Betriebswirtschaftslehre B.Sc.
Hagen

Das BWL-Studium im Überblick
Studiengang | Betriebswirtschaftslehre |
---|---|
Studienabschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Studienmodell | Vollzeitstudium |
Studienort | Hagen |
Studienbeginn | Zum Wintersemester (September) |
Studiendauer | Regelstudienzeit 7 Semester / 3,5 Jahre (alternativ Studium Flexibel ) |
Bewerbungsfrist | Aktuelle Bewerbungsfristen |
Zugangsvoraussetzung | NC-frei: Keine Zulassungsbeschränkung. Weitere Details im Kasten |
Beiträge und Gebühren | Semesterbeitrag |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Bewerbungsfristen Bachelorstudiengänge
Wintersemester 2023/2024
Für Deutsche und Deutschen gleichgestellte Bewerber*innen
Bewerbungsfrist: i.d.R. Mitte Mai bis Ende Juli
Bewerbungsfristen Sommersemester
Nur Bewerbungen für höhere Fachsemester möglich.
Die genauen Bewerbungsfristen finden Sie in der Tabelle Hochschulwechsler*innen/Studiengangwechsler*innen.

Was macht ein BWL-Studium an der Fachhochschule Südwestfalen in Hagen aus?


BWL Studieren in Hagen
An wen richtet sich der Studiengang und welche Perspektiven bietet er?
Sie interessieren sich für wirtschaftswissenschaftliche Themen und Fragestellungen, haben aber auch ein hohes Interesse an einer praxisorientierten Ausbildung und möchten Ihre sozialen Kompetenzen und überfachlichen Qualifikationen weiterentwickeln?
Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) bietet Ihnen dazu optimale Rahmenbedingungen und qualifiziert Sie für vielfältige Aufgaben in den verschiedensten Branchen. In nahezu jedem Unternehmen können studierte Betriebswirt*innen eingesetzt werden.
Zielgruppe
Sie verfügen über eine analytische und wirtschaftliche Denkweise? Der Umgang mit Zahlen macht Ihnen Spaß? Sie wollen Ihre Soft Skills und Fremdsprachenkenntnisse erweitern? Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre verfolgt das Ziel, Sie zu einem betriebswirtschaftlichen Allrounder auszubilden und eröffnet durch zusätzliche Spezialisierungen attraktive Berufsperspektiven in unterschiedlichen Berufsfeldern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiums Betriebswirtschaftslehre werden beruflich in fast allen Branchen tätig. Mögliche Berufsfelder sind fachübergreifend und umfassen vorwiegend betriebliche Querschnittsfunktionen, vor allem für den Dienstleistungssektor, im Handel oder in der Unternehmensberatung. Es können alle kaufmännischen Tätigkeitsfelder in Unternehmen (z. B. Personalmanagement, Finanzmanagement, Controlling und auch die Unternehmensführung) der unterschiedlichen Branchen gewählt werden. Sie können sich aber auch selbstständig machen. Auch im produzierende Gewerbe in den Bereichen Logistik, Materialwirtschaft, Einkauf, Projektorganisation sowie Marketing und Vertrieb sind unsere Absolventinnen und Absolventen gefragt.
Jennifer Netzler (Betriebswirtschaftslehre)

