Zum Inhalt springen

i.green - Institut für Green Technology & Ländliche Entwicklung

Studierende kümmert sich um Pflanzenzüchtung

Veröffentlichungen

Neuerscheinungen aus unserem Institut

Kezeya, B./F. Muel/T. Smadja/W. Stauss/I.Stute/M. Simmen/M. Mergenthaler (2020): Report on legume markets in the EU.
Deliverable D3.1 of the EU-project LegValue.
Forschungsberichte des Fachbereichs Agrarwirtschaft Nr. 50. Soest.
ISBN 978-3-940956-90-3

Stauss, W./M.Mergenthaler (2018): Sozioökonomische Bewertung der nachhaltigen Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung von Sonnenblumenprodukten
Forschungsberichte des Fachbereichs Agrarwirtschaft Nr. 43. Soest.
ISBN 978-3-940956-77-4

Hagenkamp, L./W. Stauss/M. Mergenthaler (2016): Akzeptanz von Sonnenblumen-inhaltsstoffen in Lebensmitteln aus Sicht des Verbrauchers und Wirkung von Verpackungs-gestaltung auf die Kaufentscheidung.
(= Notizen aus der Forschung 13/2016). Soest. DOI: 10.13140/RG.2.2.11380.35203

LegValue: Preisindikatoren für Leguminosen

Im Projekt LegValue - "Fostering sustainable legume-based farming systems and agri-feed and food chains in the EU" unter dem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizon 2020 werden u.a. Preisindikatoren für Leguminosen entwickelt. Im Ergebnis einer nun veröffentlichten Ausarbeitung zeigt sich, dass der höchste Wert der Leguminosen im Außenhandel erzielt wird, gefolgt vom Futterwert in der Schweinemast. Die Analysen machen deutlich, dass die bisherige Marktpreisberichterstattung Körnerleguminosen dauerhaft und systematisch unterbewertet. Erklärt werden kann dies unter anderem mit bestehenden Informationsasymmetrien und damit ungleich starken Verhandlungspositionen zwischen Handel und Erzeugung.
Die Publikation finden Sie in den Berichten aus der Landwirtschaft des BMEL.
DOI: http://dx.doi.org/10.12767/buel.v96i3

Lehre

i.green engagiert sich in der wissenschaftlichen Ausbildung: das Institutsteam betreut Bachelor- und Masterarbeiten und beteiligt sich an der Lehre der Soester Fachbereiche.

