Life Science Engineering M.Sc. (berufsbegleitendes Verbundstudium)
Iserlohn

Master-Verbundstudiengang Life Science Engineering
Auf einen Blick
Was? Praxisnahe Verbindung von Ingenieur- und Lebenswissenschaften
Für wen? Absolvent*innen ingenieur- und naturwissenschaftlicher Bachelorstudiengänge und Berufstätige
Warum? Klarer Industriebezug während des gesamten Studiums
Auf dieser Seite
- Der Studiengang im Überblick
- Studienvoraussetzungen
- Infos zum Bewerbungsverfahren
- Info-Video zum Studiengang
- Zielgruppe
- Berufliche Perspektiven
- Studi-Stimmen
- Studienaufbau / Verlaufsplan
- Infoveranstaltungen / Veranstaltungen zum Studienstart
- Weitere Infos (Prüfungsordnungen, Modulhandbücher, Flyer, etc.)
- Kontakt
Informationen zur Bewerbung
Zulassung: NC-frei
Keine Zulassungsbeschränkung
Mehr Infos zu den VoraussetzungenStudienabschluss
Master of Science (M.Sc.)
Studienmodell
- Berufs- oder ausbildungsbegleitendescVerbundstudium
- Übersicht Präsenztermine
Studienbeginn / -dauer
- Beginn: Zum Wintersemester (September)
- Dauer: 5 Semester
Beiträge und Gebühren
Semesterbeitrag zzgl. Materialbezugsgebühren
Zum SemesterbeitragHauptunterrichtssprache
Deutsch
Vor Beginn des Studiums –
Voraussetzungen & Bewerbungsverfahren
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme oder Fortsetzung des Studiums im konsekutiv konzipierten Masterstudiengang Life Science Engineering ist der Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Studiums mit Diplom- oder Bachelorabschluss (180 Credits) mit einer ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Ausrichtung an einer staatlich anerkannten Hochschule.
Bewerbung zum Wintersemester
- Bewerbungsfrist: in der Regel Mitte Mai bis 15. August jeden Jahres
- Bewerbung über das Bewerbungsportal
(Achtung: Bewerbungen sind nur innerhalb des jeweiligen Bewerbungszeitraums möglich!) - Mehr Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier
- Bewerbungsfrist: in der Regel Anfang März bis zum 15. Juli jeden Jahres
- Bewerbung je nach Voraussetzung über uni-assist oder unser Bewerbungsportal
(Achtung: Bewerbungen sind nur innerhalb des jeweiligen Bewerbungszeitraums möglich!) - Informationen zur Bewerbung mit internationalem Abschluss finden Sie hier
Bewerbung zum Sommersemester
Eine Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich.

Was macht das Life-Science-Engineering-Studium an der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn aus?
An wen richtet sich der Master-Verbundstudiengang Life-Science-Engineering?
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Life Science Engineering (LSE) richtet sich sowohl an Absolvent*innen naturwissenschaftlicher Bachelorstudiengänge als auch an Berufstätige wie MTAs und BTAs mit Bachelorstudium, die sich berufsbegleitend mit einem Masterstudium höherqualifizieren möchten. Die flexible Studienorganisation ermöglicht auch ein Studium in der Familienphase oder während einer beruflichen Orientierungsphase. Durch dieses praxisnahe Masterstudium haben Sie sichere Aufstiegschancen und nahezu eine Karrieregarantie in der Life Science Industrie. Außerdem ermöglicht es eine Umorientierung von akademischen Karrieren in Industriekarrieren.
Egal ob Sie Bachelor-Absolvent*in sind, sich in Ihrem Beruf als BTA oder MTA höherqualifizieren möchten, aus der Elternzeit ins Berufsleben zurückkehren oder beispielsweise zwischen den Branchen der Life Science Industrie wechseln möchten: mit dem berufsbegleitenden Masterstudium Life Science Engineering legen Sie den Grundstein für eine sichere Karriere und beste Berufsaussichten. Und dies zudem zu minimalen Kosten.
