Zum Inhalt springen

Maschinenbau B.Eng.

Meschede

Bachelor-Studiengang Maschinenbau

Wie wäre es mit einem Job als Ingenieur in der Luft- und Raumfahrt? In der Energietechnik? In der Automobilbranche? Der Industrie? Der Forschung? All diese Wege öffnet Ihnen ein Bachelor-Studium an der Fachhochschule Südwestfalen. Nach einer breiten Grundlagenausbildung stehen Ihnen vier Vertiefungsrichtungen wie zum Beispiel Konstruktionstechnik und Mechatronik zur Verfügung.

Das Maschinenbau-Studium im Überblick

Bewerbungsfristen Bachelorstudiengänge

Wintersemester 2023/2024

Für Deutsche und Deutschen gleichgestellte Bewerber*innen

Bewerbungsfrist: i.d.R. Mitte Mai bis Ende Juli

Für Bewerber*innen aus Nicht-EU-Ländern

Bewerbungsfrist: i.d.R. Anfang März bis 15. Juli

Bewerbungsfristen Sommersemester

Nur Bewerbungen für höhere Fachsemester möglich.

Die genauen Bewerbungsfristen finden Sie in der Tabelle Hochschulwechsler*innen/Studiengangwechsler*innen.

An wen richtet sich der Studiengang und welche Perspektiven bietet er?

Der Bachelorstudiengang Maschinenbau richtet sich an alle Interessenten, die einen anwendungsorientierten Ingenieurstudiengang mit einem hohen Praxisbezug und guten beruflichen Perspektiven suchen.

Zielgruppe

Sie suchen ein Ingenieurstudium mit starkem Praxisbezug? Dann kommen Sie zu uns: Die ersten Semester bieten Ihnen eine breite und solide Grundqualifikation für die Bereiche Entwicklung / Konstruktion und Produktion. In der zweiten Hälfte des Studiums bilden Sie dann je nach Neigung und angestrebter Berufstätigkeit einen individuellen Schwerpunkt.

Kooperatives Studium

Der Studiengang kann in Kooperation mit einem Unternehmen studiert werden. Praxisphasen, Projekt- bzw. Studienarbeiten und die Bachelorarbeit werden in diesem Fall im selben Unternehmen absolviert. Basis ist üblicherweise eine Werkstudierenden-Tätigkeit neben dem Studium, aber auch die Kombination mit einer betrieblichen Ausbildung ist möglich. Mehr Informationen zum Kooperativen Studium erhalten Sie hier.

Berufliche Perspektiven

Die konsequente Praxisorientierung des Studiums ist für die spätere Akzeptanz bei Unternehmen von großer Bedeutung. Dazu gehören Exkursionen sowie Projekt- und Bachelorarbeiten, die in enger Kooperation mit Unternehmen durchgeführt werden.

Südwestfalen gehört zu den Top-3 Industrieregionen in Deutschland. Hier finden Sie bereits über 150 Weltmarktführer sowie tausende mittelständischer Unternehmen. Die Chancen der Absolventinnen und Absolventen auf dem Arbeitsmarkt sind sehr gut. Gerade bei den mittelständischen Unternehmen der Region sind die Bewerberinnen und Bewerber, die aufgrund ihrer breiten Grundlagenausbildung im Maschinenbau als »Allrounder« einsetzbar sind, sehr gefragt.

Ich studiere hier wegen der Praxisnähe. Mir haben vor meinem Studium schon Ingenieure davon erzählt, die in Meschede ihren Abschluss gemacht haben.

Jürgen Weimann

Wie ist das Maschinenbau-Studium aufgebaut?

Zunächst erfolgt eine breite Grundlagenausbildung in allen relevanten Feldern des Maschinenbaus. Durch Auswahl von Kern- und Wahlpflichtmodulen, Projektarbeit und Bachelorarbeit können Sie eine individuelle Schwerpunktbildung vornehmen. Diese entspricht etwa einem Viertel des Gesamtumfangs des Studiums. Mögliche Vertiefungsrichtungen sind:

Konstruktionstechnik

Die Vertiefungsrichtung Konstruktionstechnik bietet Freiraum für Kreativität. Hier lassen sich smarte Maschinen konstruieren, die den wechselnden Anforderungen der Zukunft gerecht werden.

Fertigungstechnik

Ohne Fertigungstechnik kein Smartphone: Sie baut eine Brücke vom Maschinenbau in die digitale Welt. Das gilt auch für die Elektromobilität, in der die Fertigungstechnik für Antrieb, Übersetzung und Bremsfunktion sorgt.

