Wirtschaftsinformatik B.Sc.
Hagen

Bachelor-Studium Wirtschaftsinformatik
Auf einen Blick
Was? Kombination von (Wirtschafts-)Informatik und Betriebswirtschaftslehre (BWL)
Für wen? Für alle, die interessiert, wie Informatik in Unternehmen eingesetzt wird
Warum? Interdisziplinäres Studium mit Wahlmöglichkeiten für eine individuelle Studienausrichtung
Auf dieser Seite
- Der Studiengang im Überblick
- Studienvoraussetzungen
- Infos zum Bewerbungsverfahren
- Info-Video zum Studiengang
- Zielgruppe
- Berufliche Perspektiven
- Studi-Stimmen
- Studienaufbau / Verlaufsplan
- Infoveranstaltungen / Veranstaltungen zum Studienstart
- Weitere Infos / Prüfungsordnungen, Modulhandbücher
- Kontakt
Studienstart nur zum Wintersemester. Bewerbung und Einschreibung für Deutsche und Deutschen Gleichgestellte i.d.R. Mitte Mai bis Ende Juli jeden Jahres.
Hier finden Sie Fristen für weitere Bewerbungsgruppen (Hochschulwechsler, Gasthörende u.ä.).
Zulassung: NC-frei
Dieser Studiengang hat keine Zulassungsbeschränkung.
Je nach Qualifikation wird der Nachweis einer praktischen Tätigkeit (Praktikum) gefordert.
Studienabschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)
210 ECTS
Studienmodell
Vollzeitstudium
Allgemeine Infos zu den StudienmodellenStudienbeginn / -dauer
Beginn: zum Wintersemester (September)
Regelstudienzeit: 7 Semester / 3,5 Jahre
Beiträge und Gebühren
Hauptunterrichtssprache
Deutsch
(für internationale Bewerbende: Level DSH2 / TestDaf4 / C1)
Vor Beginn des Studiums –
Voraussetzungen & Bewerbungsverfahren
Voraussetzungen
Der Studiengang ist NC-frei, das heißt es besteht keine Zulassungsbeschränkung. Nachgewiesen werden müssen lediglich die folgenden Punkte*.
Die Qualifikation für das Studium wird durch ein Zeugnis der Fachhochschulreife, der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder durch eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung nachgewiesen.
Als besondere Einschreibungsvoraussetzung wird je nach Qualifikation der Nachweis einer praktischen Tätigkeit (Praktikum) gefordert. Das Praktikum ist / Die Praktika sind spätestens bis zur Rückmeldung zum 3. Semester nachzuweisen. Einschlägige Ausbildungs- und Berufstätigkeiten können auf die praktische Tätigkeit angerechnet werden.*Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die Angaben der jeweils gültigen Prüfungsordnung
Bewerbung und Einschreibung zum Wintersemester
- Studienstart nur zum Wintersemester. Bewerbung und Einschreibung für Deutsche und Deutschen Gleichgestellte i.d.R. Mitte Mai bis Ende Juli jeden Jahres.Hier finden Sie Fristen für weitere Bewerbungsgruppen (Hochschulwechsler, Gasthörende u.ä.).
- Bewerbung über das Bewerbungsportal
(Achtung: Bewerbungen sind nur innerhalb des jeweiligen Bewerbungszeitraums möglich!) - Mehr Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier
- Bewerbungsfrist: in der Regel Anfang März bis 15. Juli
- Bewerbung je nach Voraussetzung über uni-assist oder unser Bewerbungsportal
(Achtung: Bewerbungen sind nur innerhalb des jeweiligen Bewerbungszeitraums möglich!) - Informationen zur Bewerbung mit internationalem Abschluss finden Sie hier
Bewerbung und Einschreibung zum Sommersemester
Für Bachelorstudiengänge ist eine Bewerbung zum Sommersemester nur für höhere Fachsemester möglich. Die genauen Bewerbungsfristen finden Sie in der Tabelle Hochschulwechsler*innen / Studiengangwechsler*innen. (Achtung: Bewerbungen sind nur innerhalb des jeweiligen Bewerbungszeitraums möglich!)

Im Video erzählen Studierende und Lehrende der Wirtschaftsinformatik, was den Studiengang an der Fachhochschule Südwestfalen ausmacht.
An wen richtet sich der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik?
Natürlich sollten Sie sich für Informatik interessieren, keine Frage. Der Studiengang Wirtschaftsinformatik mit seinem interdisziplinären Ansatz bietet aber viel mehr. Wie wird Informatik in Unternehmen eingesetzt? Wie verändern Algorithmen die Wirtschaft? Und wie schützen sich Betriebe vor Hackerangriffen und verschlüsseln ihre Firmengeheimnisse am sichersten?
Das Studium gibt Ihnen Antworten auf Fragen wie diese, die immer mehr an Relevanz gewinnen. Darüber hinaus qualifiziert er Sie für Ihre spätere Tätigkeit in betrieblichen Querschnittsfunktionen. Dieser Studiengang öffnet Ihnen vielen Türen. Sie haben die Wahl!
Welche Berufsaussichten bietet das Studium Wirtschaftsinformatik?
Mögliche Berufsfelder unserer Absolventinnen und Absolventen sind fachübergreifend und umfassen vorwiegend betriebliche Querschnittsfunktionen, vor allem für den Dienstleistungssektor, im Handel oder in der Unternehmensberatung. Aber auch im produzierenden Gewerbe in den Bereichen Logistik, Materialwirtschaft, Einkauf, Projektorganisation sowie Marketing und Vertrieb sind unsere Absolventinnen und Absolventen gefragt.
Tobias Augustin (Wirtschaftsinformatik)

