Angewandte Informatik B.Sc. (berufsbegleitendes Verbundstudium)
Iserlohn

Das Angewandte-Informatik-Studium im Überblick
Studiengang | Angewandte Informatik |
---|---|
Studienabschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Studienmodell | berufs- oder ausbildungsbegleitendes Verbundstudium Überblick Präsenzphasen |
Studienort | Iserlohn |
Studienbeginn | Zum Wintersemester (September) |
Studiendauer | 9 Semester Lehrveranstaltungen einschließlich Bachelorarbeit |
Bewerbungsfrist | Aktuelle Bewerbungsfristen |
Zugangsvoraussetzung | NC-frei: Keine Zulassungsbeschränkung. Weitere Details im Kasten |
Beiträge und Gebühren | Semesterbeitrag |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Bewerbungsfristen Bachelorstudiengänge
Wintersemester 2023/2024
Für Deutsche und Deutschen gleichgestellte Bewerber*innen
Bewerbungsfrist: i.d.R. Mitte Mai bis Ende Juli
Bewerbungsfristen Sommersemester
Nur Bewerbungen für höhere Fachsemester möglich.
Die genauen Bewerbungsfristen finden Sie in der Tabelle Hochschulwechsler*innen/Studiengangwechsler*innen.
FAQ zum Studiengang Angewandte Informatik B.Sc.

Was macht das Bachelor-Studium Angewandte Informatik an der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn aus?
An wen richtet sich der Studiengang und welche Perspektiven bietet er?
Der Studiengang Angewandte Informatik B.Sc. richtet sich an Berufstätige und Auszubildende, insbesondere an Fachinformatiker*innen, IT-Systemelektroniker*innen und Informationstechnische Assistenten*innen, die sich einerseits mit einem akademischen Abschluss an einer staatlichen Hochschule höher qualifizieren möchten, andererseits ihre fachlichen und methodischen Kompetenzen vorrangig in den Bereichen Anwendungsentwicklung und Systemintegration erweitern wollen.
Zielgruppe
Sie sind berufstätig oder können ihr Studium aufgrund familiärer Umstände nicht als Regelstudium realisieren? Der berufsbegleitende Verbundstudiengang Angewandte Informatik bietet eine optimal aufeinander abgestimmte Kombination von Selbst- und Präsenzstudium. Zudem können Sie kostengünstig im Job oder parallel zur Ausbildung studieren und Karriere machen.
Auf Sie wartet ein praxisorientiertes Studium an einer der größten staatlichen Fachhochschulen in der größten Industrieregion Nordrhein-Westfalens . Wir vermitteln aktuelle, anwendungsbezogene Studieninhalte, die nah am Bedarf der Industrie entwickelt wurden. Durch das ausbildungs- oder berufsbegleitende Verbundstudium erreichen Sie einen zukunftssicheren höheren akademischen Abschluss anstelle von Weiterbildungszertifikaten.
Zugleich müssen Sie keinen Gehaltsverzicht während des Studiums hinnehmen und sind für das Studium unabhängig von Ihrem Wohnort, da Sie nur zu den Präsenzphasen vor Ort sein müssen. Anders als im Fernstudium ermöglicht das Verbundstudium kleine Lerngruppen mit intensivem persönlichen Austausch sowie gute Betreuung und individuelle Förderung durch die Dozentinnen und Dozenten in den Präsenzphasen.
Berufsausbildung + Studium
Der Verbundstudiengang Angewandte Informatik wird auch in ausbildungsbegleitender Form angeboten: 2½ Jahre technische Berufsausbildung in einem Unternehmen, parallel dazu 9 Semester Verbundstudium Angewandte Informatik an der Fachhochschule Südwestfalen. Nach erfolgreichem Abschluss erfolgt in der Regel ein qualifikationsgerechter Einsatz im Ausbildungsunternehmen.
