Zum Inhalt springen

Ökologie und Nachhaltigkeitsmanagement B.Sc.

Soest

Entnahme von Proben aus einem See

Bachelor-Studium Ökologie und Nachhaltigkeitsmanagement

Mit dem Bachelor Ökologie und Nachhaltigkeitsmanagement möchte die Fachhochschule Südwestfalen denjenigen ein Angebot machen, die land- und forstwirtschaftsnah sowie allgemein im Nachhaltigkeitsmanagement oder Klimaschutz als aufkommenden neuen Berufsfeldern ihre berufliche Zukunft sehen. Wert wird dabei auf fachliche Breite und das Verständnis unternehmerischer und gesellschaftlicher Prozesse gelegt.

Auf einen Blick

Was? Studiengang, der die Ökologie von Landnutzungssystemen sowie Prozesse der Land-, Ernährungs- und Forstwirtschaft sowie der Bioökonomie in den Vordergrund stellt

Für wen? Für alle mit Interesse an Land- und Forstwirtschaft sowie Nachhaltigkeitsmanagement und Klimaschutz

Warum? Praktisches Ausbildung von Spezialist*innen, die die Anforderungen des Umwelt- und Klimaschutzes und wirtschaftliche Erfordernisse in Einklang bringen

Auf dieser Seite

Der Studiengang Ökologie und Nachhaltigkeitsmanagement im Überblick
Bewerbungsfrist zum Wintersemester:
Mitte Mai bis Ende Juli jeden Jahres

Informationen zur Bewerbung

Zulassung: NC-frei

Dieser Studiengang hat keine Zulassungsbeschränkung.
Je nach Qualifikation wird der Nachweis einer praktischen Tätigkeit (Praktikum) gefordert.

Mehr Infos zu den Voraussetzungen

Studienabschluss

Bachelor of Science (B.Sc.)
180 - 210 ECTS

Studienmodell

Vollzeitstudium

Zum Studienmodell

Studienbeginn / -dauer

Beginn: zum Wintersemester (September)

Regelstudienzeit: 6 oder 7 Semester / 3 oder 3,5 Jahre

Studienort

Campus Soest Maiblüten

Standort Soest

Standortportrait Soest

Beiträge und Gebühren

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Vor Beginn des Studiums –
Voraussetzungen & Bewerbungsverfahren

Voraussetzungen

Der Studiengang ist NC-frei, das heißt es besteht keine Zulassungsbeschränkung. Nachgewiesen werden müssen lediglich die folgenden Punkte*:

  • ein Zeugnis der Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil)
  • oder ein Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur)
  • oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
Als besondere Einschreibungsvoraussetzung wird je nach Qualifikation der Nachweis einer praktischen Tätigkeit (Praktikum) gefordert.

*Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die Angaben der jeweils gültigen Prüfungsordnung

Bewerbung zum Wintersemester

Für Deutsche und Deutschen gleichgestellte Bewerber*innen

Für Bewerber*innen aus Nicht-EU-Ländern

Bewerbung zum Sommersemester

Für Bachelorstudiengänge ist eine Bewerbung zum Sommersemester nur für höhere Fachsemester möglich. Die genauen Bewerbungsfristen finden Sie in der Tabelle Hochschulwechsler*innen / Studiengangwechsler*innen. (Achtung: Bewerbungen sind nur innerhalb des jeweiligen Bewerbungszeitraums möglich!)

Interessiert?

Ab Mitte Mai für das Wintersemester 2024/25 bewerben!

Zum Bewerbungsportal
Logo der Fachhochschule Südwestfalen an Gebäudefassade

An wen richtet sich der Bachelor Ökologie und Nachhaltigkeitsmanagement?

Zukunftsauftrag Nachhaltigkeit

Die Gefährdung der Ökosysteme und natürlichen Lebensgrundlagen, der Rückgang der Artenvielfalt und der Klimawandel sind die wichtigsten Zukunftsfragen unserer Zeit. Reden darüber alleine hilft nicht – es müssen Lösungen her. Wie kann die Menschheit verantwortungsvoll mit Ressourcen umgehen? Wie können Klimawandel und Verlust der Artenvielfalt gestoppt werden? Welche Rolle können und sollen Unternehmen dabei spielen? Mit welchen neuen Ideen und Konzepten können Land-, Ernährungs- und Forstwirtschaft sowie die Wirtschaft allgemein verantwortlich gestaltet werden, so dass nicht nur die Lebensgrundlagen geschützt, sondern auch der Wohlstand der Gesellschaft für die Zukunft gesichert ist? Mit den UN-Nachhaltigkeitszielen der „Agenda 2030“ und dem Europäischen „Green Deal“ sind die Ziele gesetzt und die Wege vorgezeichnet – es fehlen nun die Expert*innen, die uns mit Engagement und Sachkenntnis auf diesem Weg voranbringen!

