Zum Inhalt springen

CCEC

Competence Center E-Commerce

Gebäude Soest

Standort Soest

Vorstellung

Das Competence Center E-Commerce (CCEC) wurde im Jahr 2000 als Arbeitsbereich des Instituts für Unternehmensführung (ifu) der Ruhr-Universität Bochum gegründet. Es widmet sich der wissenschaftlichen Analyse technologiegetriebener Veränderungsprozesse sowie der Erarbeitung innovativer Lösungsansätze damit verbundener Herausforderungen. Ein breites Spektrum sowohl theorie- als auch praxisorientierter Projekte wurde seit der Gründung erfolgreich abgeschlossen. Zu den bisherigen Projektpartnern und -förderern zählen neben anderen Universitäten und Forschungseinrichtungen die EU, das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), der deutsche Stifterverband und vor allem engagierte Unternehmen sowie Konsortien von Unternehmern verschiedener Branchen. Die wissenschaftliche Dimension der Arbeitsergebnisse wird zudem regelmäßig in einem internationalen Kontext publiziert, präsentiert und diskutiert. Im Zuge seines kontinuierlichen Wachstums wurde das CCEC im Jahr 2007 um einen zweiten Standort an der Freien Universität Berlin erweitert, welchem im Jahr 2011 der dritte Standort hier an der Fachhochschule Südwestfalen am Standort Soest folgte.

Neue, leistungsfähige Informations- und Kommunikationstechnologien beeinflussen das ökonomische Handeln in nahezu allen Wirtschaftsbereichen. Mitunter fungieren sie als Treiber grundlegender Veränderungs- und Transformationsprozesse. Das geht mit neuen Herausforderungen für die unternehmerische Praxis einher und liefert gleichzeitig interessante Erfahrungsobjekte für wissenschaftliche Analysen.

Arbeitsschwerpunkte am CCEC@FH-SWF

E-BUSINESS / E-COMMERCE
Ökonomische Analysen der Folgen/Herausforderungen einer zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung von Strukturen und Prozessen

VERÄNDERUNG UND ÖKONOMISCHE THEORIEN
Weiterentwicklung ökonomischer Theorien für ein verbessertes Verständnis unternehmerischer Aktivitäten als Treiber und Getriebene umfassender Veränderungs- und Transformationsprozesse

BRANCHEN- TRANSFORMATION
Branchenspezifische Analyse von Transformationsprozessen

E-LEARNING
Entwicklung von Gestaltungsansätzen für innovative Lehr- und Lernkonzepte sowie Konzeption und Realisierung konkreter Lernarrangements

Weitere Partnerstandorte und Projekte finden Sie auf der externen CCEC Webseite

Kurzvorstellung aller Projekte

E-Commerce Projekte

KOMMIT.digital (2023 - 2026)

Projektsprache: Deutsch

KOMMIT.digital ist ein gemeinschaftliches Initialprojekt der Fachhochschule Südwestfalen sowie der Hochschule Hamm-Lippstadt, das darauf abzielt, lokale Unternehmen und Kommunen bei der digitalen Transformation zu unterstützen. Das Projekt konzentriert sich auf die Förderung digitaler Kompetenzen, die Entwicklung digitaler Lösungen und Geschäftsmodelle sowie den Austausch zur digitalen Transformation. Das Projekt ist Teil des Förderprogramms Digitalise_SWF, das sich auf die Zukunftsfähigkeit der Region in den Bereichen "Digitale Industrie", "Digitale Geschäftsmodelle" und "Digitale Anwendungen" konzentriert. Es wird von der Bund-Länder-Initiative "Innovative Hochschule" unterstützt, die Fachhochschulen und mittelständische Universitäten bei der Stärkung ihrer Rolle im regionalen und überregionalen Innovationssystem fördert.

