Fertigungstechnik B.Eng.
Iserlohn

Auf einen Blick
Was? Teilgebiet des Maschinenbaus, bei dem es um die wirtschaftliche Herstellung von Werkstücken mit einer geometrisch bestimmbaren Form geht
Für wen? Für alle mit Interesse an den Berufsfeldern Getriebetechnik, Karosserie- und Leichtbau, alternative Antriebe etc.
Warum? Eigenständiger Studiengang an nur wenigen Hochschulen in Deutschland
Auf dieser Seite
- Der Studiengang im Überblick
- Studienvoraussetzungen
- Infos zum Bewerbungsverfahren
- Info-Video zum Studiengang
- Zielgruppe
- Berufliche Perspektiven
- Studi-Stimmen
- Studienaufbau / Verlaufsplan
- Infoveranstaltungen / Veranstaltungen zum Studienstart
- Weitere Infos (Prüfungsordnungen, Modulhandbücher, Flyer, etc.)
- Kontakt
Informationen zur Bewerbung
Zulassung: NC-frei
Dieser Studiengang hat keine Zulassungsbeschränkung. Je nach Qualifikation wird der Nachweis einer praktischen Tätigkeit (Praktikum) gefordert.
Mehr Infos zu den VoraussetzungenStudienabschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Studienmodell
Vollzeitstudium
Zum StudienmodellStudienbeginn / -dauer
- Beginn: zum Wintersemester (September)
- Dauer: 6 Semester, mit Praxisphase 7 Semester
Beiträge und Gebühren
Hauptunterrichtssprache
Deutsch
Vor Beginn des Studiums –
Voraussetzungen & Bewerbungsverfahren
Voraussetzungen
- Abitur/Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
- Praktikum
Als besondere Einschreibungsvoraussetzung wird je nach Qualifikation der Nachweis einer praktischen Tätigkeit (Praktikum) gefordert. Das zehnwöchige Praktikum muss bis zum Beginn des dritten Studiensemesters abgeleistet werden. Es wird jedoch empfohlen, das Praktikum vor Aufnahme des Studiums durchzuführen. Einschlägige Ausbildungs- und Berufstätigkeiten können auf das Praktikum angerechnet werden.
Weitere Informationen finden Sie in der Praktikumsordnung zur Fachprüfungsordnung 2017.
Bewerbung zum Wintersemester
- Bewerbungsfrist: in der Regel Mitte Mai bis Ende Juli
- Bewerbung über das Bewerbungsportal
(Achtung: Bewerbungen sind nur innerhalb des jeweiligen Bewerbungszeitraums möglich!) - Mehr Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier
- Bewerbungsfrist: in der Regel Anfang März bis 15. Juli
- Bewerbung je nach Voraussetzung über uni-assist oder unser Bewerbungsportal
(Achtung: Bewerbungen sind nur innerhalb des jeweiligen Bewerbungszeitraums möglich!) - Informationen zur Bewerbung mit internationalem Abschluss finden Sie hier
Bewerbung zum Sommersemester
Für Bachelorstudiengänge ist eine Bewerbung zum Sommersemester nur für höhere Fachsemester möglich. Die genauen Bewerbungsfristen finden Sie in der Tabelle Hochschulwechsler*innen / Studiengangwechsler*innen. (Achtung: Bewerbungen sind nur innerhalb des jeweiligen Bewerbungszeitraums möglich!)
FAQ zum Studiengang Fertigungstechnik B. Eng.

Was macht das Bachelor-Studium Fertigungstechnik an der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn aus?
An wen richtet sich der Studiengang Fertigungstechnik?
Die Fertigungstechnik ist ein Teilgebiet des Maschinenbaus. Dabei geht es um die wirtschaftliche Herstellung von Werkstücken mit einer geometrisch bestimmbaren Form. Dieser Bachelorstudiengang Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Fertigungstechnik richtet sich an alle Interessenten, die einen anwendungsorientierten Ingenieurstudiengang mit einem hohen Praxisbezug und guten beruflichen Perspektiven suchen.
Die Fachhochschule Südwestfalen bietet als eine von wenigen Hochschulen in Deutschland ein eigenständiges Studium der Fertigungstechnik an. Das Studium richtet sich an Absolvent*innen und beruflich Qualifizierte, die ein praxisbezogenes Ingenieurstudium suchen. In einer fundierten wissenschaftlichen Ausbildung in den Ingenieursdisziplinen werden die Fähigkeiten vermittelt, die heute an moderne Ingenieure in den "digitalen Fabriken" und Unternehmen der Industrie 4.0. gestellt werden. Wer also Spaß an Naturwissenschaften hat und moderne Produktionstechniken industrieller Produkte von morgen entwickeln möchte, entscheidet sich mit einem Studium für Fertigungstechnik an der Fachhochschule Südwestfalen richtig.