Zielgruppe

Für alle, die den Schutz der Lebensgrundlagen und die Transformation der Wirtschaft und Gesellschaft zu zukunftsfähigen Systemen zu ihrer beruflichen Aufgabe machen wollen, ist das Studium Ökologie und Nachhaltigkeitsmanagement das ideale Angebot. Dabei stehen die Ökologie von Landnutzungssystemen sowie Prozesse der Land-, Ernährungs- und Forstwirtschaft sowie des weiteren Feldes der Bioökonomie im Vordergrund. Der Studiengang bietet eine breite und anwendungsbezogene Ausbildung. Geht es zunächst um ökologisches Basiswissen mit naturwissenschaftlichen und ökonomischen Grundlagen, so ist eine individuelle Schwerpunktsetzung später möglich.

Die Grundlagen in den naturwissenschaftlichen und ökonomischen Fächern sind die Basis für die spätere Vertiefung zur umfassenden Bewertung von Umwelt- und Klimawirkungen von Landnutzungsverfahren und Produktionsaktivitäten, zur Nachhaltigkeitskommunikation, zu Methoden der Ökobilanzierung und zum Nachhaltigkeitsmanagement. Praktisches Lernen hat dabei einen hohen Stellenwert. So verfügt der Fachbereich über eine eigene landnutzungsökologische Versuchsstation, über spezialisierte Analytik und Labore und weitere landwirtschaftliche Versuchseinrichtungen.

Welche Berufsaussichten bietet das Studium Ökologie und Nachhaltigkeitsmanagement?

Auf Absolvent*innen des Bachelor-Studiengangs Ökologie und Nachhaltigkeitsmanagement wartet ein vielseitiges Berufsfeld, das in Zukunft dynamisch wachsen wird.

  • Sie können im Natur- und Umweltschutz, in der Politik, in der Forschung, im Medienbereich und im Consultingbereich vielfältige Aufgaben übernehmen.
  • Sie können in Unternehmen und Organisationen an der Entwicklung umwelt- und klimagerechter Landnutzungsverfahren und Produktionsprozessen mitarbeiten.
  • Als Nachhaltigkeitsmanager*innen für Behörden, Organisationen und Unternehmen arbeiten sie federführend an Nachhaltigkeitsstrategien und setzen diese in ihrem Wirkungsbereich um.
  • Vertraut mit aktuellen Methoden der Erfassung von Umwelt- und Klimawirkungen und der Ökobilanzierung, können sie Umwelt- und Biodiversitätsmonitoring und -beratung übernehmen oder sich im kommenden Feld der Emissionssteuerung und des Emissionshandels engagieren.
  • Sie können die Nachhaltigkeit von Unternehmen und Organisationen bewerten und zertifizieren.
  • Sie können in Unternehmen der Bioökonomie mitarbeiten oder auch selbst ein eigenes Start-up gründen.

Versehen mit vertieften Kenntnissen zu Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft und Verständnis für die Arbeitsweise von Unternehmen bringen sie die Anforderungen des Umwelt- und Klimaschutzes und die wirtschaftlichen Erfordernisse in Einklang.

Wie ist das Studium Ökologie und Nachhaltigkeitsmanagement aufgebaut?

Die Regelstudienzeit beträgt wahlweise sechs oder sieben Semester. Studierende können sich bis zum Ende des fünften Semesters für eine der beiden Varianten entscheiden.

Inhalt des Studiums

Die ersten beiden Semester bilden das Grundlagenstudium, das weitgehend gemeinsam mit Studierenden der anderen Bachelor-Studiengänge des Fachbereichs absolviert wird. Bis zum Ende des zweiten Semesters ist ein Wechsel zu einem anderen Bachelorstudiengang des Fachbereichs deshalb einfach möglich; Studierende brauchen sich daher nicht von Anfang an festzulegen. Aufbauend auf dem Grundlagenstudium werden im weiteren Studienverlauf vertiefende Fachkenntnisse auf breiter Basis anwendungsbezogen vermittelt.

Zusätzlich zu den Pflichtmodulen können je nach persönlichem Interesse individuelle fachliche Schwerpunkte gewählt werden. Das breite Spektrum von Wahlpflichtfächern umfasst nicht nur Angebote aus dem Studiengang Ökologie und Nachhaltigkeitsmanagement. Es können zahlreiche weitere Fächer aus den Studiengängen Agrarwirtschaft, Nachhaltige Ernährungssysteme sowie Data Science für Agrarwirtschaft belegt werden. Insgesamt steht den Studierenden ein Katalog mit mehr als 60 Wahlpflichtangeboten, die jeweils einem der 10 Wahlpflichtfachcontainern zugeordnet sind, zur Verfügung. Im sechssemestrigen Studiengang sind 7 Wahlpflichtmodule (WPM) zu wählen, im siebensemestrigen Studiengang 9. Von den zu belegenden Wahlpflichtmodulen müssen mindestens 4 aus dem Container „Ökologie und Nachhaltigkeitsmanagement“ gewählt werden. Weitere Fächer können die Studierende als Zusatzmodule besuchen.

