Zum Inhalt springen

Maschinenbau B.Eng. (Teilzeit)

Soest

Student bedient Roboter

Teilzeit-Studium Maschinenbau

Bei der Teilzeitvariante des Studiengangs Maschinenbau handelt es sich um 10 Semester, in welchen identische Inhalte der Vollzeitvariante gelehrt werden.

Sie soll zu einer Flexibilisierung der Regelstudienzeit führen, welche der Pluralität der Lebensentwürfe und/oder den damit einhergehenden außerhochschulischen Verpflichtungen (z.B. Kinderbetreuung/Pflege) der Studierenden beitragen. Ein Wechsel der Studienform ist grundsätzlich gewährleistet. Einerseits soll die Möglichkeit bestehen, fachfremd mit einer Teilzeittätigkeit ein Studium aufzunehmen zu können, andererseits soll die Option der klassischen Weiterbildung auf hochschulischem Niveau ermöglicht werden.

Der Studienverlaufsplan der Teilzeitvariante stellt eine Empfehlung dar, kann aber dennoch flexibel ausgestaltet werden. Hierfür wird eine Beratung empfohlen.

Es handelt sich bei dem Teilzeitformat explizit um die gleichen Studienbedingungen der anderen Formate, das heißt, Veranstaltungen finden unter der Woche statt und die Wochenenden sind frei von Veranstaltungen oder hochschulischer Verpflichtungen.

Studienverlaufsplan Maschinenbau B.Eng. (Teilzeit)*

1. SemesterMaschinenelemente und CADMathematik 1Werkstoffe 1
2. SemesterMathematik 2Technisches EnglischWerkstoffe 2
3. SemesterBetriebswirtschaftslehre 1PhysikTechnische Mechanik 1
4. SemesterFertigungsverfahren 1Maschinenelemente Dimensionierung 1Technische Mechanik 2
5. SemesterMathematik 3 NumerikStrömungslehreTechnische Mechanik 3Thermodynamik 1Maschinenelemente Dimensionierung 2
6. SemesterTechnisches Projektmanagement aus der MaschinenbaupraxisThermodynamik 2Ingenieurinformatik 1Pflichtmodule Studienrichtung EWA:
Apparate- und Anlagenbau,
Grundlagen der Anlagen- und Verfahrenstechnik
Pflichtmodule Studienrichtung KN:
Konstruktionssystematik,
CAD-3D
Pflichtmodule Studienrichtung PM:
Fertigungssysteme,
Produktionsmanagement
7. SemesterElektrotechnikPflichtmodule Studienrichtung EWA:
Energietechnik 1,
Mechanische Verfahrenstechnik,
Grundlagen der Energiewirtschaft
Pflichtmodule Studienrichtung KN:
Nachhaltigkeit im Maschinenbau,
Finite Elemente Methode,
Maschinenelemente Systeme
Pflichtmodule Studienrichtung PM:
Digitale Produktion,
Fertigungsautomatisierung,
Fertigungsverfahren 2
8. SemesterMesstechnikIngenieurinformatik 2Pflichtmodule Studienrichtung EWA:
Energietechnik 2,
Erneuerbare Energien und Wasserstoff
Pflichtmodule Studienrichtung KN:
Entwurf nachhaltiger Produktion,
Betriebsfestigkeit
Pflichtmodule Studienrichtung PM:
Logistik,
Qualitätsmanagement
9. SemesterSteuerungstechnikPneumatik und HydraulikProjektmodulWahlpflichtmodul
10. SemesterPraxisphaseWahlpflichtmodulFinishINGBachelorarbeitKolloquium
*Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die Angaben der jeweils gültigen Prüfungsordnung

Legende zum Studienverlaufsplan

Pflichtmodule
Studienrichtung Erneuerbare Energien, Wasseroff- und Anlagentechnik (EWA)
Studienrichtung Konstruktion und Nachhaltigkeit (KN)
Studienrichtung Produktionsmanagement (PM)

Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Maschinenbau

Prüfungsordnungen, Modulhandbücher, Verlaufspläne

für den Studiengang Maschinenbau B.Eng. am Standort Soest

Weitere Studiengangsmodelle

Im Rahmen des Dualen Studiums können Sie Maschinenbau B.Eng. auch

studieren!

Möglichkeiten eines Master-Studiums

Bachelor-Studierende dieses Studiengangs haben sich unter anderem für folgende Master-Studiengänge interessiert:

Diese Aufzählung ist lediglich eine Idee möglicher anschließender Master-Studiengänge. Voraussetzung für ein Master-Studium ist die fachliche Eignung, die unter anderem auf der gewählten Studien- oder Vertiefungsrichtung im Bachelor-Studium beruht. Neben der fachlichen Qualifikation sind aber natürlich auch die individuellen Interessen ausschlaggebend. Die Feststellung der Eignung für den gewünschten Master-Studiengang ist demnach eine Einzelfall-Entscheidung.

Bei Fragen unterstützt Sie die Allgemeine Studienberatung und leitet Sie ggf. an die für Sie richtigen Ansprechpartner*innen weiter.

Eine Übersicht aller Master-Studiengänge an der Fachhochschule Südwestfalen finden Sie hier.

Studienoption Lehramt Berufskolleg

Der Weg in die Beamtenlaufbahn als Lehrkraft.

Interessiert?

Jetzt für das Wintersemester 2025/26 bewerben!

Zum Bewerbungsportal
Logo der Fachhochschule Südwestfalen an Gebäudefassade

Fragen zum Studiengang oder zur Studienwahl?

Das Team der Allgemeinen Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.

Die Allgemeine Studienberatung der FH Südwestfalen beruft sich auf das Beratungsverständnis der GIBeT, der Gesellschaft für Information, Beratung und Therapie an Hochschulen e.V.

Hier finden Sie weitere Ansprechpartner*innen.

Infos zu Bewerbungsfristen? Abonnieren Sie unseren Newsletter!