Wirtschaftsingenieurwesen - Energie und Gebäude B.Eng.
Hagen/Lüdenscheid

Das Studium im Überblick
Studiengang | Wirtschaftsingenieurwesen - Energie und Gebäude |
---|---|
Studienabschluss | Bachelor of Engineering (B.Eng.) (180 ECTS) |
Studienmodell | Teilzeitstudium |
Studienort | Hagen und Lüdenscheid |
Studienbeginn | Zum Wintersemester (September) |
Studiendauer | Regelstudienzeit 9nSemester |
Bewerbungsfrist | Aktuelle Bewerbungsfristen |
Zugangsvoraussetzung | NC-frei: Keine Zulassungsbeschränkung. Weitere Details im Kasten |
Beiträge und Gebühren | Semesterbeitrag |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Das Teilzeitstudium ist so aufgebaut und mit dem Vollzeitstudium verknüpft, dass jederzeit ein Wechsel zwischen den Studienmodellen ohne Verluste möglich ist. Sollten sich private Randbedingungen ändern, können Sie hierauf in Ihrem Studium entsprechend reagieren.

An wen richtet sich der Teilzeitstudiengang und welche Perspektiven bietet er?
Egal, ob Sie direkt von der Schule, aus dem Handwerk oder aus der Industrie kommen. Mit dem Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Energie und Gebäude erschließen sich unsere Absolventinnen und Absolventen einen Wachstumsmarkt mit den größten Herausforderungen der Zukunft.
Zielgruppe
Die Gründe für die Entscheidung für ein Teilzeitstudium sind vielfältig. Familiäre Einbindung, Pflege von Angehörigen, Finanzielle Verpflichtungen, Berufsausbildung, Berufstätigkeit und vieles mehr. Durch ein Teilzeitstudium, bei dem die Anwesenheitszeiten unter der Woche an der Hochschule reduziert sind, haben Sie die Möglichkeit die Woche für Ihre individuellen Randbedingungen optimiert zu nutzen.
Berufliche Perspektiven
Unsere Absolventen erschließen sich einen Wachstumsmarkt mit den größten Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte. Die Energieversorgung erfährt eine strukturelle Wandlung, bei der gut ausgebildete und interdisziplinär agierende Fachkräfte dringend gebraucht werden.
Die beruflichen Möglichkeiten sind vielseitig: Tätigkeiten bei globalen Energieversorgern, bei Planungsbüros, innerhalb von großen Unternehmen bei der Gebäudeverwaltung, in kommunalen Organisationen, im Handwerk oder im Dienstleistungssektor.
Studienverlaufsplan Wirtschaftsingenieurwesen - Energie und Gebäude B.Eng., Teilzeitvariante
1. Semester | 2. Semester | 3. Semester | 4. Semester | 5. Semester | 6. Semester | 7. Semester | 8. Semester | 9. Semester |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Elektrotechnik 1 + 2 | Grundlagen der Gebäudetechnik | Management der Unternehmensprozesse | Englisch für Ingenieure 2 | Methoden des Projektmanagements | Energieversorgungssysteme | Immobiliencontrolling | Nachhaltige und effiziente Gebäudeplanung | |
Mathematik 1 +2 | Grundlagen Baukonstruktion und CAD | Imternes Rechnungswesen | Regenerative Energiesysteme | BIM-Building Information Modeling | Heizung - Klima - Sanitär | Wahlpflichtmodul Gebäudetechnik | Bachelorarbeit | |
Einführung in die BWL | Grundlagen der Thermodynamik | Einführung in die Informationstechnik | Grundlagen des Rechts, Baurechts und Verwaltungsrecht | Gebäudeplanung | Gebäudesystemtechnik | Angewandte EDV Gebäudesimulation | Wahlpflichtmodul Gebäudeplanung | Kolloquium |
Grundlagen Physik | Englisch für Ingenieure 1 | Wahlpflichtmodul Marketing 1 oder Logistik | Grundlagen der Bauphysik | Einführung in die Messtechnik | Einführung in die Regelungstechnik | Gebäudeautomation | Wahlpflichtmodul Gebäudesystemtechnik | |
Elektrische Gebäudeausrüstung |