Welche Berufsaussichten bietet das Fertigungstechnik-Studium?
Die Wirtschaft Südwestfalens wartet auf Sie! Südwestfalen bietet Ihnen hervorragende Berufsperspektiven u. a. für folgende Berufsfelder: Getriebetechnik, Karosserie- und Leichtbau, alternative Antriebe, Produktionstechnik für Planung und Gestaltung, Prozessoptimierung von Fertigungslösungen und -konzepten.
Berufsschullehrer*in werden mit einem Ingenieursstudium
Neben einem Einstieg in die Industrie können Absolvent*innen der Maschinenbau-Bachelorstudiengänge auch als Berufsschullehrer*in tätig werden: Die Fachhochschule Südwestfalen ermöglicht Studierenden und Verbundstudierenden einiger Studienfächer (Übersicht kooperierende Studiengänge) ein Lehramtsstudium an einer Universität aufzunehmen. In Kooperation mit den Universitäten in Paderborn, Siegen und Wuppertal werden die Studierenden befähigt, nach Absolvierung ihres Ingenieursstudiums und der Studienoption Lehramt am Berufskolleg einen Master of Education an einer der Universitäten zu absolvieren. Hier gibt es mehr Informationen zur Studienoption Lehramt.
Tobias Wölk

„Ich komme aus Iserlohn und bin mit dem guten Ruf der Fachhochschule Südwestfalen aufgewachsen: Hier kann man richtig was lernen und wird dabei gut betreut. Außerdem ist die Stadt toll und der Standort mit seiner Lage etwas Besonderes. Für Fertigungstechnik hab ich mich entschieden, weil der Studiengang meinen Interessen entspricht und ein starkes Fundament für meine berufliche Zukunft legt.“
Prof. Dr Michael Marré Lehrgebiet: Fertigungstechnik mit Schwerpunkt Umformtechnik

„Fertigungstechnik und Nachhaltigkeit gehören inzwischen untrennbar zusammen. Vielen Unternehmen der Branche ist der Klimaschutz wichtig. Sie setzen deshalb vermehrt auf ressourceneffiziente Verfahren. Aber das Innovationspotenzial ist längst nicht ausgeschöpft. Wer Fertigungstechnik an der Fachhochschule Südwestfalen studiert, kann mithelfen, diesem Trend unter die Arme zu greifen. Nachhaltig ausgebildete Ingenieurinnen und Ingenieure werden dringender denn je gebraucht.“
Wie ist das Fertigungstechnik-Studium aufgebaut?
In enger Anlehnung an die Anforderungen der Industrie lernen Sie im Bachelorstudium für Fertigungstechnik, wie die Planung, Durchführung und Überwachung der Fertigung industrieller Werkstücke funktioniert. Das können sowohl Produkte für den Endverbraucher sein als auch Produkte, die noch weiterverarbeitet werden müssen. Wir vermitteln aber nicht nur Kenntnisse wie Werkstücke konkret hergestellt werden und welche Maschinen benötigt werden, Sie beschäftigen sich im Studium auch mit modernen Qualitätssicherungsmaßnahmen und betriebswirtschaftlichen Aspekten.
Schwerpunkte liegen in den Bereichen :
- Werkstoffkunde
- Fertigungsverfahren
- Qualitätsmanagement
- Produktionsplanung
- Industriebetriebslehre
Inhalte des Studiums
Der Studiengang Fertigungstechnik an der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn bietet Ihnen eine zukunftsweisende, den Anforderungen der Industrie entsprechende Ausbildung im Maschinenbau-Bereich. Kennzeichnende Inhalte des Studiums sind die Planung, Durchführung und Überwachung der Fertigung industrieller Produkte unter Berücksichtigung moderner Qualitätssicherungsmaßnahmen und betriebswirtschaftlicher Aspekte.
Der Bachelor-Studiengang ist modular aufgebaut. Neben Pflichtmodulen, die für alle Studierenden verbindlich sind und bei denen das theoretische und methodische Fachwissen vermittelt wird, gibt es Wahlpflichtmodule, die aus vorgegebenen Katalogen ausgewählt werden können. In Übungen und Praktika werden analytische Fähigkeiten und Methodenkompetenz trainiert und ausgebaut. Prüfungen werden in allen Pflicht- und Wahlpflichtmodulen abgelegt.
In den ersten drei Semestern stehen Grundlagenfächer wie Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Werkstoffkunde und CAD auf dem Programm. In den anschließenden Semestern werden die Kenntnisse insbesondere im Hinblick auf die verschiedenen Fertigungsverfahren (z. B. Kunststoffe, Umformen, Zerspanen) und betriebswirtschaftliche Aspekte vertieft und erweitert. Eine weitere Spezialisierung wird durch das Angebot der Wahlpflichtfächer erreicht. Hier stehen u. a. zur Auswahl: CAD/CAM, CAE-Methoden, Marketing, Prototypenfertigung.