Im siebensemestrigen Studiengang ist eine Praxisphase von 14 Wochen vorgesehen. Diese kann in einem breiten Spektrum von Branchen absolviert werden. Dazu zählen beispielsweise:

  • Betriebe und Behörden aus Land- und Forstwirtschaft;
  • Betriebe und Behörden aus Natur- und Umweltschutz;
  • Planungs- und Consulting-Unternehmen mit Bezug zu Natur und Umwelt;
  • Biologische Stationen und Naturschutzverbände;
  • Unternehmen aus dem Bereich der Bioökonomie

Studierende erwerben hier weitere praktische Kenntnisse, entwickeln eine Idee für die Abschlussarbeit oder knüpfen erste Kontakte zu möglichen späteren Arbeitgebern.

Zum Abschluss des Studiums leisten Studierende eine praxisbezogene Bachelorarbeit sowie eine mündliche Prüfung, das Kolloquium. Aufbauend auf dem Bachelorstudiengang können Absolvent*innen einen der Masterstudiengänge des Fachbereichs Agrarwirtschaft oder an einer anderen Hochschule anschließen.

Studienverlaufsplan Ökologie und Nachhaltigkeitsmanagement B.Sc.*

1. Semester2. Semester3. Semester4. Semester5. Semester6. Semester7. Semester
6-semestriger Studienverlauf Angewandte Statistik, Volkswirtschaftslehre, Chemie, Basismodul Pflanze, Physiologie/ Ernährung, Meteorologie/KlimatologieBetriebswirtschaftslehre, Ökologie, Grundlagen Tierhaltung, Genetik/One Health, Bodenkunde, Allgemeiner PflanzenbauForschungsmethoden, Umweltanalytik, Beratung/Kommunikation, Energieeffizienz/ Stoffkreisläufe, Seminar,
1 Wahlpflichtmodul
Geographische Informations-Systeme / Geo Intelligence, Ökosysteme, Agrar-, Ernährungs-/Umweltpolitik, Klimaschutz/-anpassung, Projektarbeit,
1 Wahlpflichtmodul
Methoden der Ökobilanzierung, Nachhaltigkeitsmanagement, Naturschutz/Landschaftsplanung, 3 WahlpflichtmoduleNachhaltigkeitskommunikation, Landnutzungsökologie/Ökosystemleistungen,
2 Wahlpflichtmodule, Bachelorarbeit, Kolloquium
7-semestriger StudienverlaufAngewandte Statistik, Volkswirtschaftslehre, Chemie, Basismodul Pflanze, Physiologie/ Ernährung, Meteorologie/KlimatologieBetriebswirtschaftslehre, Ökologie, Grundlagen Tierhaltung, Genetik/One Health, Bodenkunde, Allgemeiner Pflanzenbau Forschungsmethoden, Umweltanalytik, Beratung/Kommunikation, Energieeffizienz/ Stoffkreisläufe, Seminar,
1 Wahlpflichtmodul
Geographische Informations-Systeme / Geo Intelligence, Ökosysteme, Agrar-, Ernährungs-/Umweltpolitik, Klimaschutz/-anpassung, Projektarbeit,
1 Wahlpflichtmodul
Methoden der Ökobilanzierung, Nachhaltigkeitsmanagement, Naturschutz/Landschaftsplanung, 3 WahlpflichtmoduleNachhaltigkeitskommunikation, Landnutzungsökologie/Ökosystemleistungen,
4 Wahlpflichtmodule
Bachelorarbeit, Kolloquium, Praxisphase
*Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die Angaben der jeweils gültigen Prüfungsordnung

Legende zum Studienverlaufsplan

Verlauf 6 Semester
Verlauf 7 Semester

Infoveranstaltungen / Veranstaltungen zum Studienstart

Online | 15.05.2024
Infoveranstaltung Ökologie und Nachhaltigkeitsmanagement B.Sc.

Erfahren Sie in regelmäßig angebotenen Infoveranstaltungen mehr über den Studiengang.

Zur Veranstaltungsseite
Soest | 13.06.2024
Studiengang Speed-Dating

Kurzvorstellung der Soester Studiengänge mit anschließender persönlicher Beratung durch Professor*innen und Mitarbeitende zu jedem Studiengang.

Zur Veranstaltungsseite
Termine zum Studienbeginn

Für einen komfortablen und erfolgreichen Start ins Studium erwarten Sie verschiedene Orientierungsveranstaltungen und Unterstützungsangebote.

Zu den Terminen zum Studienbeginn

Interessiert?

Ab Mitte Mai für das Wintersemester 2024/25 bewerben!

Zum Bewerbungsportal
Logo der Fachhochschule Südwestfalen an Gebäudefassade

Weitere Informationen Studiengang Ökologie und Nachhaltigkeitsmanagement B.Sc.

Prüfungsordnung, Modulhandbücher und Verlaufspläne

für den Studiengang Ökologie und Nachhaltigkeitsmanagement B.Sc. am Standort Soest

Fragen zum Studiengang oder zur Studienwahl?

Das Team der Allgemeinen Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.

Weitere Ansprechpartner*innen finden Sie hier.