Mehr zum Projekt

CityLab Südwestfalen (2019 - 2022)

Projektende: September 2022
Projektsprache: Deutsch

Nach dem Vorgängerprojekt Einzelhandelslabor Südwestfalen mit der Zielgruppe der Einzelhändler setzte das Projekt City Lab Südwestfalen auf der Ebene der Stadt an und betrachtete alle innenstadtrelevanten Akteure, die gemeinsam zu einem attraktiven Stadtkern beitragen.
Immer mehr Städte starten aktuell Smart City-Initiativen, um Lösungen für die aktuellen Herausforderungen zu entwickeln, vor denen die Städte stehen: Urbanisierung, Digitalisierung, Klimawandel und Planungsunsicherheit im Kontext der sich immer rascher wandelnden Rahmenbedingungen sind nur einige Beispiele dafür.

Mehr zum Projekt

Einzelhandelslabor SWF (2016 - 2019)

Projektende: März 2019
Projektsprache: Deutsch

Dieses Projekt fand am Montag, den 25.03.2019 seinen feierlichen Abschluss am Campus Soest der FH Südwestfalen. Nähere Informationen zur Abschlussveranstaltung lesen Sie im verlinkten Beitrag (Abschlussveranstaltung „Fit für die Zukunft“). Seit Oktober 2019 ist das Nachfolgeprojekt City Lab Südwestfalen gestartet.

zum Projekt

E-Learning Projekte

Net Economy (seit 2008)

International Learning Network NetEconomy

Projektsprache: Englisch

Net Economy ist ein jährliches, standortübergreifendes, virtuelles kollaboratives Lernumfeld, das auf E-Commerce-Wissen und verbesserte Medienkompetenz abzielt, aber auch auf eine verstärkte interkulturelle Erfahrung. Der Online-Kurs vereint Studierende aus verschiedenen Ländern und Disziplinen (hauptsächlich Wirtschaft, Wirtschaftsinformatik und Hotel- & Tourismusmanagement) mit ihren unterschiedlichen kulturellen Hintergründen. Im Kurszyklus Net Economy 2020 nahmen drei deutsche Universitäten (Berlin, Mühlheim an der Ruhr, Soest), eine indonesische Universität (Jakarta), eine schwedische Universität (Kristianstad) und eine österreichische Universität (Graz) teil.

Mehr auf der externen CCEC Website

TaLAI (2023 - 2026)

Teaching and Learning with Artificial Intelligence in Higher Education

Projektsprache: Englisch

In unserer sich schnell entwickelnden digitalen Landschaft spielt die Hochschulbildung eine entscheidende Rolle dabei, Fachkräfte mit den notwendigen digitalen Fähigkeiten auszustatten, um die Kraft der KI verantwortungsbewusst zu nutzen. Das TaLAI (Teaching and Learning with Artificial Intelligence in Higher Education) Erasmus+ Projekt verfolgt das Ziel, die Einführung innovativer pädagogischer Ansätze zu fördern, die KI ethisch in die Hochschulbildung integrieren.

zum Projekt

WFDT (2023 - 2025)

Wissensbausteine und Fallstudien zur Digitalen Transformation

Projektsprache: Englisch / Deutsch

Das Projekt befasst sich mit der Entwicklung modularer Lernmaterialien und Fallstudien innerhalb des übergreifenden Themas "Digitale Transformation", die sich sowohl an Bachelor- als auch an Masterstudiengänge richten. Das Ziel des Projekts ist es, 1) Wissensmodule und 2) damit verbundene integrierte Fallstudien zu erstellen, die von Pädagogen basierend auf ihrem spezifischen Lehrkontext und der Zielgruppe konfiguriert werden können. Die Fallstudien bieten einen vorstrukturierten, praktischen und kuratierten Zugang zum Inhalt, während die Wissensmodule auch als eigenständige Komponenten verwendet werden können. Diese Wissensmodule eignen sich für das Selbststudium als E-Learning-Materialien, ergänzt durch Selbstbewertungsinstrumente.