Berufsbegleitend studieren
Sie erwartet ein Studium, das gut ins Leben integrierbar ist: ob neben dem Vollzeitjob, als Wiedereinstieg nach einer Unterbrechung (z.B. Elternzeit) oder zur Überbrückung. Ein Drittel des Studium findet online statt. Sie müssen nur an wenigen Samstagen pro Semester vor Ort am Standort in Iserlohn sein, da die Veranstaltungen einen Mix aus Online- und Präsenzveranstaltungen darstellen, auf die Sie sich im Vorfeld vorbereiten. Den Großteil der Studieninhalte erarbeiten Sie sich flexibel von zuhause.
Geringe Kosten
Durch die geringen Semestergebühren (ca. 200 € pro Semester) ist das Verbundstudium deutlich günstiger als Weiterbildungen und Zertifikatskurse. Zudem haben Sie gute Aussichten, von Ihrem Arbeitgeber unterstützt zu werden. Darüber hinaus erhalten Sie das gefragte GMP-Zertifikat automatisch im Studium.
Wohnortunabhängiges Studium
Um den Masterstudiengang Life Science Engineering studieren zu können, ist kein Umzug nötig! Wohnen und Leben Sie an Ihrem Heimatort und studieren Sie im "Land der Hidden Champions" in Südwestfalen: die Anreise nach Iserlohn ist durch eine gute Nahverkehrsanbindung und seine zentrale Lage von ganz Deutschland aus möglich.
Welche Berufsaussichten ermöglicht das Life-Science-Engineering-Studium?
Mit einem Master-Abschluss in Life Science Engineering haben Sie sichere Aufstiegschancen und nahezu eine Karrieregarantie in der Life Science Industrie, da die Studieninhalte das vermitteln, was in Stellenanzeigen gefordert wird.
Beste Karrierechancen in der Life Science Industrie
Zudem haben Sie die Möglichkeit, von einer akademischen Karriere in die Industrie oder zwischen den Branchen Lebensmittel-, Kosmetik-, Pharma- oder Medizinprodukteindustrie oder Biotechnologie und Analytik zu wechseln.
Nah an der Berufspraxis
Das Studium vermittelt stark nachgefragte Fähigkeiten im Bereich Qualitätsmanagement/Good Manufacturing Practice. Mit dem Erwerb des GMP-Zertifikats und der Übungsfirma werden Sie perfekt auf die Qualitätsanforderungen der Life-Science-Industrie vorbereitet.

Ein großartiges Team erwartet euch hier. Der Zusammenhalt ist groß und Zeitmanagement steht an erster Stelle: Deine Lernerfolge teilst du dir selbst ein. Die meisten Klausuren wurden durch Hausarbeiten ersetzt und in den Praktika werden deine Teilleistungen mit einbezogen. So bleibt das Studium gut studierbar.
Wie ist das Life Science Engineering-Studium aufgebaut?
Der Studiengang Life Science Engineering (LSE) verbindet Ingenieurwissenschaften und Lebenswissenschaften, also naturwissenschaftliche Grundlagen mit technischen Anwendungen. Der Masterstudiengang wird in berufsbegleitender Form als Verbundstudiengang angeboten und ist gut ins Leben integrierbar.
Schwerpunkte liegen in den Bereichen:
- Qualitätsentwicklung (regulatorische Sachverhalte, Qualitätssicherung, Innovation)
- Kompetenzen der Biotechnologie (Mikrobiologie, Statistik, Zellbiologie, Verfahrenstechnik)
- Kompetenzen des Ingenieurwesens (Konstruktion, Messtechnik, Datenanalyse, Ressourcenplanung, Projektleitung)
Inhalt des Studiums
Die Regelstudienzeit beträgt 2,5 Studienjahre (5 Studiensemester). Das Studium beginnt mit einer Einführungsveranstaltung. Vom dritten bis fünften Semester ist eine "Projektarbeit zur Praxisphase" zu planen und später zusammenzufassen aus den Themenbereichen: Qualitätsentwicklung, Lebenswissenschaften oder Ingenieurwesen. Die Praxis kann im eigenen oder einem anderen Unternehmen durchgeführt werden. Den Abschluss des Studiums bildet die Masterarbeit und eine mündliche Prüfung, das Kolloquium.
