Zum Inhalt springen

Elektrotechnik B.Eng.

Soest

Bachelor-Studiengang Elektrotechnik

Top Karriereaussichten! Der Bachelor of Engineering in Elektrotechnik bietet ein technisch fundiertes Studium in den zwei zukunftsträchtigen Studienrichtungen: Elektrische Energietechnik sowie Industrielle Informatik/Automatisierungstechnik. Für den Studiengang besteht keine Zulassungsbeschränkung, das bedeutet er ist NC-frei.

Das Elekrotechnik-Studium im Überblick

Bewerbungsfristen Bachelorstudiengänge

Wintersemester 2023/2024

Für Deutsche und Deutschen gleichgestellte Bewerber*innen

Bewerbungsfrist: i.d.R. Mitte Mai bis Ende Juli

Für Bewerber*innen aus Nicht-EU-Ländern

Bewerbungsfrist: i.d.R. Anfang März bis 15. Juli

Bewerbungsfristen Sommersemester

Nur Bewerbungen für höhere Fachsemester möglich.

Die genauen Bewerbungsfristen finden Sie in der Tabelle Hochschulwechsler*innen/Studiengangwechsler*innen.

externer Inhalt (Youtube)

Was macht ein Elektrotechnik-Studium an der Fachhochschule Südwestfalen in Soest aus?
Antworten gibt's im Video.

An wen richtet sich der Studiengang und welche Perspektiven bietet er?

Elektroingenieur*innen arbeiten am Puls der Zeit - sie sind maßgeblich an der Realisierung von Themen wie Digitalisierung, Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz, Software Engineering, Regenerative Energien, Smarte Netze und Energiewende sowie Leistungselektronik beteiligt. Ein solides Grundlagenwissen in Mathematik und Physik ist wichtig für das Studium der Elektrotechnik.

Zielgruppe

Sie interessieren sich für innovative technische Lösungen von der App bis hin zum E-Motor? Der Bachelorstudiengang bietet einen guten Einstieg in die Thematik dank der großen Bandbreite der angebotenen Studienschwerpunkten.
Die allgemeine Hochschulreife oder eine fachgebundene Hochschulreife sind Pflicht für die Zulassung zum Studium.

Berufliche Perspektiven

Ohne E-Technik bewegt sich (fast) nichts. Absolventen mit einem Studienabschluss in der Elektrotechnik haben daher ausgezeichnete Berufsperspektiven und Karrieremöglichkeiten in vielen verschiedenen Branchen in der Industrie und Wirtschaft.

Wie ist das Elektrotechnik-Studium aufgebaut?

Technologisch optimal ausgestattete Labore, innovative Forschungsschwerpunkte sowie eine intensive Betreuung durch Lehrende machen den Studienort Soest zu einem attraktiven Lernort. Forschung und Entwicklung auf den Gebieten regenerative Energien, Energieverteilung, Hochspannungstechnik, Elektronik, Sensorik und Bildverarbeitung sowie Antriebs- und Automatisierungstechnik mit einem hohen Anteil technischer Informatik fließen in die Lehre ein. Internationale Kooperationen ermöglichen Auslandspraktika und den Austausch von Studierenden und Lehrenden.

Inhalt des Studiums

Das Studium der Elektrotechnik gliedert sich in das Grundlagenstudium (3 Semester) und in das anwendungsorientierte Vertiefungsstudium (4 Semester).
Im Grundlagenstudium werden die mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen sowie die technischen Grundkenntnisse vermittelt. Studienrichtungen im Vertiefungsstudium:

  • Industrielle Informatik /Automatisierungstechnik
  • Elektrische Energietechnik

Die Studierenden entscheiden sich im Laufe der ersten Semester für eine der beiden Studienrichtungen. Für beide Studienrichtungen wird in Ergänzung zu den gemeinsamen Kernfächern, z.B. Regelungstechnik, Elektronik, Energieversorgung, Betriebswirtschaft und Automatisierungstechnik und den jeweiligen Vertiefungsfächern ein umfangreicher Katalog von Wahlpflichtfächern angeboten.
Im siebten Semester absolvieren die Studierenden eine Praxisphase, bei der sie acht Wochen lang in einem Unternehmen oder anderen Einrichtungen der Berufspraxis erste Berufserfahrungen sammeln.
Den Abschluss des Studiums bilden die Bachelorarbeit und das Kolloquium, d.h. eine mündliche Prüfung.

