International Business Administration B.Sc.
Hagen
Bachelor-Studium International Business Administration
Auf einen Blick
Was? Betriebswirtschaftliche Lehrinhalte ergänzt durch englischsprachige Module zu internationalen Themen
Für wen? Für alle mit Interesse an wirtschaftswissenschaftlichen Fragestellungen sowie fremdsprachlichen und interkulturellen Kompetenzen
Warum? International ausgerichtetes Studium mit Auslandsstudienjahr und Möglichkeit zu Doppelabschluss in Regelstudienzeit
Auf dieser Seite
Studienstart nur zum Wintersemester. Bewerbung und Einschreibung für Deutsche und Deutschen Gleichgestellte i.d.R. Mitte Mai bis Ende Juli jeden Jahres.
Hier finden Sie Fristen für weitere Bewerbungsgruppen (Hochschulwechsler, Gasthörende u.ä.).
Zulassung: NC-frei
Dieser Studiengang hat keine Zulassungsbeschränkung.
Mehr Infos zu den VoraussetzungenStudienabschluss
Bachelor of Science (B.Sc.),
ggf. zusätzlicher ausländischer Abschluss
210 ECTS
Studienmodell
Vollzeitstudium
Allgemeine Infos zu den StudienmodellenStudienbeginn / -dauer
Beginn: zum Wintersemester (September)
Regelstudienzeit: 7 Semester / 3,5 Jahre
Beiträge und Gebühren
Hauptunterrichtssprache
Deutsch / tlw. Englisch
(für internationale Bewerbende: Level DSH2 / TestDaf4 / C1)
Vor Beginn des Studiums –
Voraussetzungen & Bewerbungsverfahren
Voraussetzungen
Der Studiengang ist NC-frei, das heißt es besteht keine Zulassungsbeschränkung. Nachgewiesen werden müssen lediglich die folgenden Punkte*:
Abitur/Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung oder bestandene Zugangsprüfung (in zulassungsfreien Studiengängen auch Probestudium möglich) für Bewerberinnen und Bewerber ohne formale Hochschulreife.
*Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die Angaben der jeweils gültigen Prüfungsordnung
Bewerbung und Einschreibung zum Wintersemester
- Studienstart nur zum Wintersemester. Bewerbung und Einschreibung für Deutsche und Deutschen Gleichgestellte i.d.R. Mitte Mai bis Ende Juli jeden Jahres.Hier finden Sie Fristen für weitere Bewerbungsgruppen (Hochschulwechsler, Gasthörende u.ä.).
- Bewerbung über das Bewerbungsportal
(Achtung: Bewerbungen sind nur innerhalb des jeweiligen Bewerbungszeitraums möglich!) - Mehr Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier
- Bewerbungsfrist: in der Regel Anfang März bis 15. Juli
- Bewerbung je nach Voraussetzung über uni-assist oder unser Bewerbungsportal
(Achtung: Bewerbungen sind nur innerhalb des jeweiligen Bewerbungszeitraums möglich!) - Informationen zur Bewerbung mit internationalem Abschluss finden Sie hier
Bewerbung und Einschreibung zum Sommersemester
Für Bachelorstudiengänge ist eine Bewerbung zum Sommersemester nur für höhere Fachsemester möglich. Die genauen Bewerbungsfristen finden Sie in der Tabelle Hochschulwechsler*innen / Studiengangwechsler*innen. (Achtung: Bewerbungen sind nur innerhalb des jeweiligen Bewerbungszeitraums möglich!)
An wen richtet sich der Bachelor-Studiengang International Business Administration?
Haben Sie ein ausgeprägtes analytisches Verständnis und eine Affinität zu wirtschaftlichen Zusammenhängen? Arbeiten Sie gerne mit Zahlen und interessieren sich gleichzeitig für interkulturelle Kompetenzen?
