Zum Inhalt springen

Robotik B.Eng.

Hagen

Studierende betätigt eine Maschine

Bachelor-Studium Robotik

Der Roboter als Freund und Helfer - der Trend geht unaufhaltsam in diese Richtung. Und er schafft ein unglaubliches Potenzial. Roboter helfen in Haushalten, in der Industrie oder in der Medizin. Natürlich geht all das nur mit hochqualifizierten menschlichen Fachkräften im Hintergrund. Genau dazu werden Sie mit diesem Studiengang ausgebildet. Im zulassungsfreien Bachelorstudiengang Robotik studieren Sie unmittelbar an der Praxis, hautnah an Ihren persönlichen Interessen und mit besten Aussichten für Ihre berufliche Karriere.

Auf einen Blick

Was? Grundlagenausbildung in Robotik, Informatik & Elektrotechnik mit Wahl eines Schwerpunkts in Medizinrobotik oder Industrierobotik

Für wen? Für alle, die sich für Technik interessieren und sich spezialisieren wollen

Warum? Vorteil auf einem großen Arbeitsmarkt durch gezielte Spezialisierung

Auf dieser Seite

Der Studiengang Robotik im Überblick

Studienstart nur zum Wintersemester. Für Deutsche und Bildungsinländer i.d.R. Mitte Mai bis Ende Juli jeden Jahres. Hier finden Sie Fristen für weitere Bewerbungsgruppen.

Hinweis: Die Bewerbungsfrist wurde für Deutsche und Bildungsinländer bis zum 30.09.2024 verlängert!

Zulassung: NC-frei

Dieser Studiengang hat keine Zulassungsbeschränkung.

Mehr Infos zu den Voraussetzungen

Studienabschluss

Bachelor of Engineering (B.Eng.)
210 ECTS

Studienbeginn / -dauer

Beginn: zum Wintersemester (September)

Regelstudienzeit: 7 Semester / 3,5 Jahre
(alternativ Studium Flexibel)

Studienort

Gebäude Hagen

Standort Hagen

Standortportrait Hagen

Beiträge und Gebühren

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Vor Beginn des Studiums –
Voraussetzungen & Bewerbungsverfahren

Voraussetzungen

Der Studiengang ist NC-frei, das heißt es besteht keine Zulassungsbeschränkung. Nachgewiesen werden müssen lediglich die folgenden Punkte*.

Die Qualifikation für das Studium wird durch ein Zeugnis der Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil), der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder durch eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung nachgewiesen.

Der Nachweis einer praktischen Tätigkeit in Form eines Grund- oder Fachpraktikums ist nicht erforderlich.

*Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die Angaben der jeweils gültigen Prüfungsordnung

Bewerbung zum Wintersemester

Für Deutsche und Deutschen gleichgestellte Bewerber*innen

Für Bewerber*innen aus Nicht-EU-Ländern

Bewerbung zum Sommersemester

Für Bachelorstudiengänge ist eine Bewerbung zum Sommersemester nur für höhere Fachsemester möglich. Die genauen Bewerbungsfristen finden Sie in der Tabelle Hochschulwechsler*innen / Studiengangwechsler*innen. (Achtung: Bewerbungen sind nur innerhalb des jeweiligen Bewerbungszeitraums möglich!)

Interessiert?

Jetzt für das Wintersemester 2024/25 bewerben

Zum Bewerbungsportal
Logo der Fachhochschule Südwestfalen an Gebäudefassade

An wen richtet sich der Bachelor-Studiengang Robotik?

Sie haben Interesse an Technik? Gute Voraussetzung für ein Robotik-Studium! Ansonsten gilt: Mit Ausbildungs- oder beruflichem Hintergrund werden Sie bei uns genauso abgeholt, wie frische Schulabsolvent*innen. Nach dem Studium können Sie ordentlich durchstarten. Es erwartet Sie ein regional, überregional und international aktiver und hochinnovativer Wachstumsmarkt.

Welche Berufsaussichten bietet das Studium Robotik?

