Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau B.Eng.
(berufsbegleitendes Verbundstudium)
Soest

Das Studium Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau im Überblick
Studiengang | Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau (berufsbegleitendes Verbundstudium) |
---|---|
Studienabschluss | Bachelor of Engineering (B.Eng.) |
Studienmodelle | berufs- oder ausbildungsbegleitendes Verbundstudium Überblick Präsenzphasen Studienort |
Studienort | Soest |
Studienbeginn | Zum Wintersemester |
Studiendauer | 9 Semester (4,5 Jahre) |
Bewerbungsfrist | Aktuelle Bewerbungsfristen |
Zugangsvoraussetzung | NC-frei: Weitere Details im Kasten |
Beiträge und Gebühren | Semesterbeitrag |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Bewerbungsfristen Bachelorstudiengänge
Wintersemester 2023/2024
Für Deutsche und Deutschen gleichgestellte Bewerber*innen
Bewerbungsfrist: i.d.R. Mitte Mai bis Ende Juli
Bewerbungsfristen Sommersemester
Nur Bewerbungen für höhere Fachsemester möglich.
Die genauen Bewerbungsfristen finden Sie in der Tabelle Hochschulwechsler*innen/Studiengangwechsler*innen.

Verbundstudium? Was ist das eigentlich?
Erfahren Sie im Video, was ein Verbundstudium an der Fachhochschule Südwestfalen ausmacht.
An wen richtet sich der Studiengang und welche Perspektiven bietet er?
Sie sind zur Zeit in einer Ausbildung oder arbeiten bereits in einem Unternehmen und möchten Ihr berufliches Profil schärfen? Mit einem Bachelor in Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau decken Sie ein breites Anforderungsspektrum aller Bereiche der Industrie ab.
Zielgruppe
Berufstätige und Auszubildende, die in Kombination von Selbststudium und Präsenzübungen einen Hochschulabschluss (Bachelor of Engineering) erwerben möchten.
Berufliche Perspektiven
Mit dem Abschluss des ausbildungs- und berufsbeleitenden Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau bieten sich Ihnen zahlreiche attraktive Berufsaussichten. Da das Studium am Anforderungsprofil der Industrie ausgerichtet ist, steigen Ihre Chancen auf einen anspruchsvollen Arbeitsplatz. Durch Ihr breit gefächertes fundiertes Wissen im Spannungsfeld „Management & Technik“ sind Sie nach dem Studium universell in den unterschiedlichsten Berufsfeldern einsetzbar:
- Produktmanagement
- Innovationsmanagement
- Marketing
- Projektmanagement
- Technischer Vertrieb
- Key Account Management
- Produktion
- Logistik
- Lean Management
- Business Development
- Controlling
- Unternehmensberatung


