Elektrotechnik B.Eng. (berufsbegleitendes Verbundstudium)
Hagen

Das Studium im Überblick
Studiengang | Elektrotechnik |
---|---|
Studienmodell | Berufs- oder ausbildungsbegleitendens Verbundstudium |
Studienabschluss | Bachelor of Engineering (B.Eng.) |
Studienort | Hagen |
Studienbeginn | Zum Wintersemester (September) |
Studiendauer | Regelstudienzeit 9 Semester / 4,5 Jahre |
Bewerbungsfrist | Aktuelle Bewerbungsfristen |
Zugangsvoraussetzung | NC-frei: Keine Zulassungsbeschränkung. Weitere Details im Kasten rechts |
Beiträge und Gebühren | Semesterbeitrag |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |

Bewerbungsfristen Bachelorstudiengänge
Wintersemester 2022/2023 vom 20. Mai bis 31. Juli
Bewerber*innen aus Nicht-EU-Ländern
Nur für Bewerber*innen aus Nicht-EU-Ländern:
Anfang März bis 15. Juli 2022
Bewerbungsfristen Sommersemester
Nur Bewerbungen für höhere Fachsemester möglich:
Die genauen Bewerbungsfristen finden Sie in der Tabelle
Hochschulwechsler*innen/Studiengangwechsler*innen.