Zum Projekt

AI-Thesis Course DigiFellow (2023 - 2024)

AI Thesis Writing Support Course on and with Educational AI Tools

Projektsprache: Englisch

Vor dem Hintergrund der Nutzung von KI-System zum Erstellen von Bachelor-/Masterarbeiten zielt das vorliegende Projekt ab auf eine proaktive und konstruktiv-kritische Behandlung der Eigenschaften, Stärken, Schwächen, Potenziale und Herausforderungen aktueller Assistenztools im Kontext eines Unterstützungskurses für studentische Abschlussarbeiten. Vorgesehen ist der Aufbau einer Moodle-basierten Lernumgebung mit Themenstellungen, Informationen und Hilfestellungen für Abschlussarbeiten (Bachelor und Master) auf der Schnittstelle von KI / Lehren / Lernen für die englischsprachigen Studiengänge BBA, IMIS und IMIS Online. Das Lernangebot richtet sich an alle Studierenden, die in ihren Arbeiten neue KI-Tools und/oder deren Implikationen für das Lehren und Lernen adressieren wollen - aus technischer, didaktischer, und / oder aus gesellschaftlicher / ethischer Sicht.

zum Projekt

UAI (2021 - 2022)

Understanding Artificial Intelligence

Projektende: August 2022
Projektsprache
: Englisch

Im Bachelorstudiengang Business Administration with Informatics (BBA) werden Studierende durch ein wirtschaftswissenschaftliches Studium mit Fokussierung auf Wirtschaftsinformatik auf die Digitalisierung der Gesellschaft vorbereitet. Das vorliegende Projekt erweitert im Kontext der Ausschreibung Curriculum 4.0 das aktuelle Curriculum des Studiengangs um ein Wahlpflichtmodul „Understanding Artifical Intelligence“ und schafft damit die Möglichkeit für eine intensivere Auseinandersetzung mit dem in den kommenden Jahren höchst relevanten Thema Künstliche Intelligenz.

zum Projekt

EiLE (2019 - 2022)

E-Kompetenz in Lehre und Einzelhandel

Projektende: März 2022
Projektsprache: Deutsch

Das kooperative Projekt EiLE des Competence Center E-Commerce (CCEC) der Fachhochschule Südwestfalen unterstützt im Kontext der Stadt Soest als digitale Modellkommune die Zukunft des Einzelhandels. Es zielt darauf ab, Auszubildende im Bereich "Kauffrau/-mann im Einzelhandel" mit aktuellen Kenntnissen und Fähigkeiten im E-Commerce auszustatten. Das Vorhaben beinhaltet die Konzeptionierung, Entwicklung, Durchführung und Evaluation einer Zusatzqualifikation E-Commerce und adressiert dabei gleichzeitig die Weiterbildung von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen in den Bereichen E-Commerce und E-Learning. Das Projekt fördert eine bildungsbasierte Unterstützung für den Soester Einzelhandel, insbesondere in Bezug auf grundlegende Digitalisierungsmaßnahmen. Es legt einen Schwerpunkt auf die Vermittlung aktueller Entwicklungen, Herausforderungen und Potenziale der Digitalisierung, um eine nachhaltige und vielfältige digitale Stadtentwicklung zu fördern.

zum Projekt

ARSUL (2017 - 2019)

Augmented Reality basierte Unterstützung für das Lernen im Sanitär-Heizung-Klima-Handwerk

Projektende: Dezember 2019
Projektsprache: Deutsch

Der immer kürzer werdende technische Innovations- und Produktzyklus im Handwerk erfordert eine kontinuierliche Weiterbildung und Flexibilität der Beschäftigten, die jedoch nicht immer möglich ist. Aufgrund des Nachwuchsmangels werden bereits jetzt in einigen Branchen weniger qualifizierte Personen in stark technisch ausgerichtete Arbeitsabläufe integriert. Gefragt ist ein AR/VR-System, das ohne aufwändige Qualifizierungen und Anleitungen die Mitarbeiter begleitet und ihnen die erforderlichen Kenntnisse zur Verfügung stellt.