Der Studiengang International Business Administration (IBA) bereitet Sie optimal darauf vor, ein vielseitiger Experte in der Betriebswirtschaft zu werden. Dank der internationalen Ausrichtung des Studiengangs bieten sich Ihnen spannende Karrierechancen in global agierenden Unternehmen. Ein einjähriger Auslandsaufenthalt, auf den Sie bereits im dritten und vierten Semester mit englischsprachigen Lehrveranstaltungen an unserer Hochschule vorbereitet werden, rundet das betriebswirtschaftliche Lehrangebot ab.
Welche Berufsaussichten bietet das Studium International Business Administration?
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs International Business Administration haben hervorragende berufliche Perspektiven in nahezu allen Branchen. Sie sind besonders in übergreifenden betriebswirtschaftlichen Funktionen gefragt, vor allem in den Bereichen Dienstleistung, Handel und Unternehmensberatung. Mögliche Einsatzgebiete umfassen kaufmännische Tätigkeitsfelder wie Personalmanagement, Finanmanagement, Controlling und Unternehmensführung. Sie können ebenso den Weg in die Selbständigkeit einschlagen. Auch im produzierenden Gewerbe, etwa in Logistik, Materialwirtschaft, Einkauf, Projektmanagement sowie Marketing und Vertrieb, besteht eine hohe Nachfrage nach unseren Absolventinnen und Absolventen. Darüber hinaus eröffnet der Studiengang durch seine internationale Ausrichtung attraktive Berufsperspektiven in international tätigen Unternehmen.
Imke Dannewald
"Mein Studium deckt eine Vielzahl an Themen im Wirtschaftsbereich ab und ebnet damit den Weg für eine Varianz an zukünftigen Karrieren sowie Masteroptionen. Am allermeisten gefällt mir jedoch die internationale Ausrichtung und das integrierte Auslandsjahr im fünften und sechsten Semester."
Felix Schulte Rosier
"Ich habe mich für den Studiengang International Business Administration entschieden, weil das Doppelabschlussprogramm eine großartige Möglichkeit bietet, ein Jahr im Ausland zu verbringen. Ich war in Mexiko an der Tec de Monterrey und kann nur Positives berichten. Die internationale Ausrichtung des Studiums und die Chance, zwei Abschlüsse zu erwerben, haben mich überzeugt. Für alle, die internationale Erfahrungen sammeln möchten, ist dieser Studiengang ideal."
Wie ist der Bachelor International Business Administration aufgebaut?
Der international ausgerichtete Studiengang International Business Administration (IBA) verknüpft das klassische Studium der Betriebswirtschaftslehre mit einem einjährigen Studienaufenthalt an einer ausländischen Hochschule. Auch ein Doppelabschluss ist im Rahmen des Auslandsaufenthaltes möglich – in Regelstudienzeit und ohne zusätzliche Studiengebühren.
1. und 2. Semester
In den ersten zwei Semestern durchlaufen Studierende das reguläre Programm des Studienganges der Betriebswirtschaftslehre. Die Lehrinhalte werden entsprechend der betrieblichen Anforderungen interdisziplinär vermittelt und durch eine umfangreiche fundierte Fremdsprachenausbildung ergänzt.
3. und 4. Semester
Im dritten und vierten Semester werden einzelne Lehrveranstaltungen in englischer Sprache durchgeführt und gemeinsam mit internationalen Gaststudierenden besucht, wodurch frühzeitig sprachliche und interkulturelle Kompetenzen entwickelt werden. Ergänzt wird das Lehrangebot durch optionale Kurzaufenthalte im Ausland im Rahmen von ein- bis dreiwöchigen International Weeks, Summer- bzw. Winter-Schools oder Exkursionen.
