Zum Inhalt springen

Fertigungstechnik B.Eng.

Iserlohn

Bachelor-Studium Fertigungstechnik

Der zulassungsfreie Studiengang Fertigungstechnik verbindet Innovation und Nachhaltigkeit. Studierende lernen innovative Technologien wie 3D-Druck und gestalten eine effiziente, umweltfreundliche Produktion. Das praxisnahe Studium bereitet Absolvent*innen auf die Karriere in vielen Bereichen wie z.B. der Elektromobilität, Medizintechnik und erneuerbare Energien oder dem allgemeinen Maschinenbau vor.

Auf einen Blick

Was? Maschinenbau-Studiengang mit Wirtschaft und Nachhaltigkeit

Für wen? Für alle mit technischem Interesse und Spaß daran, die Zukunft innovativ zu gestalten

Warum? Hervorragende Berufsaussichten in allen Industriezweigen, Beitrag für nachhaltige Produkte leisten

Auf dieser Seite

Fertigungstechnik B.Eng. im Überblick

Studienstart nur zum Wintersemester. Bewerbung und Einschreibung für Deutsche und Deutschen Gleichgestellte i.d.R. Mitte Mai bis Ende Juli jeden Jahres.

Hier finden Sie Fristen für weitere Bewerbungsgruppen (Hochschulwechsler, Gasthörende u.ä.).

Zulassung: NC-frei

Dieser Studiengang hat keine Zulassungsbeschränkung. Ab Wintersemester 2024/25 ist kein Praktikum als Zulassungsvoraussetzung mehr gefordert.

Mehr Infos zu den Voraussetzungen

Studienabschluss

Bachelor of Engineering (B.Eng.)
180 - 210 ECTS

Studienmodell

Vollzeitstudium

Zum Studienmodell

Studienbeginn / -dauer

  • Beginn: zum Wintersemester (September)
  • Dauer: 6 Semester, mit Praxisphase 7 Semester

Studienort

Gebäude Iserlohn

Standort Iserlohn

Standortportrait Iserlohn

Beiträge und Gebühren

Hauptunterrichtssprache

Deutsch
(für internationale Bewerbende: Level DSH2 / TestDaf4 / C1)

Mehr Infos zu den Sprachkenntnissen

Vor Beginn des Studiums –
Voraussetzungen & Bewerbungsverfahren

Voraussetzungen

  • Abitur/Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung

Bewerbung und Einschreibung zum Wintersemester

Für Deutsche und Deutschen gleichgestellte Bewerber*innen

Für Bewerber*innen aus Nicht-EU-Ländern

Bewerbung und Einschreibung zum Sommersemester

Für Bachelorstudiengänge ist eine Bewerbung und Einschreibung zum Sommersemester nur für höhere Fachsemester möglich. Die genauen Bewerbungsfristen finden Sie in der Tabelle Hochschulwechsler*innen / Studiengangwechsler*innen. (Achtung: Bewerbungen sind nur innerhalb des jeweiligen Bewerbungszeitraums möglich!)

An wen richtet sich der Studiengang Fertigungstechnik?

Der Bachelorstudiengang Fertigungstechnik ist ideal für alle, die sich für Nachhaltigkeit, innovative Produkte und deren Herstellung interessieren. Für alle Macher*innen, die gerne etwas über den 3D-Druck und andere spannende Verfahren erfahren möchten.

Der Studiengang stellt eine Kombination aus Produktionstechnik und Themen der Wirtschaftlichkeit mit dem Hinblick auf die Schonung von Ressourcen und Energie dar. Das Studium zeichnet sich durch den Einsatz moderner Lehr- und Lernmethoden aus. Den Schwerpunkt unserer Forschung an der FH Südwestfalen am Standort Iserlohn bildet klar die Fertigungstechnik.

  • Innovative Ausbildung:
    Die Fachhochschule investiert kontinuierlich in modernste Maschinen, Anlagen, Werkzeuge und Software, um sicherzustellen, dass die Studierenden bestens auf die Herausforderungen der Industrie vorbereitet sind.
  • Unterstützung und individuelle Betreuung:
    Kleine Studiengruppen und ein persönlicher Umgang ermöglichen eine enge Betreuung und eine niedrige Abbrecherquote.

Ankerpunkt

Welche Berufsaussichten bietet das Fertigungstechnik-Studium?