Das Betätigungsfeld unserer Absolventinnen und Absolventen ist riesig. Und es wächst weiter. Mit Abschluss des Studiums können Sie die Installation, Spezialisierung oder Optimierung von Industrierobotern übernehmen. Speziell im industriellen Einsatz von Robotern sind Fachkräfte erforderlich, die diese in Betrieb nehmen und instand halten, warten und einrichten sowie Fehlerdiagnosen durchführen. Des Weiteren besteht seitens der Industrie ein hoher Bedarf an Individualisierung und Optimierung von bestehenden industriellen Robotern und Robotersystemen. Hierzu zählen die Funktionserweiterung und Spezialisierung existierender Roboter und solcher Systeme. Darüber hinaus sind Mensch-unterstützende Systeme in Bezug auf den Arbeitsschutz und die Prozessoptimierung ebenfalls in der Industrie sehr gefragt.

Roboter sind aber auch in der Medizintechnik im Einsatz, sei es bei Operationen oder in der Therapie. Im Rahmen des demografischen Wandels und der Fortschritte in der Medizin(technik) steigt die Lebenserwartung der Menschen. Dies hat zur Folge, dass altersbedingte aber auch durch Unfall verursachte Leiden mit Hilfe Roboter-unterstützter Systeme zu kompensieren sind. Bisher werden entsprechende Stellen in der Medizintechnik oft mit Elektroingenieur*innen oder Informatiker*innen ohne spezielle Robotik-Kenntnisse besetzt. Hier schaffen Sie sich mit der gezielten Spezialisierung einen Vorteil auf dem Arbeitsmarkt.

Wie ist Robotik-Studium aufgebaut?

In den ersten Semestern erfolgt eine breitgefächerte mathematische, naturwissenschaftliche und technische Grundlagenausbildung mit Schwerpunkten in der Robotik, der Informatik und der Elektrotechnik. Es geht unter anderem um Mechanik, geregelte elektrische Antriebe sowie ihre Steuerung und Sicherheit. Da der Schwerpunkt des Studiengangs im Einsatz und der Anpassung von Robotern liegt, werden Kenntnisse in der Programmierung vermittelt. Neben den elektrotechnischen Grundlagen liegt der Fokus in der Elektrotechnik vor allem im Bereich der Sensorik/Aktorik, Regelungstechnik, Elektronik und der Simulationstechniken. Die Automatisierungstechnik spielt ebenfalls eine wichtige Rolle.

Im vierten Semester ist das Modul Einführung in die Medizinrobotik verankert. So bietet sich ein erster Einblick in diesen Bereich, um nach dem vierten Semester eine fundierte Basis für die Wahl der entsprechenden StudienrichtungMedizinrobotik bzw. Industrierobotik – zu schaffen.

Die höheren Semester sind der Fachausbildung gewidmet. Neben gemeinsamen Modulen zu Sensorsystemen, Echtzeitsystemen und Funktionaler Sicherheit stehen hier insbesondere die Vertiefungsmodule der jeweiligen Ausrichtungen im Mittelpunkt. Daneben ermöglichen Wahlpflichtmodule die individuelle Anpassung der Studieninhalte und ergänzen die Spezialisierung.

Das siebte Semester beinhaltet als Abschlusssemester das Seminar, ein Praxisprojekt, die Bachelorarbeit und das Kolloquium.

Studienverlaufsplan Robotik B.Eng. - Studienrichtung Industrierobotik*

1. SemesterMathematische GrundlagenAnalysis 1Elektrotechnik 1Physik 1 - MechanikProzedurale ProgrammierungLernstrategien und Einführung in die Robotik
2. SemesterAnalysis 2Grundlagen der RobotikElektrotechnik 2Physik 2 - Schwingungen und WellenObjektorientierte ProgrammierungDigitaltechnik
3. SemesterModellbildung und SimulationElektronik 1Einführung in die MesstechnikMathematik für RobotikEreignisbasierte SystemeMikrocontroller
4. SemesterWahlpflichtmodulTechnisches EnglischRegelungstechnik 1Auslegung mechatronischer SystemeEinführung in die MedizinrobotikRechnerkommunikation
5. SemesterWahlpflichtmodulSensorsystemeModellierung und Regelung von Robotern 1Elektrische AntriebeAutomatisierungssystemeVerteilte Systeme und IoT
6. SemesterWahlpflichtmodulWahlpflichtmodulModellierung und Regelung von Robotern 2Angewandte SchaltungstechnikFunktionale SicherheitEchtzeitsysteme
7. SemesterSeminarProjektarbeitBachelorarbeitKolloquium
*Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die Angaben der jeweils gültigen Prüfungsordnung