5. und 6. Semester / Auslandsstudienjahr
Durch das anschließende Auslandsstudienjahr im fünften und sechsten Semester werden Studierende gezielt auf die Anforderungen eines internationalen Arbeitsmarktes vorbereitet. Der Lehrinhalt während des Auslandsjahrs kann im Rahmen der Prüfungsordnung individuell auf die Wünsche der Studierenden und das Angebot einer ausländischen Hochschule angepasst werden. Individuelle Präferenzen der Studierenden lassen sich so flexibel berücksichtigen.
7. Semester
Das siebte Semester rundet das Studium durch eine Praxisphase ab. Diese wird durch einen Hochschullehrenden betreut und besteht aus einem 12-wöchigen Praktikum (Vollzeit) in einem Unternehmen oder einer internationalen Organisation, gerne auch im Ausland. Als Abschluss des Studiums folgt eine Bachelorarbeit mit Kolloquium in englischer Sprache, in welcher Studierende häufig praxisrelevante internationale Fragestellungen aus dem Praktikum beantworten.
Studienverlaufsplan International Business Administration B.Sc.*
1. Semester | Einführung in die BWL | Business English | Mathematik 1 | Recht | Externes Rechnungswesen | Logistik | Mikroökonomie | |
2. Semester | Management der Unternehmensprozesse | Business English | Mathematik 2 | Recht | Internes Rechnungswesen | Produktionsmanagement | Makroökonomie | Grundlagen der Informatik |
3. Semester | International Marketing | Business English | Controlling | Foreign Trade and Investment | Datenbanken | Statistik | Wahlpflichtmodul 1 aus Katalog | |
4. Semester | International Business | Project Management | Seminar Controlling | Sozialkompetenzen | Arbeitsrecht | Wahlpflichtmodule: Vertiefungsrichtung (2/6) | Wahlpflichtmodul 2 aus Katalog | |
5. und 6. Semester | 60 ECTS an einer internationalen Hochschule gemäß Learning Agreement | |||||||
7. Semester | Praxisphase | Bachelorarbeit | Kolloquium | |||||
*Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die Angaben der jeweils gültigen Prüfungsordnung |
Legende zum Studienverlaufsplan
Weitere Informationen zu International Business Administration B.Sc.
Prüfungsordnungen, Modulhandbücher und Verlaufspläne
Möglichkeiten eines Master-Studiums
- Wirtschaftsingenieurwesen M.Sc.
- Informatics and Business M.Sc.
- Strategisches Management M.A.
- Data Science M.Sc. (berufsbegleitend)
- Wirtschaftsrecht LL.M. (berufsbegleitender weiterbildender Master-Verbundstudiengang)
- Technik- und Unternehmensmanagement M.Eng. (berufsbegleitender weiterbildender Master-Verbundstudiengang)
- Management für Ingenieur- und Naturwissenschaften MBA (berufsbegleitender weiterbildender Master-Verbundstudiengang)
- International Management & Information Systems M.A.
Diese Aufzählung ist lediglich eine Idee möglicher anschließender Master-Studiengänge. Voraussetzung für ein Master-Studium ist die fachliche Eignung, die unter anderem auf der gewählten Studien- oder Vertiefungsrichtung im Bachelor-Studium beruht. Neben der fachlichen Qualifikation sind aber natürlich auch die individuellen Interessen ausschlaggebend. Die Feststellung der Eignung für den gewünschten Master-Studiengang ist demnach eine Einzelfall-Entscheidung.
Bei Fragen unterstützt Sie die Allgemeine Studienberatung und leitet Sie ggf. an die für Sie richtigen Ansprechpartner*innen weiter.
Eine Übersicht aller Master-Studiengänge an der Fachhochschule Südwestfalen finden Sie hier.
Fragen zum Studiengang oder zur Studienwahl?
Das Team der Allgemeinen Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.
- Per Mail studienberatung@fh-swf.de
- Per Telefon 02371 566 538
- Nach Absprache per Videokonferenz (Zoom)
- Und natürlich persönlich:
Zum Beratungsangebot der Allgemeinen Studienberatung
Hier finden Sie weitere Ansprechpartner*innen.