An bis zu maximal 7 Veranstaltungen pro Semester müssen Sie persönlich vor Ort sein. Die restlichen Studieninhalte erarbeiten Sie sich von zuhause aus.
Es geht insbesondere um die praktischen Umsetzung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse bei der Realisierung technischer Produkte oder Verfahren in den Industriesparten Biotechnologie, Medizintechnik, Pharmazie, Lebensmittel, Kosmetik und Analytik.
Bio-Tech Übungsfirma
Eine Besonderheit des Studiengangs ist der klare Industriebezug während des gesamten Studiums. Dafür steht Ihnen eine Bio-Tech-Übungsfirma vor Ort zur Verfügung. Ebenso besteht die Möglichkeit, ein GMP-Zertifikat zu erwerben. Bei der Auswahl der Studienschwerpunkte wurden berufliche Anforderungen, wie sie in Stellengesuchen zu finden sind, berücksichtigt. Die Studieninhalte sind branchenübergreifend und bieten Ihnen das Rüstzeug für den Karrieresprung von der theoretischen Naturwissenschaft in die praktische Technologie.
Studienverlaufsplan Life Science Engineering M.Sc.
1. Semester | 2. Semester | 3. Semester | 4. Semester | 5. Semester |
---|---|---|---|---|
Projektmanagement | Instrumentelle Qualitätskontrolle | Good Laboratory Practice | Good Manufacturing Practice | Masterarbeit |
Höhere Mathematik | Angewandte Statistik | Good Solution Practice | Regulatory Affairs | Kolloquium |
Life Science Engineering | Bioprozesstechnik | Signalverarbeitung | Business Intelligence | |
Aseptic Production | Medical Device Technologies | Applied Cell Biology | Corporate Entrepreneurship | |
Projektarbeit zur Praxisphase* |
Legende zum Studienverlaufsplan
*Im Zeitraum vom dritten bis fünften Semester ist eine "Projektarbeit zur Praxisphase" zu planen und später zusammenzufassen. Die entsprechende Praxis kann beispielsweise die eigene Berufstätigkeit sein, sofern sie in Bezug zu einem der Themenbereiche Qualitätsentwicklung, Lebenswissenschaften oder Ingenieurwesen steht. Werden am derzeitigen Arbeitsplatz diese Themen gar nicht berührt oder gibt es in den entsprechenden Semestern kein Beschäftigungsverhältnis, so ist eine alternative Praxisphase möglich, beispielsweise in den Laboratorien der Fachhochschule oder bei unseren Industriepartnerunternehmen.
Master-Verbundstudiengang Life Science Engineering:
Weitere Informationen
Flyer zum Download
Studiengang Life Science Engineering M.Sc.
Flyer (PDF)
Prüfungsordnung, Modulhandbücher und Verlaufspläne
für den Studiengang Life Science Engineering M.Sc. am Standort Iserlohn
Zu den PDFs
Präsenztermine
Hier geht´s zur Übersicht der Präsenztermine.
Studiengangsmodelle
So können Sie bei uns studieren, unsere Studienmodelle im Überblick.
Fragen zum Studiengang oder zur Studienwahl?
Das Team der Studienberatung im Verbundstudium hilft Ihnen gerne weiter.
- Per Mail studienberatung@ifv-nrw.de
- Per Telefon Tel. 02331 9330 6909
- Und natürlich persönlich:
Zum Beratungsangebot der Studienberatung für Verbundstudiengänge
Hier finden Sie weitere Ansprechpartner*innen.