zum Projekt

Educational Service Engineering Studio (ESE-Lab)

Videoproduktion für den Lehr- / Projekteinsatz

Durch den Arbeitsschwerpunkt E-Learning und finanziert durch die zahlreichen Drittmittelprojekte der letzten Jahre, war es möglich die technischen und räumlichen Voraussetzungen für ein kleines Videostudio zu schaffen. Neben der technischen Infrastruktur in Form von Kamera's, Licht- und Tontechnik wurde das Studio um einen Pearl 2 Aufzeichnungsserver erweitert, der den Prozess der Videoproduktion sehr erleichtert hat. Zusätzlich wird das Studio durch einen Arbeitsplatz zur Medienproduktion (Video, Audio, Animationen, etc.) ergänzt.

Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, E-Learning Materialien standardisiert zu produzieren: Sei es ein bekanntes E-Lecture-Format (Video + Präsentation), Kurzvideos, Animationen, Grafiken und Illustrationen oder andere kombinierte Multimediaformate, wie z.B. H5P Interactive Videos.

Durch den Green-Screen bzw. das Chroma-Key Verfahren können die Videos leicht unterschiedlichen EInsatzzwecken dienen. Z.B. das weit verbreitete Format der Folienpräsentation mit einem eingeblendetem Sprecher bzw. einer Sprecherin (E-Lecture).

Einige Beispiele sehen Sie hier.

Impressionen vom Studio

News aus den Projekten
Soest

TaLAI

TaLAI Project Kick-off Meeting Marks Successful Start!

The TaLAI project kicked off with its inaugural partner gathering hosted by FAU-ILI in Germany. The primary aim of the meeting was to foster face-to-face interactions among partners, facilitating discussions on project tasks and ensuring a shared understanding of working packages. Key agenda items included agreeing upon the project's management and financial plan, establishing a communication strategy and visual identity, and outlining quality assurance and risk management protocols. Additionally, partners deliberated on environmental sustainability plans and defined research design and strategy. With a productive start, the TaLAI project is positioned to advance significantly in revolutionizing higher education through ethical AI integration.

Mehr vom Projekt

City Lab

01.2023 | City Lab geht erfolgreich zu Ende

Die Ergebnisse und die Abschlußbroschüre können Sie auf der Projektseite herunterladen.

Mehr vom Projekt
Soest

WFDT

16.10.2023 | WFDT Project Kick-off Meeting

The inaugural meeting organized by the South Westphalia University of Applied Sciences (project coordinator) took place on 16 October 2023 on the premises of the Competence Center E-Commerce (CCEC) at the FH SWF in Soest.
The meeting commenced with a comprehensive overview, providing insights into the project's context and objectives. Throughout the day, discussions centered on key aspects such as project infrastructure, curricular frameworks, learning modules, and e-learning formats. Partners collaborated to outline strategies and reach agreements on various components essential to the project's success.
Adding depth to the meeting agenda, Anny Langhammer, representing ORCA at FH SWF had offered an informative introduction to Open Educational Resources (OER), enhancing participants' understanding of the project's broader educational landscape.
With the successful kick-off meeting, the WFDT project sets to advance digital transformation in education through innovative case studies and learning modules, reflecting the commitment and collaborative spirit of all involved stakeholders.

Mehr vom Projekt

weitere Kolleginnen und Kollegen

studentische Kolleginnen und Kollegen
Jessica Krings

ehemalige Kolleginnen und Kollegen
Emanuel Donkor (2023 - 2024)
Ingo Borowicz (2023 - 2024)
Bolarinwa Ogunlayi (2023)
Helen Zoe Churchward (2021 - 2022)
Dr. Lars Bollweg (2014 - 2019)
Tim Wittemund
Maik Kurzke