Maschinenbau dual praxisintegrierend B.Eng.
Soest

Das Studium im Überblick
Studiengang | Maschinenbau |
---|---|
Studienabschluss | Bachelor of Engineering (B.Eng.) |
Studienmodell | dual praxisintegrierend weitere Studienmodelle: dual ausbildungsintegrierend Vollzeitstudium |
Studienort | Soest |
Studienbeginn | Zum Wintersemester (September) |
Studiendauer | 4 Jahre (8 Semester praxisintegrierend) |
Bewerbungsfrist | Aktuelle Bewerbungsfristen |
Zugangsvoraussetzung | NC-frei, keine Zulassungsbeschränkung. Weitere Details im Kasten. |
Beiträge und Gebühren | Semesterbeitrag |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |

Bewerbungsfristen Bachelorstudiengänge
Wintersemester 2022/2023: Die Bewerbungsfrist einiger Studiengänge wurde verlängert!
Bewerbungsfristen Sommersemester
Nur Bewerbungen für höhere Fachsemester möglich:
Die genauen Bewerbungsfristen finden Sie in der Tabelle
Hochschulwechsler*innen/Studiengangwechsler*innen.


Studieren in Soest
An wen richtet sich der Studiengang und welche Perspektiven bietet er?
Das Maschinenbau Studium setzt ein ausgeprägtes Interesse für technische und naturwissenschaftliche Disziplinen voraus. Mit der dualen Studienausrichtung können Studierende parallel zum Studium jede Menge Berufserfahrung sammeln und die entscheidenden Weichen für Ihre Karriere stellen. Für Unternehmen stellt diese gezielte Entwicklung der Nachwuchskräfte einen besonderer Anreiz dar, diese nach dem Studium weiter zu beschäftigen.
Zielgruppe
Der Bachelor of Engineering Maschinenbau ist ein ingenieurswissenschaftlicher Studiengang. Inhaltlich liegt der Schwerpunkt auf technischen und naturwissenschaftichen Themen. Interesse und Kenntnisse für Mathematik, Physik und Informatik sind daher von Vorteil.
Berufliche Perspektiven
Absolventen eines im Maschinenbaustudiums haben ausgezeichnete Berufsaussichten. Die beruflichen Einsatzmöglichkeiten für angehende Ingenieurinnen und Ingenieure sind vielfältig, anspruchsvoll und abwechslungsreich. Praxisbezug ist bereits im Bachelor-Studiengang ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung: So gelingt Absolventinnen und Absolventen der Einstieg ins Berufsleben in Bereichen wie der Verfahrenstechnik, der Produktentwicklung oder der Produktion einfach und unmittelbar.
Wie ist das Studium aufgebaut?
Im dualen praxisintegrierenden Studiengang besuchen die Studierenden während der Vorlesungszeit an vier Wochentage Lehrveranstaltungen in der Hochschule und führen an einem Tag praktische Tätigkeiten im Betrieb durch. In der vorlesungsfreien Zeit sind die Studierenden Vollzeit im Betrieb. Inhaltlich spiegeln sich die drei Studienschwerpunkte des regulären Bachelorstudiengangs Maschinenbau: Anlagen- und Energietechnik (AE), Konstruktionstechnik (KT), Produktionsmanagement (PM).
Inhalt des Studiums
In der Studienrichtung Anlagen- und Energietechnik geht es um die Planung und Koordination des gesamten Verfahrens bis hin zum Entwurf großer Industrieanlagen. Besonderer Fokus liegt dabei auf dem ressourcenschonenden Einsatz von Energie.
In der Konstruktionstechnik befassen sich Studierende mit der Entwicklung von Produkten. Im Mittelpunkt der Lehre stehen das Entwickeln und Konstruieren von der Produktplanung über das Konzipieren von Lösungsskizzen bis hin zur Gestaltung, Erprobung und Anwendung.
In der Studienrichtung Produktionsmanagement wird das Wissen über Planung und Steuerung der Fertigung gelehrt. Schwerpunkte liegen dabei auf der Logistik, der Lean Produktion sowie zeitgemäßen Managementtechniken.