Studienverlaufsplan Bachelor-Studiengang Elektrotechnik: Module

Sem. 1 Sem. 2Sem. 3Sem. 4Sem. 5Sem. 6Sem. 7
Mathematik,
Grundgebiete Elektrotechnik 1,
Informatik,
1 Wahlpflichtmodul
Angewandte Mathematik 1,
Grundgebiete Elektrotechnik
2,
Physik 1, Programmieren 1,
Messtechnik / Elektronik 1
Angewandte Mathematik 2,
Grundgebiete Elektrotechnik 3,
Physik 2,
Programmieren 2,
Messtechnik / Elektronik 2,
1 Wahlpflichtmodul
Pflichtmodule Studienrichtung
Elektrische Energietechnik
Regelungstechnik 1,
Automatisierungstechnik 1,
Leistungselektronik,
Energieversorgung 1,
Messtechnik / Elektronik 3,
Elektrische Maschinen
Regelungstechnik 2,
Technische Mechanik u. Konstruktion,
Energieversorgung 2,
Hochspannungstechnik 1,
Elektrische Antriebe 1
Energieversorgung 3,
Hochspannungstechnik 2,
Elektrische Antriebe 2,
Energiepolitik und -wirtschaft,
1 Wahlpflichtmodul
Praxisphase, Bachelorarbeit, Kolloquium
Pflichtmodule Studienrichtung
Industrielle Informatik – Autom.
Regelungstechnik 1,
Automatisierungstechnik 1,
Leistungselektronik,
Energieversorgung 1,
Messtechnik / Elektronik 3,
Elektrische Maschinen
Regelungstechnik 2,
Technische Mechanik u. Konstruktion,
Automatisierungstechnik 2,
Mikroprozessortechnik, Messwerterfassung und -umformung 1,
1 Wahlpflichtmodul
Automatisierungstechnik 3,
Industrielle Kommunikation,
Schaltungssimulation,
Messwerterfassung und -umformung 2,
2 Wahlpflichtmodule

Legende zum Studienverlaufsplan

Pflichtmodule Studienrichtung Industrielle Informatik – Autom.
Pflichtmodule Studienrichtung Elektrische Energietechnik
Grundstudium

Bachelor-Studiengang Elektrotechnik: Weitere Informationen

Flyer zum Download

Studiengang Elektrotechnik B.Eng. Soest
Flyer (PDF)

Prüfungsordnungen, Modulhandbücher, Verlaufspläne & Praktikumsordnung

für den Studiengang Elektrotechnik B.Eng. am Standort Soest

Weitere Informationen & Qualifikationsziele

Weitere Studiengangsmodelle

Im Rahmen des Dualen Studiums können Sie Elektrotechnik B.Eng. auch

studieren!

Möglichkeiten eines Master-Studiums

Bachelor-Studierende dieses Studiengangs haben sich unter anderem für folgende Master-Studiengänge interessiert:

Diese Aufzählung ist lediglich eine Idee möglicher anschließender Master-Studiengänge. Voraussetzung für ein Master-Studium ist die fachliche Eignung, die unter anderem auf der gewählten Studien- oder Vertiefungsrichtung im Bachelor-Studium beruht. Neben der fachlichen Qualifikation sind aber natürlich auch die individuellen Interessen ausschlaggebend. Die Feststellung der Eignung für den gewünschten Master-Studiengang ist demnach eine Einzelfall-Entscheidung.

Bei Fragen unterstützt Sie die Allgemeine Studienberatung und leitet Sie ggf. an die für Sie richtigen Ansprechpartner*innen weiter.

Eine Übersicht aller Master-Studiengänge an der Fachhochschule Südwestfalen finden Sie hier.

Ingenieure als Berufsschullehrer*in

Studienoption Lehramt

Fragen zum Studiengang oder zur Studienwahl?

Das Team der Allgemeinen Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.

Weitere Ansprechpartner*innen finden Sie hier.