Im 6. Semester besteht die Möglichkeit, eine Praxisphase in einem Unternehmen zu absolvieren. Dadurch lernen Sie bereits im Studium den beruflichen Alltag und ingenieurmäßige Aufgabenfelder kennen. Die Praxisphase ist hochschulgelenkt und in das Studium integriert. Sie dauert in der Regel 22 Wochen und wird planmäßig ab der zweiten Hälfte des sechsten Fachsemesters angeboten.
Den Abschluss des Studiums bilden die Bachelorarbeit und eine mündliche Prüfung, das Kolloquium.
Studienverlaufsplan Fertigungstechnik B.Eng.
1. Semester | 2. Semester | 3. Semester | 4. Semester | 5. Semester | 6. Semester | 6./7. Semester | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Technische Mechanik 1 | Technische Mechanik 2 | Technische Mechanik 2 | Fertigungsverfahren Zerspanen | Automation in der Fertigung und Montage | Produktionsmaschinen und -systeme | Praxisphase (optional) | Bachelorarbeit |
Mathematik 1 | Mathematik 2 | Fertigungsverfahren Grundlagen | Qualitätsmanagement / Angewandte Statistik | Produktionsplanung und -steuerung | Projektmanagement | Kolloqium | |
Technische Produktdokumentation | Maschinenelemente 1 | Maschinenelemente 2 | Fertigungsverfahren Ur- und Umformen 1 | Fertigungsverfahren Ur- und Umformen 2 | Fügetechnik | ||
Grundlagen der Informatik | Elektrotechnik | Mess-, Steuer- und Regelungstechnik | Arbeitsvorbereitung | Sonderfertigungsverfahren | |||
Werkstoffkunde 1 | Werkstoffkunde 2 | Strömungslehre | Simulation der Fertigungsverfahren | Industriebetriebslehre / Kostenrechnung | |||
Physik | CAD 1 | Thermodynamik | Wahlpflichtmodul 1 | Wahlpflichtmodul 2 |
Legende zum Studienverlaufsplan
Wahlpflichtmodul 1 (Sommersemester)
- Fabrikplanung
- Fluidtechnik
- Marketing
- Technisches Englisch
Wahlpflichtmodul 2 (Wintersemester)
- CAx-Anwendungen
- Instandhaltung
- Kostenmanagement
- Robotertechnik
- Vortragstechnik (Rhetorik und Präsentation)
Bachelor-Studiengang Fertigungstechnik: Weitere Informationen
Flyer zum Download
Studiengang Fertigungstechnik B.Eng.
Flyer (PDF)
Prüfungsordnung, Modulhandbücher und Verlaufspläne
für den Studiengang Fertigungstechnik B.Eng. am Standort Iserlohn
Zu den PDFs
Studiengangsmodelle
So können Sie bei uns studieren, unsere Studienmodelle im Überblick.
Berufsschullehrer*in werden mit Ingenieurwissenschaften
Studienoption Lehramt.
Stipendium Massivumformung
Informationen zum Stipendium Massivumformung
PDF
Mehr Informationen zum Studiengang
FAQ zum Studiengang Fertigungstechnik B.Eng. im Video.
Zum Video.
Möglichkeiten eines Master-Studiums
Bachelor-Studierende dieses Studiengangs haben sich unter anderem für folgende Master-Studiengänge interessiert:
- Maschinenbau M.Eng. (berufsbegleitendes Verbundstudium)
- Integrierte Produktentwicklung M.Eng.
- Life Science Engineering M.Sc. (berufsbegleitendes Verbundstudium)
- Technik- und Unternehmensmanagement M.Eng. (berufsbegleitender weiterbildender Verbundstudiengang)
Diese Aufzählung ist lediglich eine Idee möglicher anschließender Master-Studiengänge. Voraussetzung für ein Master-Studium ist die fachliche Eignung, die unter anderem auf der gewählten Studien- oder Vertiefungsrichtung im Bachelor-Studium beruht. Neben der fachlichen Qualifikation sind aber natürlich auch die individuellen Interessen ausschlaggebend. Die Feststellung der Eignung für den gewünschten Master-Studiengang ist demnach eine Einzelfall-Entscheidung.
Bei Fragen unterstützt Sie die allgemeine Studienberatung und leitet Sie ggf. an die für Sie richtigen Ansprechpartner*innen weiter.
Eine Übersicht aller Master-Studiengänge an der Fachhochschule Südwestfalen finden Sie hier.
Fragen zum Studiengang oder zur Studienwahl?
Das Team der Allgemeinen Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.
- Per Mail studienberatung@fh-swf.de
- Per Telefon 02371 566 538
- Nach Absprache per Videokonferenz (Zoom)
- Und natürlich persönlich:
Zum Beratungsangebot der Allgemeinen Studienberatung
Weitere Ansprechpartner*innen finden Sie hier.