Zum Inhalt springen

Medizintechnik B.Eng.

Hagen/Lüdenscheid

Bachelor-Studium Medizintechnik

Die Welt der Medizintechnik ist eine Welt der Wunder. Neue Herzklappen können ohne Operation am offenen Herzen eingesetzt, menschliche Gefühle am Computer sichtbar gemacht werden. Hinter diesem enormen Fortschritt steckt die Innovationskraft der High-Tech-Schmieden der Medizintechnik. Der zulassungsfreie Bachelorstudiengang Medizintechnik verbindet mit seiner Interdisziplinarität die Bereiche Medizin, Elektrotechnik und Informatik. Mit seiner Vielseitigkeit erschließt er einen lukrativen beruflichen Wachstumsmarkt.

Auf einen Blick

Was? Interdisziplinärer Bachelor, der Medizin, Elektrotechnik und Informatik verbindet

Für wen? Für alle, die sich für Technik interessieren und einer sinnstiftenden Tätigkeit nachgehen möchten

Warum? Vielfältiges Studium, hochinnovativer Wachstumsmarkt, Tätigkeit zum Wohle des Menschen

Auf dieser Seite

Der Studiengang Medizintechnik im Überblick

Studienstart nur zum Wintersemester.Bewerbung und Einschreibung für Deutsche und Deutschen Gleichgestellte i.d.R. Mitte Mai bis Ende Juli jeden Jahres. Hier finden Sie Fristen für weitere Bewerbungsgruppen.

Zulassung: NC-frei

Dieser Studiengang hat keine Zulassungsbeschränkung.

Mehr Infos zu den Voraussetzungen

Studienabschluss

Bachelor of Engineering (B.Eng.)
210 ECTS

Studienmodell

Studienbeginn / -dauer

Beginn: zum Wintersemester (September)

Regelstudienzeit: 7 Semester / 3,5 Jahre
(alternativ Studium Flexibel)

Studienort

Gebäude Hagen

Standort Hagen
Einige ausgewählte Termine im 5. und 6. Semester finden in den hochmodernen Laboren des Masterstudiengangs Medizintechnik in Lüdenscheid statt.

Standortportrait Hagen

Beiträge und Gebühren

Hauptunterrichtssprache

Deutsch
(für internationale Bewerbende: Level DSH2 / TestDaf4 / C1)

Mehr Infos zu den Sprachkenntnissen

Vor Beginn des Studiums –
Voraussetzungen & Bewerbungsverfahren

Voraussetzungen

Bewerbung und Einschreibung zum Wintersemester

Bewerbung und Einschreibung zum Sommersemester

Interessiert?

Jetzt für das Wintersemester 2025/26 bewerben!

Zum Bewerbungsportal
Logo der Fachhochschule Südwestfalen an Gebäudefassade
externer Inhalt (Youtube)

Professor*innen und Studierende beantworten die wichtigsten Fragen rund um unseren Bachelor-Studiengang Medizintechnik an der Fachhochschule Südwestfalen in Hagen.

An wen richtet sich der Bachelor-Studiengang Medizintechnik?

Natürlich sollten Sie sich für Technik interessieren, keine Frage. Darüber hinaus möchten Sie einer sinnstiftenden Tätigkeit zum Wohle des Menschen nachgehen? Und sich dabei einen der größten globalen und hochinnovativen Wachstumsmärkte erschließen? Dann ist der Bachelor-Studiengang Medizintechnik an der Fachhochschule Südwestfalen Ihre optimale Wahl.

Welche Berufsaussichten bietet das Studium Medizintechnik?

Unsere Absolventinnen und Absolventen steigen in einen der weltweit größten Wachstumsmärkte ein, auf dem sich die deutsche Medizintechnik herausragend positioniert hat. Die beruflichen Möglichkeiten reichen von der Entwicklung über die Produktion bis hin zum Vertrieb von Instrumenten der Medizintechnik.

Grundsätzlich gilt: Egal, ob im Krankenhaus oder in der medizintechnischen Industrie – Sie arbeiten in einem interdisziplinären Team zum Wohle des Patienten.

Studi-Stimmen
Innovativ, besonders, modern: Unsere Studierenden wissen genau, warum sie sich für das Studium Medizintechnik an der Fachhochschule Südwestfalen entschieden haben und geben ihre Studienerfahrungen gern weiter.

Aline Witschaß (Medizintechnik)

"Der Studiengang Medizintechnik ist etwas Besonderes. Er ist recht neu, man kann ihn selbst noch etwas prägen und kommt nicht in ein festgefahrenes System. Ich komme nicht aus der Gegend, habe akribisch nach dem richtigen Studiengang gesucht. Jetzt bin ich an der Fachhochschule Südwestfalen. Eine gute Wahl.

