiten und Methodenkompetenz trainiert und ausgebaut. Prüfungen werden in allen Pflicht- und Wahlpflichtmodulen abgelegt.
In den ersten drei Semestern stehen Grundlagenfächer wie Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Werkstoffkunde und CAD auf dem Programm. In den anschließenden Semestern werden die Kenntnisse insbesondere im Hinblick auf die verschiedenen Fertigungsverfahren (z. B. Kunststoffe, Umformen, Zerspanen) und betriebswirtschaftliche Aspekte vertieft und erweitert. Eine weitere Spezialisierung wird durch das Angebot der Wahlpflichtfächer erreicht. Hier stehen u. a. zur Auswahl: CAD/CAM, CAE-Methoden, Marketing, Prototypenfertigung.
Im 6. Semester besteht die Möglichkeit, eine Praxisphase in einem Unternehmen zu absolvieren. Dadurch lernen Sie bereits im Studium den beruflichen Alltag und ingenieurmäßige Aufgabenfelder kennen. Die Praxisphase ist hochschulgelenkt und in das Studium integriert. Sie dauert in der Regel 22 Wochen und wird planmäßig ab der zweiten Hälfte des sechsten Fachsemesters angeboten.
Den Abschluss des Studiums bilden die Bachelorarbeit und eine mündliche Prüfung, das Kolloquium.
Studienverlaufsplan Fertigungstechnik B.Eng.
1. Semester | 2. Semester | 3. Semester | 4. Semester | 5. Semester | 6. Semester | 6./7. Semester | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Statik | Festigkeitslehre | Kinetik/Kinematik | Fertigungsverfahren Zerspanen | Automation in der Fertigung und Montage | Produktionsmaschinen und -systeme | Praxisphase (optional) | Bachelorarbeit |
Mathematik 1 | Mathematik 2 | Fertigungsverfahren Grundlagen | Qualitätsmanagement / Angewandte Statistik | Produktionsplanung und -steuerung | Projektmanagement | Kolloqium | |
Technische Produktdokumentation | Maschinenelemente 1 | Maschinenelemente 2 | Fertigungsverfahren Ur- und Umformen 1 | Fertigungsverfahren Ur- und Umformen 2 | Fügetechnik | ||
Grundlagen der Informatik | Elektrotechnik | Mess-, Steuer- und Regelungstechnik | Arbeitsvorbereitung | Sonderfertigungsverfahren | |||
Werkstoffkunde 1 | Werkstoffkunde 2 | Strömungslehre | Simulation der Fertigungsverfahren | Industriebetriebslehre / Kostenrechnung | |||
Physik | CAD 1 | Thermodynamik | Wahlpflichtmodul 1 | Wahlpflichtmodul 2 |
Legende zum Studienverlaufsplan
Wahlpflichtmodul 1 (Sommersemester)
- Fabrikplanung
- Marketing
- Technisches Englisch
- Lehrer/in am Berufskolleg
Wahlpflichtmodul 2 (Wintersemester)
- CAx-Anwendungen
- Instandhaltung
- Kostenmanagement
- Robotertechnik
- Vortragstechnik (Rhetorik und Präsentation)
- Fluidtechnik
- Eignungs- und Orientierungspraktikum
Bachelor-Studiengang Fertigungstechnik: Weitere Informationen
Prüfungsordnung, Modulhandbücher und Verlaufspläne
für den Studiengang Fertigungstechnik B.Eng. am Standort Iserlohn
Zu den PDFs
Studiengangsmodelle
So können Sie bei uns studieren, unsere Studienmodelle im Überblick.
Berufsschullehrer*in werden mit Ingenieurwissenschaften
Studienoption Lehramt.
Stipendium Massivumformung
Informationen zum Stipendium Massivumformung
PDF
Mehr Informationen zum Studiengang
FAQ zum Studiengang Fertigungstechnik B.Eng. im Video.
Zum Video.
Möglichkeiten eines Master-Studiums
Bachelor-Studierende dieses Studiengangs haben sich unter anderem für folgende Master-Studiengänge interessiert:
- Maschinenbau M.Eng. (berufsbegleitendes Verbundstudium)
- Integrierte Produktentwicklung M.Eng.
- Life Science Engineering M.Sc. (berufsbegleitendes Verbundstudium)
- Technik- und Unternehmensmanagement M.Eng. (berufsbegleitender weiterbildender Verbundstudiengang)
Diese Aufzählung ist lediglich eine Idee möglicher anschließender Master-Studiengänge. Voraussetzung für ein Master-Studium ist die fachliche Eignung, die unter anderem auf der gewählten Studien- oder Vertiefungsrichtung im Bachelor-Studium beruht. Neben der fachlichen Qualifikation sind aber natürlich auch die individuellen Interessen ausschlaggebend. Die Feststellung der Eignung für den gewünschten Master-Studiengang ist demnach eine Einzelfall-Entscheidung.
Bei Fragen unterstützt Sie die allgemeine Studienberatung und leitet Sie ggf. an die für Sie richtigen Ansprechpartner*innen weiter.
Eine Übersicht aller Master-Studiengänge an der Fachhochschule Südwestfalen finden Sie hier.
Fragen zum Studiengang oder zur Studienwahl?
Das Team der Allgemeinen Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.
- Per Mail studienberatung@fh-swf.de
- Per Telefon 02371 566 538
- Nach Absprache per Videokonferenz (Zoom)
- Und natürlich persönlich:
Zum Beratungsangebot der Allgemeinen Studienberatung
Hier finden Sie weitere Ansprechpartner*innen.