Was macht ein Verbundstudium-Studium an der Fachhochschule Südwestfalen in Hagen aus?
An wen richtet sich der Studiengang und welche Perspektiven bietet er?
Der Verbundstudiengang richtet sich an Studieninteressierte, die ihre technischen Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der Elektrotechnik weiter ausbauen und einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss erwerben möchten. Die Elektrotechnik nimmt als Impulsgeber des technischen Fortschritts eine Schlüsselrolle innerhalb der Ingenieurwissenschaften ein und eröffnet mit ihrem breiten Spektrum von der Entwicklung elektronischer Bauelemente und Schaltungen bis hin zur elektronischen Datenverarbeitung und Softwareentwicklung vielfältige Karrieremöglichkeiten.
Zielgruppe
Der berufs- und ausbildungsbegleitende Verbundstudiengang Elektrotechnik an der Fachhochschule Südwestfalen am Standort Hagen richtet sich an Berufstätige im Bereich der Elektrotechnik und der Automatisierungstechnik sowie Auszubildende, die parallel zu ihrer beruflichen Ausbildung ein Studium beginnen möchten.
Berufliche Perspektiven
Entsprechend den vielfältigen Anwendungsgebieten der Elektrotechnik sind auch die beruflichen Einsatzmöglichkeiten der Elektroingenieurinnen und -ingenieure sehr breit gestreut. Die Einsatzgebiete reichen von der Entwicklung elektronischer Schaltungen und Bauelemente für Anwendungen im Industrie- und Konsumbereich über die Energiewirtschaft und Informationstechnik bis hin zu Dienstleistungsaufgaben und Umweltschutz.
Wie ist das Elektrotechnik-Studium aufgebaut?
Das Verbundstudium ist ein Fachhochschulstudium, das berufs- oder ausbildungsbegleitend absolviert werden kann. Neben Selbststudienabschnitten, die etwa 70% des Studiums ausmachen, finden regelmäßig am Wochenende Präsenzabschnitte statt, die derzeit ca. 30% umfassen.
Die Studieninhalte, die in traditionellen Studiengängen Gegenstand von Vorlesungen sind, werden im Verbundstudium größtenteils über Selbststudienmedien vermittelt, und zwar überwiegend mittels schriftlicher Lernbriefe. Übungen und Seminare werden jeweils zur Hälfte über Lernbriefe vermittelt, zur anderen Hälfte als Präsenzveranstaltungen durchgeführt. Praktika werden vollständig in Form von Präsenzveranstaltungen angeboten. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist in der Regel Pflicht.
Das Studium beginnt mit einer ein- bis zweitägigen Einführungs- und Orientierungsphase. Die Präsenzphasen finden in der Regel 14-täglich samstags statt, zudem können Blockveranstaltungen und/oder Prüfungen an jeweils 5 Wochentagen pro Studienhalbjahr stattfinden. Das Studienjahr teilt sich im Verbundstudium in zwei Semester zu je 23 Wochen. Nach Möglichkeit finden während der Sommerferien in NRW keine Präsenzveranstaltungen statt und es sollte auch kein Studienmaterial zu bearbeiten sein.
Den Abschluss des Studiums bildet die Bachelor- Arbeit und eine mündliche Prüfung, das Kolloquium.
Der Verbundstudiengang Elektrotechnik wird auch in ausbildungsbegleitender Form angeboten: 2½ Jahre technische Berufsausbildung in einem Unternehmen, parallel dazu 9 Semester Verbundstudium Elektrotechnik an der Fachhochschule Südwestfalen. Nach erfolgreichem Abschluss: qualifikationsgerechter Einsatz im Ausbildungsunternehmen.
1. Semester | 2. Semester | 3. Semester | 4. Semester | 5. Semester | 6. Semester | 7. Semester | 8. Semester | 9. Semester |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Elektrotechnik 1 + 2 + 3 | Grundlagen Digitaltechnik | Digitale Systeme | Mikrocontroller | Echtzeitsysteme | Projektmanagement | Seminar | ||
Mathematik 1 + 2 + 3 + 4 | Regelungstechnik 1 + 2 | Automatisierungssysteme | Industriebetriebslehre | Bachelorarbeit | ||||
Physik 1 + 2 + 3 | Elektronische Bauelemente und Schaltungen 1 + 2 + 3 | Leistungselektronik | Wahlpflichtmodul | Kolloquium | ||||
Grundlagen der Informatik | Programmieren 1 + 2 | Messtechnik 1 + 2 | Elektrische Antriebe | Messsysteme und Sensorik | Wahlpflichtmodul |
Legende zum Studienverlaufsplan
Bachelor-Studiengang Elektrotechnik (berufsbegleitendes Verbundstudium): Weitere Informationen
Flyer zum Download
Studiengang Elektrotechnik B.Eng. (berufsbegleitendes Verbundstudium)
Flyer (PDF)
Prüfungsordnung, Modulhandbücher und Verlaufspläne
für den Studiengang Elektrotechnik B.Eng. (berufsbegleitendes Verbundstudium)
Zu den PDFs
Arbeitgeberliste
Arbeitgeber für ein ausbildungsbegleitendes Verbundstudium
Möglichkeiten eines Master-Studiums
- Elektrotechnik M.Eng. (berufsbegleitendes Verbundstudium)
- Elektrotechnik M.Eng.
- Medizintechnik M.Eng.
Diese Aufzählung ist lediglich eine Idee möglicher anschließender Master-Studiengänge. Voraussetzung für ein Master-Studium ist die fachliche Eignung, die unter anderem auf der gewählten Studien- oder Vertiefungsrichtung im Bachelor-Studium beruht. Neben der fachlichen Qualifikation sind aber natürlich auch die individuellen Interessen ausschlaggebend. Die Feststellung der Eignung für den gewünschten Master-Studiengang ist demnach eine Einzelfall-Entscheidung.
Bei Fragen unterstützt Sie die Allgemeine Studienberatung und leitet Sie ggf. an die für Sie richtigen Ansprechpartner*innen weiter.
Eine Übersicht aller Master-Studiengänge an der Fachhochschule Südwestfalen finden Sie hier.

Fragen zum Studiengang oder zur Studienwahl?
Das Team der Studienberatung im Verbundstudium hilft Ihnen gerne weiter.
- Per Mail studienberatung@ifv.nrw.de
- Per Telefon Tel. 02331 9330 909
- Und natürlich persönlich:
Zum Beratungsangebot der Studienberatung für Verbundstudiengänge
Weitere Ansprechpartner finden Sie hier.