Berufliche Perspektiven
Informatiker*innen sind derzeit sehr gefragte Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt. Ihr Know-how wird in der gesamten Wirtschaft gebraucht, nicht nur in IT-Konzernen. Und Sie sind für den digitalen Wandel unverzichtbar. Mit dem Studium der Informatik stehen Ihnen beispielsweise Tätigkeiten in den Bereichen Softwareentwicklung, Anwendungsberatung, Netzwerk-, System- oder Datenbankadministration sowie Projekt- oder IT-Leitung offen.
Zudem ist ein anschließendes berufsbegleitendes Masterstudium Angewandte Informatik in Iserlohn oder der berufsbegleitende Masterstudiengang Data Science in Meschede möglich. Mit einem Bachelorabschluss erwarten Sie ausgezeichnete Karrierechancen u.a. bei rund 160 Weltmarktführern in der Region Südwestfalen.
Wie ist das Angewandte-Informatik-Studium aufgebaut?
Das Verbundstudium ist ein Studienmodell der staatlichen Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen, das Ihre berufliche und persönliche Weiterentwicklung ideal und flexibel unterstützt. Das Studium ist gut ins Leben integrierbar und lässt sich mit Ihrer privaten Lebensphase optimal vereinbaren.
Die Studieninhalte, die in traditionellen Studiengängen Gegenstand von Vorlesungen sind, werden im Verbundstudium größtenteils über Selbststudienmedien vermittelt und zwar überwiegend mittels schriftlicher Lernbriefe. Das Selbststudium macht rund 70 % des Studiums aus.
Übungen und Seminare werden jeweils zur Hälfte über Lernbriefe vermittelt, zur anderen Hälfte als Präsenzveranstaltungen durchgeführt. Praktika und Tutorien werden vollständig in Form von Präsenzveranstaltungen angeboten. Die Präsenzphasen finden in der Regel 14-täglich samstags statt. Dafür sollten Sie sich 8 Samstage im Semester freihalten. Nach Möglichkeit finden während der Sommerferien in NRW keine Präsenzveranstaltungen statt und es sollte auch kein Studienmaterial zu bearbeiten sein. Im Gegensatz zu einem reinen Fernstudium verlieren Sie im Verbundstudium nicht den Kontakt zu ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen und den Hochschullehrern. Im vierten Semester erfolgt eine Profilbildung über die Wahl einer der drei Studienrichtungen:
- Anwendungsentwicklung
- Systemintegration
- Künstliche Intelligenz
Den Abschluss des Studiums bildet die Bachelorarbeit und eine mündliche Prüfung, das Kolloquium.
Inhalt des Studiums
Der Verbundstudiengang Angewandte Informatik eröffnet Ihnen eine preiswerte Möglichkeit, berufsbegleitend oder in Kombination mit einer Berufsausbildung ein Informatikstudium an einer staatlichen Hochschule zu absolvieren und einen akademischen Abschluss zu erwerben. Der Verbundstudiengang Angewandte Informatik bietet Ihnen eine umfassende, anwendungsorientierte Informatikausbildung.
Darüber hinaus vermitteln wir Ihnen sämtliche Schlüsselqualifikationen, die heute auf dem Informatikarbeitsmarkt besonders gefragt sind:
- Analytische Fähigkeiten
- Eigenständiges Arbeiten
- Dokumentations- und Präsentationskompetenz technischer Zusammenhänge
- Kreativität bei der Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden
- Recherchetechniken
- Teamfähigkeit
Studienverlaufsplan Angewandte Informatik B.Sc.