Der Studiengang Fertigungstechnik zeichnet sich durch eine starke Vernetzung mit der Industrie in Südwestfalen aus, insbesondere im Bereich Automobilzulieferer sowie Smart Home, Sanitärtechnik, Heizungstechnik und Klimatechnik. Das Studium bereitet durch die praxisnahe Ausbildung verknüpft mit innovativen Technologien auf ein zukunftssicheres Berufsleben vor. Das Studium bietet Karrieremöglichkeiten in einem breitem Industriefeld.

Unsere Absolventen arbeiten heute z.B. in folgenden Berufen:

  • Entwicklungsingenieur*in
  • Produktionsingenieur*in
  • Automatisierungsingenieur*in
  • Industrial Engineer
  • Qualitätsmanager*in
  • Projektmanager*in
  • Produktionslogistiker*i
  • Werkstofftechniker*in
  • Berater*in für Fertigungstechnik
  • Vertriebsingenieur*im


Berufsschullehrer*in werden mit einem Ingenieursstudium

Neben einem Einstieg in die Industrie können Absolvent*innen der Maschinenbau-Bachelorstudiengänge auch als Berufsschullehrer*in tätig werden: Die Fachhochschule Südwestfalen ermöglicht Studierenden und Verbundstudierenden einiger Studienfächer (Übersicht kooperierende Studiengänge) ein Lehramtsstudium an einer Universität aufzunehmen. In Kooperation mit den Universitäten in Paderborn, Siegen und Wuppertal werden die Studierenden befähigt, nach Absolvierung ihres Ingenieursstudiums und der Studienoption Lehramt am Berufskolleg einen Master of Education an einer der Universitäten zu absolvieren. Hier gibt es mehr Informationen zur Studienoption Lehramt.

Warum Fertigungstechnik studieren?
Immer weiter steigende Energie- und Rohstoffpreise, Maßnahmen des Klimaschutzes und Anforderungen für einen besseren Umweltschutz bestimmen die Entwicklung der nächsten Jahrzehnte. Ressourcen und Energie einzusparen bei gleichzeitig hoher Wirtschaftlichkeit wird unsere Zukunft immer stärker prägen. Genau das Lernen unsere Studierenden. Nicht nur in der Theorie, sondern mit einem großen Praxis-, Forschungs- und Industriebezug!

Tobias Wölk

„Ich komme aus Iserlohn und bin mit dem guten Ruf der Fachhochschule Südwestfalen aufgewachsen: Hier kann man richtig was lernen und wird dabei gut betreut. Außerdem ist die Stadt toll und der Standort mit seiner Lage etwas Besonderes. Für Fertigungstechnik hab ich mich entschieden, weil der Studiengang meinen Interessen entspricht und ein starkes Fundament für meine berufliche Zukunft legt.“

Prof. Dr Michael Marré Lehrgebiet: Fertigungstechnik mit Schwerpunkt Umformtechnik

created by 'sorei001 (Sophia Verhülsdonk) (Sophia Verhülsdonk)' on uploading a picture

„Fertigungstechnik und Nachhaltigkeit gehören inzwischen untrennbar zusammen. Vielen Unternehmen der Branche ist der Klimaschutz wichtig. Sie setzen deshalb vermehrt auf ressourceneffiziente Verfahren. Aber das Innovationspotenzial ist längst nicht ausgeschöpft. Wer Fertigungstechnik an der Fachhochschule Südwestfalen studiert, kann mithelfen, diesem Trend unter die Arme zu greifen. Nachhaltig ausgebildete Ingenieurinnen und Ingenieure werden dringender denn je gebraucht.“

Wie ist das Fertigungstechnik-Studium aufgebaut?

Das Studium Fertigungstechnik ist in Modulen strukturiert. Pflichtmodule vermitteln essenzielles theoretisches und methodisches Wissen. Vielfältige Wahlpflichtmodule bieten die Möglichkeit, das Studium nach eigenen Interessen individuell zu gestalten. Alle Module werden durch Prüfungen abgeschlossen.

In den ersten drei Semestern werden die Grundlagen in Mathematik, Informatik, Physik und Ingenieurwissenschaften gelegt. Darauf aufbauend folgt in den nächsten drei Semestern die Vertiefung mit fertigungstechnischen und betriebswirtschaftlichen Inhalten.

Im 6. Semester können Sie optional eine Praxisphase in einem Unternehmen absolvieren und die berufliche Praxis und ingenieurmäßige Tätigkeiten kennenlernen. Die Praxisphase ist hochschulgelenkt und in das Studium integriert. Sie dauert in der Regel 22 Wochen und wird planmäßig ab der zweiten Hälfte des 6. Fachsemesters angeboten.

Den Abschluss des Studiums bilden die Bachelorarbeit und eine mündliche Prüfung, das Kolloquium.