"Als ich mein Studium zur Wirtschaftsingenieurin begann, gab es am Standort Hagen noch kein Angebot eines reinen betriebswirtschaftlichen Studiengangs, aber das nun neu geschaffene Angebot sehe ich als eine weitere hochattraktive Möglichkeit. Die Betreuung durch die Professorinnen und Professoren am Standort ist einfach klasse – die Bürotüren stehen für jede Frage offen und auch außerhalb der Veranstaltung wird sich viel Zeit genommen, um die Studierenden bei z. B. beruflichen Entscheidungen zu unterstützen. Außerdem ist der Praxisbezug in den einzelnen Fächern super, um Einblicke in das Berufsleben zu bekommen und erste Kontakte zu knüpfen. Darüber hinaus hat man an unserer Hochschule viele Möglichkeiten Entscheidungen mitzugestalten, indem man sich in den verschiedenen Gremien engagiert.“
Wie ist das BWL-Studium aufgebaut?
In den ersten drei Semestern durchlaufen Studierende das reguläre Programm des Studienganges der Betriebswirtschaftslehre. Die Lehrinhalte werden entsprechend der betrieblichen Anforderungen interdisziplinär vermittelt und durch eine fundierte Fremdsprachenausbildung ergänzt.
Ab dem vierten Semester besteht die Möglichkeit einer Spezialisierung. Je nach Wahl der Vertiefungsrichtungen werden neben allgemeinen betriebswirtschaftlichen Grundlagen auch spezielle Methoden und Instrumente für die verschiedenen Branchen und betrieblichen Funktionen vermittelt. Die Studierenden dürfen zwischen den Vertiefungsrichtungen „Marketing und Vertrieb“ oder „Jahresabschluss und Finanzierung“ wählen.
Der Lehrinhalt während eines möglichen Auslandssemesters im sechsten Semester kann im Rahmen der Prüfungsordnung individuell auf die Wünsche der Studierenden und das Angebot einer ausländischen Hochschule angepasst werden, so dass auch Aufenthalte an anderen Hochschulen möglich sind. Individuelle Präferenzen der Studierenden können so flexibel berücksichtigt werden.
Studienverlaufsplan Betriebswirtschaftslehre B.Sc.
1. Semester | 2. Semester | 3. Semester | 4. Semester | 5. Semester | 6. Semester | 7. Semester |
---|---|---|---|---|---|---|
Einführung in die BWL | Management der Unternehmensprozesse | Controlling | Projektmanagement | Einkauf/SCM | Führung | Praxisphase |
Externes Rechnungswesen | Internes Rechnungswesen | Grundlagen des Marketing 1 + 2 | Internationaler Vertrieb | Strategisches Management | Bachelorarbeit | |
Mathematik 1 + 2 | Seminar BWL | Seminar Controlling | Personal- und Organisationsmanagement | Wirtschaftspolitik | Kolloquium | |
Wirtschaftsenglisch | Sozialkompetenzen | Wahlpflichtmodule: Vertiefungsrichtung (2/4) | Unternehmensplanspiel | |||
Recht | Datenbanken | Arbeitsrecht | Wahlpflichtmodule (1/3) | Seminar Vertrieb und Einkauf | ||
Mikroökonomie | Makroökonomie | Statistik | Wahlpflichtmodule: Vertiefungsrichtung (2/4) | Wahlpflichtmodul 3 aus Katalog | Wahlpflicht: Personal- und Organisationspsychologie ODER Entrepreneurship | |
Logistik | Grundlagen der Informatik | Wahlpflichtmodul 1 aus Katalog | Wahlpflichtmodul 2 aus Katalog | Wahlpflichtmodule (1/3) | ||
Produktionsmanagement | ALTERNATIV: AUSLANDSSEMESTER |
Legende zum Studienverlaufsplan
Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre: Weitere Informationen
Flyer zum Download
Studiengang Betriebswirtschaftslehre B.Sc.
Flyer (PDF) zum Download
Prüfungsordnung, Modulhandbücher und Verlaufspläne
für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre B.Sc. am Standort Hagen
Zu den PDFs
Möglichkeiten eines Master-Studiums
- Wirtschaftsingenieurwesen M.Sc.
- Informatics and Business M.Sc.
- Strategisches Management M.A.
- Data Science M.Sc. (berufsbegleitend)
- Wirtschaftsrecht LL.M. (berufsbegleitender weiterbildender Master-Verbundstudiengang)
- Technik- und Unternehmensmanagement M.Eng. (berufsbegleitender weiterbildender Master-Verbundstudiengang)
- Management für Ingenieur- und Naturwissenschaften MBA (berufsbegleitender weiterbildender Master-Verbundstudiengang)
- International Management & Information Systems M.A.
Diese Aufzählung ist lediglich eine Idee möglicher anschließender Master-Studiengänge. Voraussetzung für ein Master-Studium ist die fachliche Eignung, die unter anderem auf der gewählten Studien- oder Vertiefungsrichtung im Bachelor-Studium beruht. Neben der fachlichen Qualifikation sind aber natürlich auch die individuellen Interessen ausschlaggebend. Die Feststellung der Eignung für den gewünschten Master-Studiengang ist demnach eine Einzelfall-Entscheidung.
Bei Fragen unterstützt Sie die Allgemeine Studienberatung und leitet Sie ggf. an die für Sie richtigen Ansprechpartner*innen weiter.
Eine Übersicht aller Master-Studiengänge an der Fachhochschule Südwestfalen finden Sie hier.

Fragen zum Studiengang oder zur Studienwahl?
Das Team der Allgemeinen Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.
- Per Mail studienberatung@fh-swf.de
- Per Telefon 02371 566 538
- Nach Absprache per Videokonferenz (Zoom)
- Und natürlich persönlich:
Zum Beratungsangebot der Allgemeinen Studienberatung
Weitere Ansprechpartner*innen finden Sie hier.