Mechatronik und Automatisierungstechnik

Die Automatisierungstechnik bietet die Basis für eine intelligente Produktion. Dabei spielt die Mechatronik bei der Erzeugung der Maschinenbewegungen eine entscheidende Rolle. Die Kombination aus Automatisierungstechnik und Mechatronik schafft eine ausgezeichnete Qualifikation für die digitale Produktion.

Digitalisierung

Die Digitalisierung synchronisiert die Leistungsfähigkeit von Maschinen und Produkten mit den Geschäftsprozessen von Unternehmen. Dies ermöglicht eine intelligente Gestaltung und effiziente Steuerung von Produktionsprozessen durch KI-basierte Systeme.

Inhalt des Studiums

Weitere Besonderheiten

  • Wahlmöglichkeit: Praxisphase (22 Wochen)
  • Optionales Fachsemester für vertiefte Fachkompetenz (zum Beispiel zur Vorbereitung auf ein Masterstudium)
  • Vermittlung sprachlicher Kompetenzen, Schlüsselqualifikationen

Masterstudium im Anschluss? Gerne bei uns!

Nach dem Bachelorabschluss bietet Ihnen die Fachhochschule Südwestfalen am Standort Meschede als Studienperspektive das Verbundstudium Master Maschinenbau oder das berufsbegleitende Masterstudium Data Science.

Flexible Studienorganisation

Sie können Ihr Studium individuell und flexibel gestalten. Vorlesungen, Übungen, Labore oder auch Projekt- bzw. Blockwochen werden in Präsenz durchgeführt. Hier besteht die Möglichkeit die Veranstaltung persönlich vor Ort besuchen oder an einer angebotenen Online-Veranstaltung teilzunehmen. Umfangreiche Selbstlernmaterialien wie Studienbücher, Online-Formate, Tutorien oder Lernplattformen stehen Ihnen ergänzend zur Verfügung.

Studienverlaufsplan Bachelor-Studiengang Maschinenbau

1. Semester2 Semester3. Semester4. Semester5. Semester6. Semester6/7. Semester6/7/8. Semester
CAD 1Grundlagen der Elektrotechnik 1Einführung in die InformatikGrundlagen der ProgrammierungGrundlagen elektrischer AntriebePraxisphase (nur bei Wahl des Studiengangs mit
Praxisphase)
Optionales FachsemesterWahlpflichtmodul
Grundlagen der Fertigungstechnik 1 +2Konstruktionselemente
1
Automatisierung in der FertigungTechnical EnglishWahlpflichtmodul
Ingenieurmathematik 1 +2MesstechnikIT-gestützte GeschäftsprozesseTechnisches ManagementBachelorarbeit
Technische Mechanik 1 + 2Strömungsmechanik 1Konstruktionselemente 2WahlpflichtmodulKolloquium
Werkstoffkunde 1 + 2Technische
Thermodynamik 1
RegelungstechnikWahlpflichtmodul
Strömungsmechanik 2
Technische Mechanik 3
Technische Thermodynamik 2

Legende zum Studienverlaufsplan

Pflichtmodule
Kernmodule: 4 aus 7 müssen gewählt werden
Optional

Informationen zum Teilzeit-Studium

Bachelor-Studiengang Maschinenbau: Weitere Informationen

Flyer zum Download

Studiengang Maschinenbau B.Eng.
Flyer (PDF)

Ingenieure als Berufsschullehrer

Studienoption Lehramt - mehr Infos hier

Möglichkeiten eines Master-Studiums

Bachelor-Studierende dieses Studiengangs haben sich unter anderem für folgende Master-Studiengänge interessiert:

Diese Aufzählung ist lediglich eine Idee möglicher anschließender Master-Studiengänge. Voraussetzung für ein Master-Studium ist die fachliche Eignung, die unter anderem auf der gewählten Studien- oder Vertiefungsrichtung im Bachelor-Studium beruht. Neben der fachlichen Qualifikation sind aber natürlich auch die individuellen Interessen ausschlaggebend. Die Feststellung der Eignung für den gewünschten Master-Studiengang ist demnach eine Einzelfall-Entscheidung.

Bei Fragen unterstützt Sie die Allgemeine Studienberatung und leitet Sie ggf. an die für Sie richtigen Ansprechpartner*innen weiter.

Eine Übersicht aller Master-Studiengänge an der Fachhochschule Südwestfalen finden Sie hier.

Fragen zum Studiengang oder zur Studienwahl?

Das Team der Allgemeinen Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.

Weitere Ansprechpartner*innen finden Sie hier.