Inhalte des Studiums

Die Inhalte des Studiums sind praxisnah ausgerichtet.

Schwerpunkte liegen in den Bereichen:

  • Energie- und ressourceneffiziente Produktion
  • Automatisierte Produktion
  • Additive Fertigung (3D-Druck)
  • Qualitätsmanagement
  • Produktionsplanung
  • Industriebetriebslehre

Studienverlaufsplan Fertigungstechnik B.Eng.*

1. SemesterStatikMathematik 1Technische
Produktdokumentation
Grundlagen der InformatikWerkstoffkunde 1Physik
2. SemesterFestigkeitslehreMathematik 2Maschinenelemente 1ElektrotechnikWerkstoffkunde 2CAD 1
3. SemesterKinetik/KinematikFertigungsverfahren GrundlagenMaschinenelemente 2Mess-, Steuer- und Regelungstechnik StrömungslehreThermodynamik
4. SemesterFertigungsverfahren ZerspanenQualitätsmanagement / Angewandte Statistik Fertigungsverfahren Ur- und Umformen 1Arbeitsvorbereitung Simulation der FertigungsverfahrenWahlpflichtmodul 1
5. SemesterAutomation in der Fertigung und MontageProduktionsplanung und -steuerungFertigungsverfahren Ur- und Umformen 2SonderfertigungsverfahrenIndustriebetriebslehre / KostenrechnungWahlpflichtmodul 2
6. SemesterProduktionsmaschinen und -systemeProjektmanagementFügetechnik
Praxisphase (optional)
6./7. SemesterBachelorarbeitKolloquium
* Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die Angaben der jeweils gültigen Prüfungsordnung.

Legende zum Studienverlaufsplan

Pflichtmodule
Wahlpflichtmodule

Wahlpflichtmodul 1 (Sommersemester)

  • Fabrikplanung
  • Marketing
  • Technisches Englisch
  • Lehrer/in am Berufskolleg

Wahlpflichtmodul 2 (Wintersemester)

  • CAx-Anwendungen
  • Instandhaltung
  • Kostenmanagement
  • Robotertechnik
  • Vortragstechnik (Rhetorik und Präsentation)
  • Fluidtechnik
  • Eignungs- und Orientierungspraktikum

Infoveranstaltungen / Veranstaltungen zum Studienstart

Iserlohn | 12.06.2025 | 09:00 - 15:00 Uhr
Schnuppertag Maschinenbau

Sie erwartet ein tolles Programm: Erleben Sie unsere Labore, schnuppern Sie in Vorlesungen rein und kommen Sie mit uns ins Gespräch. Erfahren Sie in lockerer Atmosphäre alles, was Sie schon immer über Maschinenbau wissen wollten.

Zum Schnuppertag
Termine zum Studienbeginn

Für einen komfortablen und erfolgreichen Start ins Studium erwarten Sie verschiedene Orientierungsveranstaltungen und Unterstützungsangebote.

Zu den Terminen zum Studienbeginn

Bachelor-Studiengang Fertigungstechnik: Weitere Informationen

Prüfungsordnung, Modulhandbücher und Verlaufspläne

für den Studiengang Fertigungstechnik B.Eng. am Standort Iserlohn
Zu den PDFs

Studienoption Lehramt Berufskolleg

Der Weg in die Beamtenlaufbahn als Lehrkraft.

Studiengangsmodelle

So können Sie bei uns studieren, unsere Studienmodelle im Überblick.

Stipendium Massivumformung

Informationen zum Stipendium Massivumformung
PDF

Mehr Informationen zum Studiengang

FAQ zum Studiengang Fertigungstechnik B.Eng. im Video.
Zum Video.

Möglichkeiten eines Master-Studiums

Bachelor-Studierende dieses Studiengangs haben sich unter anderem für folgende Master-Studiengänge interessiert:

Diese Aufzählung ist lediglich eine Idee möglicher anschließender Master-Studiengänge. Voraussetzung für ein Master-Studium ist die fachliche Eignung, die unter anderem auf der gewählten Studien- oder Vertiefungsrichtung im Bachelor-Studium beruht. Neben der fachlichen Qualifikation sind aber natürlich auch die individuellen Interessen ausschlaggebend. Die Feststellung der Eignung für den gewünschten Master-Studiengang ist demnach eine Einzelfall-Entscheidung.

Bei Fragen unterstützt Sie die allgemeine Studienberatung und leitet Sie ggf. an die für Sie richtigen Ansprechpartner*innen weiter.

Eine Übersicht aller Master-Studiengänge an der Fachhochschule Südwestfalen finden Sie hier.