Legende zum Studienverlaufsplan

Elektrotechnische Module
Informationstechnische Module
Medizinrobotik
Industrierobotik

Studienverlaufsplan Robotik B.Eng. - Studienrichtung Medizinrobotik*

1. SemesterMathematische GrundlagenAnalysis 1Elektrotechnik 1Physik 1 - MechanikProzedurale ProgrammierungLernstrategien und Einführung in die Robotik
2. SemesterAnalysis 2Grundlagen der RobotikElektrotechnik 2Physik 2 - Schwingungen und WellenObjektorientierte ProgrammierungDigitaltechnik
3. SemesterModellbildung und SimulationElektronik 1Einführung in die MesstechnikMathematik für RobotikEreignisbasierte SystemeMikrocontroller
4. SemesterWahlpflichtmodulTechnisches EnglischRegelungstechnik 1Auslegung mechatronischer SystemeEinführung in die MedizinrobotikRechnerkommunikation
5. SemesterWahlpflichtmodulSensorsystemeModellierung und Regelung von Robotern 1Regelungstechnik 2BiomechanikBiosignale und ihre Verarbeitung
6. SemesterWahlpflichtmodulWahlpflichtmodulModellierung und Regelung von Robotern 2Angewandte SchaltungstechnikSicherheitsanforderungen in der MedizinEchtzeitsysteme
7. SemesterSeminarProjektarbeitBachelorarbeitKolloquium
*Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die Angaben der jeweils gültigen Prüfungsordnung

Legende zum Studienverlaufsplan

Elektrotechnische Module
Informationstechnische Module
Medizinrobotik

Infoveranstaltungen / Veranstaltungen zum Studienstart

Hagen Hybrid |
Studienfachberatung

Sie möchten Ihre Studienentscheidung durch eine fachspezifische individuelle Beratung festigen? Dann sind Sie bei der Studienfachberatung in den besten Händen.

Zu den Terminen der Studienfachberatung
Termine zum Studienbeginn

Für einen komfortablen und erfolgreichen Start ins Studium erwarten Sie verschiedene Orientierungsveranstaltungen und Unterstützungsangebote.

Zu den Terminen zum Studienbeginn
Mathematik-Brückenkurs

Damit Sie gut vorbereitet in Ihr Studium einsteigen können, bieten wir Ihnen einen Brückenkurs zur Mathematik an. Allen Studienanfänger*innen wird eine Teilnahme am gesamten Kurs empfohlen.

Zum Mathematik-Brückenkurs

Interessiert?

Jetzt für das Wintersemester 2024/25 bewerben

Zum Bewerbungsportal
Logo der Fachhochschule Südwestfalen an Gebäudefassade

Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Robotik

Prüfungsordnungen, Modulhandbücher und Verlaufspläne

für den Studiengang Robotik B.Eng. am Standort Hagen

Möglichkeiten eines Master-Studiums

Bachelor-Studierende dieses Studiengangs haben sich unter anderem für folgende Master-Studiengänge interessiert:


Diese Aufzählung ist lediglich eine Idee möglicher anschließender Master-Studiengänge. Voraussetzung für ein Master-Studium ist die fachliche Eignung, die unter anderem auf der gewählten Studien- oder Vertiefungsrichtung im Bachelor-Studium beruht. Neben der fachlichen Qualifikation sind aber natürlich auch die individuellen Interessen ausschlaggebend. Die Feststellung der Eignung für den gewünschten Master-Studiengang ist demnach eine Einzelfall-Entscheidung.

Bei Fragen unterstützt Sie die Allgemeine Studienberatung und leitet Sie ggf. an die für Sie richtigen Ansprechpartner*innen weiter.

Eine Übersicht aller Master-Studiengänge an der Fachhochschule Südwestfalen finden Sie hier.