Wie ist Bachelor Medizintechnik aufgebaut?

Wer in die Welt der Medizintechnik eintritt, sieht eine Welt der Wunder und bahnbrechender Innovationen im Dienste des Menschen:

  • Ärzte setzen einem herzkranken Patienten eine neue Herzklappe ein, ohne dass eine Operation am offenen Herzen nötig wird.
  • Denkprozesse und Gefühlsregungen werden auf dem Computer sichtbar gemacht; Taube Menschen können wieder hören, Blinde wieder sehen.
  • Chronische kranke Menschen werden zuhause nicht allein gelassen, sondern ihre Ärzte können sich mittels telemedizinischer Technologie ständig ein umfassendes Bild von ihren Patienten machen.

Oft steckt hinter solchen beispielhaften Entwicklungen in der medizinischen Versorgung die Innovationskraft der High-Tech-Schmieden der Medizintechnik. Dort werden die Grundsteine gelegt für Verbesserungen im Bereich des Gesundheitswesens, in einem Markt mit hohen Wachstumsraten.

Dabei umfasst die Medizintechnik ein breites Spektrum an Produkten und Anwendungen, angefangen bei Zahnfüllungen und Zahnspangen, übrigens Produkte mit enormer wirtschaftlicher Bedeutung, über chirurgische Instrumente und Hilfsmittel, bis hin zu aufwändigen bildgebenden Verfahren und nuklearmedizinischen Therapien.

Inhalte des Studiums

Studienverlaufsplan Medizintechnik B.Eng.*

1. SemesterMathematische GrundlagenAnalysis 1Elektrotechnik 1Grundlagen der Medizin 1Physik 1 - MechanikLernstrategien und Einführung in die Medizintechnik
2. SemesterAnalysis 2Fourier- und LaplacetransformationElektrotechnik 2Grundlagen der Medizin 2Physik 2 - Schwingungen und WellenDigitaltechnik
3. SemesterModellbildung und SimulationElektronik 1Einführung in die MesstechnikStandardisierte Systeme in der MedizintechnikPhysik 3 - Atom- und KernphysikProzedurale Programmierung
4. SemesterWahlpflichtmodulRegelungstechnik 1Digitale MesssystemeBildgebende Verfahren in der MedizinPhysiologische MesstechnikObjektorientierte Programmierung
5. SemesterWahlpflichmodulRegelungstechnik 2Medizinische ElektronikBiosignale und ihre VerarbeitungBiomechanikMikrocontroller
6. SemesterWahlpflichtmodulWahlpflichtmodulMedizinische DiagnosesystemeSicherheitsanforderungen in der MedizinElektrische TherapiesystemeRechnerkommunikation
7. SemesterSeminarProjektarbeitBachelorarbeitKolloquium
*Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die Angaben der jeweils gültigen Prüfungsordnung

Legende zum Studienverlaufsplan

Grundlagen & Abschlussmodule
Medizintechnische Module
Elektrotechnische Module
Informationstechnische Module
Wahlpflichtmodule

Infoveranstaltungen / Veranstaltungen zum Studienstart

Hagen Hybrid |
Fachberatung für Studieninteressierte

Sie möchten Ihre Studienentscheidung durch eine fachspezifische individuelle Beratung festigen? Dann sind Sie bei der Fachberatung für Studieninteressierte in den besten Händen.

Zu den Terminen der Fachberatung
Termine zum Studienbeginn

Für einen komfortablen und erfolgreichen Start ins Studium erwarten Sie verschiedene Orientierungsveranstaltungen und Unterstützungsangebote.

Zu den Terminen zum Studienbeginn
Mathematik-Brückenkurs

Damit Sie gut vorbereitet in Ihr Studium einsteigen können, bieten wir Ihnen einen Brückenkurs zur Mathematik an. Allen Studienanfänger*innen wird eine Teilnahme am gesamten Kurs empfohlen.

Zum Mathematik-Brückenkurs

Interessiert?

Jetzt für das Wintersemester 2025/26 bewerben!

Zum Bewerbungsportal
Logo der Fachhochschule Südwestfalen an Gebäudefassade

Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Medizintechnik

Prüfungsordnungen, Modulhandbücher und Verlaufspläne

Möglichkeiten eines Master-Studiums

Fragen zum Studiengang oder zur Studienwahl?

Das Team der Allgemeinen Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.

Die Allgemeine Studienberatung der FH Südwestfalen beruft sich auf das Beratungsverständnis der GIBeT, der Gesellschaft für Information, Beratung und Therapie an Hochschulen e.V.

Hier finden Sie weitere Ansprechpartner*innen.

Infos zu Bewerbungsfristen? Abonnieren Sie unseren Newsletter!