Das Konzept der dualen Maschinenbau-Studiengänge wurde gemeinsam mit den Unternehmen des Arbeitskreises „Soester Modell“ entwickelt. Dies gilt für die Inhalte und insbesondere auch für die Aufteilung auf die beiden Lernorte Hochschule und Betrieb. Darüber hinaus erfolgt ein kontinuierlicher Austausch zur Weiterentwicklung der dualen Studiengänge mit der Arbeitsagentur und der IHK.
Studienverlaufsplan Maschinenbau dual praxisintegrierend B.Eng.
1. Semester | 2.Semester | 3. Semester | 4. Semester | 5. Semester | 6. Semester | 7. Semester | 8. Semester |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mathematik 1 | Mathematik 2 | Physik | Fertigungsverfahren 1 | Maschinenelemente Dimensionierung 2 | Technisches Englisch | Pneumatik und Aktorik | Ingenieurinformatik 2 |
Technische Mechanik 1 | Technische Mechanik 2 | Technische Mechanik 3 | Technisches Projektmanagement aus der Maschinenbaupraxis | Steuerungstechnik | Messtechnik | Wahlpflichtmodul | Praxisphase |
Zeichnen/Maschinenelemente Gestaltung/CAD | Maschinenelemente Dimensionierung 1 | Thermodynamik 1 | Thermodynamik 2 | Mathematik 3/Numerik | Studienrichtung AE: Energietechnik 2, Apparate- und Anlagenbau | Wahlpflichtmodul | Bachelorarbeit |
Werkstofftechnik 1 | Werkstofftechnik 2 | Strömungslehre | Studienrichtung AE: Konstruktionssystematik, Grundlagen der Anlagen- und Verfahrenstechnik | Studienrichtung AE: Energietechnik 1, Mechanische Verfahrenstechnik | Studienrichtung KT: Entwerfen und Gestalten, Maschinenelemente Systeme | Wahlpflichtmodul | Kolloqium |
Betriebswirtschaftslehre 1 | Ingenieurinformatik 1 | Elektrotechnik | Studienrichtung KT: Konstruktionssystematik, CAD-3D | Studienrichtung KT: Betriebsfestigkeit, Finite Elemente Methode | Studienrichtung PM: Logistik, Qualitätsmanagement | ||
Studienrichtung PM: Fertigungssysteme, Produktionsmanagement | Studienrichtung PM: Fertigungsautomatisierung, Fertigungsverfahren 2 | FinishING |
Legende zum Studienverlaufsplan
Bachelor-Studiengang Maschinenbau dual praxisintegrierend: Weitere Informationen
Flyer zum Download
Studiengang Maschinenbau B.Eng. Soest
Flyer (PDF)
Duales Studium am Standort Soest
Flyer (PDF)
Prüfungsordnung, Modulhandbücher und Verlaufspläne
Studienvoraussetzungen
Weitere Informationen
Duales Studium
Weitere Studiengangsmodelle
Möglichkeiten eines Master-Studiums
- Data Science M.Sc. (berufsbegleitend)
- Integrierte Produktentwicklung M.Eng.
- Maschinenbau M.Eng. (berufsbegleitendes Verbundstudium)
- Systems Engineering and Engineering Management M.Sc.
- Technik- und Unternehmensmanagement M.Eng. (berufsbegleitender weiterbildender Master-Verbundstudiengang)
Diese Aufzählung ist lediglich eine Idee möglicher anschließender Master-Studiengänge. Voraussetzung für ein Master-Studium ist die fachliche Eignung, die unter anderem auf der gewählten Studien- oder Vertiefungsrichtung im Bachelor-Studium beruht. Neben der fachlichen Qualifikation sind aber natürlich auch die individuellen Interessen ausschlaggebend. Die Feststellung der Eignung für den gewünschten Master-Studiengang ist demnach eine Einzelfall-Entscheidung.
Bei Fragen unterstützt Sie die Allgemeine Studienberatung und leitet Sie ggf. an die für Sie richtigen Ansprechpartner*innen weiter.
Eine Übersicht aller Master-Studiengänge an der Fachhochschule Südwestfalen finden Sie hier.
Ingenieure als Berufsschullehrer*in

Fragen zum Studiengang oder zur Studienwahl?
Das Team der Allgemeinen Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.
- Per Mail studienberatung@fh-swf.de
- Per Telefon 02371 566 538 oder 02331 9330 6256
- Nach Absprache per Videokonferenz (Zoom)
- Und natürlich persönlich:
Zum Beratungsangebot der Allgemeinen Studienberatung
Weitere Ansprechpartner*innen finden Sie hier.