1. Semester | 2. Semester | 3. Semester | 4. Semester | 5.Semester | 6. Semester | 7. Semester | 8. Semester | 9. Semester |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mathematik 1 | Mathematik 2 | Datenbanken 1 | Software-Engineering | Webentwicklung Frontend | Webentwicklung Backend | Softwarequalität | Projekt | Bachelorseminar |
Studier- und Präsentationstechniken | Rhetorik und wissenschaftliches Schreiben | Rechnernetze 1 | Rechnerarchitektur | Grundlagen Betriebssysteme | IT-Projektmanagement | Konferenzseminar | Wahlpflichtmodul 2 | Bachelorarbeit |
Grundlagen der Programmierung | Algorithmen und Datenstrukturen | Wahlpflichtblock BWL 1 / Grandlagen des Grafikdesign / Datenschutz | Wahlpflichtblock BWL 2 / Social Media / IT-Recht | Wahlpflichtblock BWL3 / Mediendesign / Cloud-, Big Data- und KI-Recht | Graphen, Codes und Automaten | Wahlpflichtmodul 1 | Studienrichtung Anwendungsentwicklung: 3D-Grafikprogrammierung | Kolloquium |
Imperative und Prozedurale Programmierung | Grundlagen der Objektorientierten Programmierung | Studienrichtung Anwendungsentwicklung: Datenbanken 2 | Studienrichtung Anwendungsentwicklung: Design Pattern in der OOP | Studienrichtung Anwendungsentwicklung: Mobile Applikationen | Studienrichtung Anwendungsentwicklung: Java Enterprise Edition | Studienrichtung Künstliche Intelligenz: Natural Language Processing | ||
Studienrichtung Künstliche Intelligenz: Datenbanken 2 | Studienrichtung Künstliche Intelligenz: Skriptsprachen | Studienrichtung Künstliche Intelligenz: Einführung Machine Learning | Studienrichtung Künstliche Intelligenz: Deep Learning | Studienrichtung Systemintegration: Virtualisierung | ||||
Studienrichtung Systemintegration: Rechnernetze 2 | Studienrichtung Systemintegration: Skriptsprachen | Studienrichtung Systemintegration: Unix-artige Betriebssysteme | Studienrichtung Systemintegration: Microsoft Betriebssysteme |
Legende zum Studienverlaufsplan
Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik: Weitere Informationen
Flyer zum Download
Studiengang Angewandte Informatik B.Sc.
Flyer (PDF)
Prüfungsordnung, Modulhandbücher und Verlaufspläne
für den Studiengang Angewandte Informatik B.Sc. am Standort Iserlohn
Zu den PDFs
Präsenztermine
Hier finden Sie die Präsenztermine im Überblick.
Studiengangsmodelle
So können Sie bei uns studieren, unsere Studienmodelle im Überblick.
Arbeitgeber für ein ausbildungsbegleitendes Verbundstudium
Hier finden Sie eine Auflistung von Arbeitgebern, die ein berufsbegleitendes Verbundstudium unterstützen.
Möglichkeiten eines Master-Studiums
Bachelor-Studierende dieses Studiengangs haben sich unter anderem für folgende Master-Studiengänge interessiert:
- Management für Ingenieur- und Naturwissenschaften MBA (berufsbegleitender weiterbildender Master-Verbundstudiengang)
- Wirtschaftsrecht LL.M. (berufsbegleitender weiterbildender Master-Verbundstudiengang)
- Angewandte Informatik M.Sc. (berufsbegleitendes Verbundstudium)
- Life Science Engineering M.Sc. (berufsbegleitendes Verbundstudium)
Diese Aufzählung ist lediglich eine Idee möglicher anschließender Master-Studiengänge. Voraussetzung für ein Master-Studium ist die fachliche Eignung, die unter anderem auf der gewählten Studien- oder Vertiefungsrichtung im Bachelor-Studium beruht. Neben der fachlichen Qualifikation sind aber natürlich auch die individuellen Interessen ausschlaggebend. Die Feststellung der Eignung für den gewünschten Master-Studiengang ist demnach eine Einzelfall-Entscheidung.
Bei Fragen unterstützt Sie die allgemeine Studienberatung und leitet Sie ggf. an die für Sie richtigen Ansprechpartner*innen weiter.
Eine Übersicht aller Master-Studiengänge an der Fachhochschule Südwestfalen finden Sie hier.

Fragen zum Studiengang oder zur Studienwahl?
Das Team der Studienberatung im Verbundstudium hilft Ihnen gerne weiter.
- Per Mail studienberatung@ifv-nrw.de
- Per Telefon Tel. 02331 9330 6909
- Und natürlich persönlich:
Zum Beratungsangebot der Studienberatung für Verbundstudiengänge
Hier finden Sie weitere Ansprechpartner.