Studieren in Soest
Wie ist das Studium Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau aufgebaut?
Der 9-semestrige Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau ist so aufgebaut, dass das Studium neben der beruflichen Belastung gut zu studieren ist. Die Studieninhalte werden zu ca. 70% über Selbststudienmaterialien (Studienbriefe) vermittelt und zu ca. 30% über Präsenzveranstaltungen. In diesen werden die durch die Studienbriefe vermittelten Kenntnisse durch Übungen, Praktika und seminaristischen Unterricht vertieft.
Inhalt des Studiums
Nachdem die ersten Semester für alle Studierenden des Bachelor-Verbundstudiums einheitlich vorgegeben sind (Grundlagenfächer), können ab dem 5. Semester drei Studienrichtungen gewählt werden, die durch drei Wahlpflichtfächer ergänzt werden. Zusammen bilden diese die Vertiefungsfächer. Diese Profilbildung ist nicht branchenbezogen, sondern funktionsbezogen:
- Produktions- und Logistikmanagement (Zielfunktion: Produktion-, Logistik-, Qualitätsmanagement)
- Vertriebs- und Produktmanagement (Zielfunktion: Vertrieb, Produktmarketing, Produktmanagement)
- Entrepreneurship (Zielfunktion: Innovations- und Strategieentwicklung, Geschäftsmodellierung und Organisationsentwicklung bzw. -veränderung)
Die Praxisphase (1) im Unternehmen im 7. Semester wird durch drei Seminarmodule ohne Benotung abgerundet. Das Angebot dieser Module soll dabei sehr vielfältig gestaltet sein. Ziel der Praxisphase (1) ist die Vorbereitung auf die spätere Bachelorarbeit im Unternehmen. Die Praxisphase (2) schließt mit dem Kolloquium ab.
Studienverlaufsplan Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau B.Eng. (berufsbegleitendes Verbundstudium)
1. Semester | 2. Semester | 3. Semester | 4. Semester | 5. Semester | 6. Semester | 7. Semester | 8. Semester | 9. Semester |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Volkswirtschaft | Betriebswirtschaftslehre | Internes Rechnungswesen | Externes Rechnungswesen | Projektmanagement | Prozessmanagement | Praxisprojekt | International Management | Wahlpflichtmodul 2 |
Werkstoffkunde | Fertigungsverfahren | Konstruktionslehre 1 + 2 | Marketing 1 | Fertigungsautomati sierung | Seminarmodul 1 | Recht im Unternehmen | Bachelorarbeit | |
Mathematik 1+ 2 | Naturwissenschaftliche Grundlagen | Wirtschaftsmathematik | Studienrichtungsmodul 1 | Studienrichtungsmodul 2 | Seminarmodul 2 | Qualitätsmanagement | Kolloquium | |
Technische Mechanik 1 + 2 | Technisches Englisch | Informatik | Elektrotechnik | Studienrichtungsmodul 3 | Seminarmodul 3 | Wahlpflichtmodul 1 |
Legende zum Studienverlaufsplan
Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau: Weitere Informationen
Flyer zum Download
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau B.Eng. (berufsbegleitendes Verbundstudium)
Flyer (PDF)
Prüfungsordnung, Modulhandbücher und Verlaufspläne
für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau B.Eng. (berufsbegleitendes Verbundstudium)
Zu den PDFs
Arbeitgeber
für ein ausbildungsbegleitendes Verbundstudium
Übersicht
Möglichkeiten eines Master-Studiums
- Data Science M.Sc. (berufsbegleitend)
- Digitale Technologien M.Eng
- Integrierte Produktentwicklung M.Eng.
- Maschinenbau M.Eng. (berufsbegleitendes Verbundstudium)
- Technik- und Unternehmensmanagement M.Eng. (berufsbegleitender weiterbildender Master-Verbundstudiengang)
- Wirtschaftsingenieurwesen M.Sc.
Diese Aufzählung ist lediglich eine Idee möglicher anschließender Master-Studiengänge. Voraussetzung für ein Master-Studium ist die fachliche Eignung, die unter anderem auf der gewählten Studien- oder Vertiefungsrichtung im Bachelor-Studium beruht. Neben der fachlichen Qualifikation sind aber natürlich auch die individuellen Interessen ausschlaggebend. Die Feststellung der Eignung für den gewünschten Master-Studiengang ist demnach eine Einzelfall-Entscheidung.
Bei Fragen unterstützt Sie die Allgemeine Studienberatung und leitet Sie ggf. an die für Sie richtigen Ansprechpartner*innen weiter.
Eine Übersicht aller Master-Studiengänge an der Fachhochschule Südwestfalen finden Sie hier.
Fragen zum Studiengang oder zur Studienwahl?
Das Team der Studienberatung im Verbundstudium hilft Ihnen gerne weiter.
- Per Mail studienberatung@ifv-nrw.de
- Per Telefon Tel. 02331 9330 6909
- Und natürlich persönlich:
Zum Beratungsangebot der Studienberatung für Verbundstudiengänge
Hier finden Sie weitere Ansprechpartner*innen.