Angewandte Betriebswirtschaftslehre B.A.
Meschede

Bachelor-Studium Angewandte Betriebswirtschaftslehre
Auf einen Blick
Was? Anwendungsorientierter Studiengang, der nicht nur wirtschaftliche Grundlagen vermittelt, sondern deren praktische Umsetzung in Form von studienbegleitenden Praxisprojekten bietet
Für wen? Für alle mit Interesse an wirtschaftlichen Themen und analytischem Denken mit Praxisbezug und mit Interesse an einer Weiterqualifizierung während einer Ausbildung- oder Berufstätigkeit
Warum? Allround-BWL-Studium mit der Möglichkeit, sich anschließend im Master an einer Fachhochschule oder Universität zu spezialisieren
Wie? Als Vollzeit- oder Teilzeitstudiengang
Auf dieser Seite
Studienstart nur zum Wintersemester. Bewerbung und Einschreibung für Deutsche und Deutschen Gleichgestellte i.d.R. Mitte Mai bis Ende Juli jeden Jahres. Hier finden Sie Fristen für weitere Bewerbungsgruppen.
Zulassung: NC-frei
Dieser Studiengang hat keine Zulassungsbeschränkung.
Mehr Infos zu den VoraussetzungenStudienabschluss
Bachelor of Arts (B.A.)
180 ECTS
Studienmodelle
Studienbeginn / -dauer
- Beginn: Zum Wintersemester
- Dauer: 6 Semester (3 Jahre, Vollzeitstudium)
Beiträge und Gebühren
Hauptunterrichtssprache
Deutsch
(für internationale Bewerbende: Level DSH2 / TestDaf4 / C1)
Vor Beginn des Studiums –
Voraussetzungen & Bewerbungsverfahren

An wen richtet sich der Studiengang Angewandte Betriebswirtschaftslehre?
Sie interessieren sich für wirtschaftliche Themen? Sie möchten Wissenschaft und Praxis miteinander verbinden? Der Studiengang Angewandte Betriebswirtschaftslehre bietet genau diese Kombination. Mit Blick auf die zu erwartenden Bedarfe der Praxis ist der Studiengang mithilfe aufeinander aufbauender Praxisprojekte stark anwendungsorientiert ausgerichtet.
Im Studium lernen Sie betriebswirtschaftliche Zusammenhänge, deren Analyse und Bewertung zu verstehen und anzuwenden. Absolvent*innen sind in der Lage, Potentiale zur Optimierung von Geschäftsprozessen zu erkennen und Maßnahmen zur Ausnutzung dieser Potentiale zu konzipieren und umzusetzen.
Ankerpunkt
Welche Berufsaussichten bietet das Studium der Angewandten Betriebswirtschaftlehre?
Der Studiengang Angewandte Betriebswirtschaftslehre qualifiziert Sie für vielfältige Aufgaben in den verschiedensten Branchen. In nahezu jedem Unternehmen werden Führungsaufgaben von betriebswirtschaftlichen Bachelor Absolventen übernommen.
Auf Absolvent*innen des Studiengangs Angewandte Betriebswirtschaftslehre wartet eine Bandbreite an Beschäftigungsmöglichkeiten in allen kaufmännischen Tätigkeitsfeldern der (mittelständischen) Wirtschaft, wie z.B. im Personalmanagement, Finanzmanagement, Controlling oder in der Unternehmensführung. Über die studienintegrierten Praxisanteile und Wahlpflichtmodule erarbeiten Sie sich Ihr eigenes Bewerberprofil. Durch die erworbene Fach- und Methodenkompetenz, Persönlichkeitsbildung sowie die Praxisorientierung sind Absolvent*innen für die Übernahme von Leitungsaufgaben innerhalb des (mittleren) Managements vorbereitet. Aber auch im produzierenden Gewerbe in den Bereichen Logistik, Materialwirtschaft, Einkauf, Projektorganisation sowie Marketing und Vertrieb bieten sich gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Studierenden mit hervorragenden Abschlüssen steht auch eine akademische Karriere mit Promotionsmöglichkeit über das Promotionskolleg NRW offen.
Informationen zu Einstiegsgehältern für BWL-Absolvent*innen in Deutschland finden Sie zum Beispiel bei stepstone
Wie ist das Bachelor-Studium Allgemeine Betriebswirtschaftslehre aufgebaut?
Der Studiengang Angewandte Betriebswirtschaftslehre verbindet Fach- und Methodenwissen mit praktischer Umsetzung. Ungefähr ein Drittel des Studiums erfolgt in der Praxis.
Inhalte des Studiums
Ab dem ersten Semester
Ab dem zweiten Semester
Studienabschluss
Studienverlaufsplan Angewandte Betriebswirtschaftslehre B.A.
1. Semester | Business English | Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre | Quantitative Methoden | Rechnungswesen | Wirtschaftsprivatrecht |
2. Semester | Kostenrechnung | Marketing | Personalmanagement | Praxisprojekt 1 | Statistische Methoden |
3. Semester | Investition & Finanzierung | Organisationsgestaltung | Praxisprojekt 2 | Supply Chain- und Logistikmanagement | |
4. Semester | Markt- und Wettbewerb | Praxisprojekt 3 | 2 Wahlpflichtmodule | ||
5. Semester | Praxisprojekt 4 | Makroökonomik | Rechtliche Vertiefung | 2 Wahlpflichtmodule | |
6. Semester | 1 Wahlpflichtmodul | Bachelorarbeit |
Legende zum Studienverlaufsplan
Informationen zum Teilzeit-Studium
Der Studiengang Angewandte Betriebswirtschaftslehre B.A. wird auch als Teilzeit-Modell angeboten.
Informationen zur Teilzeit-Variante und zum Studienverlaufsplan

Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Angewandte Betriebswirtschaftslehre
Prüfungsordnung, Modulhandbücher und Verlaufspläne
Möglichkeiten eines Master-Studiums
Fragen zum Studiengang oder zur Studienwahl?
Das Team der Allgemeinen Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.
- Per Mail studienberatung@fh-swf.de
- Per Telefon 02371 566 1538
- Nach Absprache per Videokonferenz (Zoom)
- Und natürlich persönlich:
Zum Beratungsangebot der Allgemeinen Studienberatung
Die Allgemeine Studienberatung der FH Südwestfalen beruft sich auf das Beratungsverständnis der GIBeT, der Gesellschaft für Information, Beratung und Therapie an Hochschulen e.V.
Hier finden Sie weitere Ansprechpartner*innen.