  • Stauss, W. (2016): "Unternehmerische Umsetzung", Modul "Marktforschung"
    (Prof. Dr. Marcus Mergenthaler), Fachbereich Agrarwirtschaft der FH Südwestfalen, WS 2016
  • Vogt, L. (2016): "Grundlegende Konzepte der Marktforschung und messtheoretische Grundlagen", Modul "Marktforschung" (Prof. Dr. Marcus Mergenthaler), Fachbereich Agrarwirtschaft der FH Südwestfalen, WS 2016
  • Vogt, L. (2016): „Regionalvermarktung“, Modul „Nahrungs- und Betriebsmittelmärkte“ (Prof. Dr. Marcus Mergenthaler), Fachbereich Agrarwirtschaft der FH Südwestfalen, SS 2016
  • Vogt, L. (2014): Betreuung einer Projektarbeit an der Universität Göttingen zum Thema "Erfolgsfaktoren der Nutzung g.g.A. und g.U. für regionale Spezialitäten in Schutzgemeinschaften" zusammen mit Dr. Holger Bergmann, Universität Göttingen
  • Vogt, L. (2014): „Agrotourismusmarkt“, Modul „Ausgewählte Bezugs- und Absatzmärkte“ (Prof. Dr. Marcus Mergenthaler), Fachbereich Agrarwirtschaft der FH Südwestfalen, SS 2014
  • Stauss, W. (2014): Regionalisierung der Proteinfuttermittelversorgung in NRW. Modul "Pflanzenbausysteme und Nährstoffmanagement". Fachbereich Agrarwirtschaft. 19.11.2014.
  • Stauss, W. (2014): Landwirtschaft in Brasilien. Modul "Landwirtschaft International". Fachbereich Agrarwirtschaft. 13.11.2014.
  • Wiesmann, J. (2014): Probleme, Perspektiven und Politik für Ländliche Räume. Schwerpunktseminar, Fachbereich Agrarwirtschaft der FH Südwestfalen, SS 2014, zusammen mit Prof. Dr. Mergenthaler und Prof. Dr. Lorleberg
  • Stauss, W. (2014): EEG & Biogas: Was ist das für ein Markt. Vorlesung "Bezugs- und Absatzmärkte". Fachbereich Agrarwirtschaft. 07.05.2014
  • Wiesmann, J. (2014): Nischenmarkt Regionalität. Vorlesung "Bezugs- und Absatzmärkte". Fachbereich Agrarwirtschaft. 23.04.2014
  • Vogt, L. (2013): Dörfer im Wandel. Vorlesung „Agrarsoziologie“. Fachbereich Agrarwirtschaft. 23.10.2013
  • Vogt, L. (2013): Agrotourismusmarkt. Vorlesung im Modul "Nahrungs- und Betriebsmittelmärkte", FB Agrarwirtschaft 05.04.2013
  • Vogt, L. (2013): Betreuung von zwei Bachelorarbeiten in den Themenfeldern "Markenbildung und Tourismus im Sauerland" und "Regionales Beschaffungsmanagement in der Sauerländer Gastronomie". SS 2013
  • Stauss, W. (2013): EEG 2012 & Biogas - Was ist das für ein Markt? Vorlesung im 6. Semester Bachelor, Modul "Nahrungs- und Betriebsmittelmärkte", FB Agrarwirtschaft 27.03.2013
  • Biernatzki, R. (2013): Energiemärkte Deutschland & EU, Handel an der EEX. Vorlesung „Nahrungs- und Betriebsmittelmärkte“. Fachbereich Agrarwirtschaft. 22.03.2013
  • Vogt, L. (2012): Betreuung einer Projektarbeit zum Thema "Sauerländer Landwirtschaft und sauerländer Küche: Synergiepotentiale", eingereicht am 10.12.2012
  • Biernatzki, R. (2012): Energiemärkte Deutschland & EU, Handel an der EEX. Vorlesung „Nahrungs- und Betriebsmittelmärkte“. Fachbereich Agrarwirtschaft. 27.04.2012
  • Stauss, W. (2012): EEG 2012 & Biogas - Was ist das für ein Markt? Vorlesung im 6. Semester Bachelor, Modul "Nahrungs- und Betriebsmittelmärkte" mit M. Mergenthaler, FB Agrarwirtschaft 25.04.2012
  • Vogt, L. (2011): Landwirtschaft im stadtnahen und städtischen Bereich. Betreuung von drei Seminararbeiten im Seminar von W. Lorleberg und J. Braun. SS 2011
  • Vogt, L. (2011): Betreuung der Projektarbeit zum Thema "Vorbereitung eines neuen Marktauftrittes im Agrotourismus", Co-Betreuung W. Lorleberg.
  • Biernatzki, R. & Stauss,W. (2011): Begleitung der Projektarbeit „Power-to-Gas: Neue Optionen für die Windkraft und Photovoltaik – Synergien oder Konkurrenz zu Biogas?“ im Rahmen des Seminars Projektmanagement. Masterstudiengang Agrarwirtschaft. WS 2011
  • Stauss, W. (2011): EEG & Biogas - Was ist das für ein Markt? Vorlesung "Nahrungs- und Betriebsmittelmärkte" mit M. Mergenthaler, FB Agrarwirtschaft 25.05.2011
  • Biernatzki, R. (2011): Energiemärkte Deutschland & EU, Handel an der EEX. Vorlesung „Nahrungs- und Betriebsmittelmärkte“. Fachbereich Agrarwirtschaft. 23.05.2011
  • Stauss, W. (2011): Biogas - Hintergründe und Perspektiven. Vorlesung "Erneuerbare Energien / Nachwachsende Rohstoffe" mit L. Volk, FB Agrarwirtschaft 28.04.2011
  • Vogt, L. (2011): Tourismus in ländlichen Räumen. Seminar für Bachelor-Studierende der Studiengänge Agrarwirtschaft (Soest) und Wirtschaft (Meschede) in Zusammenarbeit mit A. Leder (FB Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften), H.-U. Hensche, W. Lorleberg (beide FB Agrarwirtschaft). SS 2011
  • Biernatzki, R. (2011): Agent Technology. Vorlesung „Intelligent Systems“. MSc-Course im Fachbereich Elektrische Energietechnik. Oktober 2009
  • Biernatzki, R. (2010): Agent Technology. Vorlesung „Intelligent Systems“. MSc-Course im Fachbereich Elektrische Energietechnik. Oktober 2009
  • Vogt, L. (2010): Politik für „den ländlichen Raum“. Vorlesung „Agrarpolitik“. Fachbereich Agrarwirtschaft. 29.6.2010
  • Biernatzki, R. & Stauss,W. (2010): Begleitung der Projektarbeit „Konzeption einer kombinierten Grüngut- und NawaRo-Biogasanlage im Märkischen Kreis“ im Rahmen des Seminars Projektmanagement. Masterstudiengang Agrarwirtschaft. SS 2010
  • Biernatzki, R. (2010): Exkursion zur Warsteiner Brauerei. Fachbereich Agrarwirtschaft. 15.6.2010
  • Biernatzki, R. (2010): Energiemärkte Deutschland & EU. Vorlesung „Nahrungs- und Betriebsmittelmärkte“. Fachbereich Agrarwirtschaft. 25.05.2010
  • Biernatzki, R. (2009): Agent Technology. Vorlesung „Intelligent Systems“. MSc-Course im Fachbereich Elektrische Energietechnik. 07.10.2009