„Die Professorinnen und Professoren an der Fachhochschule Südwestfalen sind einfach Klasse. Fünf Minuten für eine spontane Frage haben sie eigentlich immer. Einige dürfte ich dafür vielleicht sogar nachts aus dem Bett klingeln. Bei der Wahl des Studiums hat mir auch das CHE-Ranking geholfen. Hier schneidet mein Studiengang hervorragend ab. Und das, wie ich inzwischen bestätigen kann, völlig zu Recht.“
Wie ist Bachelor Wirtschaftsinformatik aufgebaut?
Im Studiengang Wirtschaftsinformatik werden Lehrinhalte aus der (Wirtschafts-)Informatik und der Betriebswirtschaftslehre interdisziplinär vermittelt. Es werden sowohl Module wie Business Analysis, Datenbanken, Software Engineering als auch Grundlagen der BWL, Rechnungswesen sowie Logistik und teamorientiertes Unternehmensplanspiel angeboten.
Die Studierenden erhalten eine Fremdsprachenausbildung in Englisch und wahlweise Spanisch. Damit orientiert sich das Studium gezielt an den Anforderungen eines internationalen Arbeitsmarktes
In den ersten vier Semestern vermitteln die Pflichtmodule eine solide Wissensbasis und bereiten gezielt auf die anschließenden Wahlmöglichkeiten vor. In den Wahlpflichtmodulen des fünften und sechsten Semesters können die Studierenden aus einem breiten Angebot wählen – ganz nach ihren Interessen und persönlichen Schwerpunkten. So wird eine individuelle Ausrichtung des Studiums ermöglicht. Im letzten Semester wird die Praxisphase in Unternehmen absolviert, aus der ein Thema für die Abschlussarbeit entstehen kann.
Studienverlaufsplan Wirtschaftsinformatik B.Sc.*
1. Semester | Grundlagen der Programmierung | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Einführung in die BWL | Wirtschaftsmathematik | Professional English 1 | |
2. Semester | Fortgeschrittene Programmierung | Business Analysis | Organisation und Prozessmanagement | Internes Rechnungswesen | Professional English 2 | Statistik |
3. Semester | Software Engineering | Datenbanken | IT-Sicherheit und Netzwerke | Logistik | Grundlagen des Wirtschaftsrecht | |
4. Semester | Software Lab | Rechnersysteme und Rechnernetze | Teamorientiertes Unternehmensplanspiel | Projektmanagement | wissenschaftliches Arbeiten | |
5. + 6. Semester | Wahlpflicht-Container (Variante ohne Auslandssemester) Wahlpflichtmodule aus den Bereichen Informatik oder WiWi | |||||
7. Semester | Praxisphase | Bachelorarbeit | Kolloquium | |||
*Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die Angaben der jeweils gültigen Prüfungsordnung |
Legende zum Studienverlaufsplan
Der oben dargestellte Verlaufsplan bezieht sich auf die FPO 2025 (gültig ab WiSe 2025/2026). Studierende, die nach einer früheren Prüfungsordnung eingeschrieben sind, finden die jeweiligen Verlaufspläne auf der Prüfungsordnung-Seite.
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik
Prüfungsordnungen, Modulhandbücher und Verlaufspläne
Möglichkeiten eines Master-Studiums
- Angewandte Informatik M.Sc. (berufsbegleitendes Verbundstudium)
- Informatics and Business M.Sc.
- Angewandte Künstliche Intelligenz M.Sc. (berufsbegleitendes Verbundstudium)
- Data Science M.Sc. (berufsbegleitendes Verbundstudium)
Diese Aufzählung ist lediglich eine Idee möglicher anschließender Master-Studiengänge. Voraussetzung für ein Master-Studium ist die fachliche Eignung, die unter anderem auf der gewählten Studien- oder Vertiefungsrichtung im Bachelor-Studium beruht. Neben der fachlichen Qualifikation sind aber natürlich auch die individuellen Interessen ausschlaggebend. Die Feststellung der Eignung für den gewünschten Master-Studiengang ist demnach eine Einzelfall-Entscheidung.
Bei Fragen unterstützt Sie die Allgemeine Studienberatung und leitet Sie ggf. an die für Sie richtigen Ansprechpartner*innen weiter.
Eine Übersicht aller Master-Studiengänge an der Fachhochschule Südwestfalen finden Sie hier.
Fragen zum Studiengang oder zur Studienwahl?
Das Team der Allgemeinen Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.
- Per Mail studienberatung@fh-swf.de
- Per Telefon 02371 566 538
- Nach Absprache per Videokonferenz (Zoom)
- Und natürlich persönlich:
Zum Beratungsangebot der Allgemeinen Studienberatung
Hier finden Sie weitere Ansprechpartner*innen.