Projekte

  • LegValue - Fostering sustainable legume-based farming systems and agri-feed and food chains in the EU
    Der Fachbereich Agrarwirtschaft forscht in diesem EU-Projekt zu den ökonomischen Ursachen der bestehenden Verwendung von Leguminosen in Europa, i.green unterstützt das Projektmanagement.
    Weiter zum Projekt
  • Pilotstudie "Nachhaltige Aquaponik- Erzeugung für Nordrhein-Westfalen"
    Forschungsbericht des Fachbereichs Agrarwirtschaft Soest und des Instituts für Green Technology und Ländliche Entwicklung
    Download Projektbericht

Unser Team:

Dr. Ralf Biernatzki (Geschäftsführer)
… ist Ihr Ansprechpartner für Kooperationen innerhalb und außerhalb der Hochschule, mit Unternehmen, öffentlich-rechtlichen Akteuren und Forschungseinrichtungen.

Wolfgang Stauss
… verantwortet das Arbeitsgebiet Green Technology.

Ehemalige:

Dr. Luisa Vogt
...baute von 2010 das Arbeitsgebiet Ländliche Entwicklung auf und verantwortete es bis 2017.

Michael Kriszan
...war Projektmitarbeiter im Arbeitsgebiet Ländliche Entwicklung.

Janina Wiesmann
...war Projektmitarbeiterin im Arbeitsgebiet Ländliche Entwicklung.

i.green

forscht eigenständig und in Kooperation mit Partnern aus Wirtschaft und Hochschule. Gesellschaftliche Relevanz und wissenschaftliche Exzellenz sind grundlegend für die Arbeit des Instituts.

In den Themengebieten Green Technology und Ländliche Entwicklung steht i.green für

  • anwendungsorientierte Grundlagenforschung
  • angewandte Forschung
  • Forschungskoordination
  • wissenschaftliche Ausbildung

Die Finanzierung der Forschungsprojekte erfolgt unter anderem durch folgende Institutionen:

created by 'Stauss (Wolfgang Stauss) (Wolfgang Stauss)' on uploading a picture

Arbeitsgebiet Green Technology

Nachhaltige Energieversorgung ist das bestimmende Thema der Gegenwart und der Zukunft. Die Europäische Union hat sich bis zum Jahr 2030 große Ziele gesetzt:#link.text

  • Reduzierung der klimarelevanten Emissionen um 40 % bezogen auf das Jahr 1990
  • Ausbau des Anteils der erneuerbaren Energien auf 32 %
  • Steigerung der Energieeffizienz um 32,5 %

Die ambitionierten Ziele der deutschen Energie- und Klimapolitik gehen sogar noch weiter. Zentraler Baustein einer nachhaltigen Energieversorgung sind technologische Innovationen. Die Bundesregierung strebt zudem eine nachhaltige Steigerung der stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe an.

Im Forschungsfeld Green Technology befasst sich i.green fachbereichs- und standortübergreifend mit den Themenbereichen erneuerbare Energien, Energie- und Ressourceneffizienz, Klimaschutz sowie mit der stofflichen und energetischen Nutzung von Biomasse.

Arbeitsgebiet Ländliche Entwicklung

Das Forschungsfeld „Ländliche Entwicklung“ umfasst ökonomische, gesellschaftliche und ökologische Aspekte. Wir interessieren uns für Veränderungen in ländlichen Räumen und deren Folgen und befassen uns mit den (potenziellen) Reaktionen von Akteurinnen und Akteure auf lokaler, regionaler, Landes- und Bundesebene. Wir analysieren Wertschöpfungsketten und beschäftigen uns mit den Standortqualitäten ländlicher Räume. Wir untersuchen ländliche Lebensverhältnisse und die Qualitäten ländlicher Regionen als Wohnstandorte. Wir ergründen zivilgesellschaftliche Ressourcen und ermitteln Möglichkeiten und Grenzen endogener Potenziale.#link.text

i.green forscht dabei fachübergreifend mit dem Ziel der nachhaltigen Entwicklung ländlicher Räume.