Zum Inhalt springen

Medizintechnik B.Eng.

Hagen

Bachelor-Studiengang Medizintechnik

Die Welt der Medizintechnik ist eine Welt der Wunder. Neue Herzklappen können ohne Operation am offenen Herzen eingesetzt, menschliche Gefühle am Computer sichtbar gemacht werden. Hinter diesem enormen Fortschritt steckt die Innovationskraft der High-Tech-Schmieden der Medizintechnik. Der zulassungsfreie Bachelorstudiengang Medizintechnik verbindet mit seiner Interdisziplinarität die Bereiche Medizin, Elektrotechnik und Informatik. Mit seiner Vielseitigkeit erschließt er einen lukrativen beruflichen Wachstumsmarkt.

Das Medizintechnik-Studium im Überblick

Bewerbungsfristen Bachelorstudiengänge

Wintersemester 2023/2024

Für Deutsche und Deutschen gleichgestellte Bewerber*innen

Bewerbungsfrist: i.d.R. Mitte Mai bis Ende Juli

Für Bewerber*innen aus Nicht-EU-Ländern

Bewerbungsfrist: i.d.R. Anfang März bis 15. Juli

Bewerbungsfristen Sommersemester

Nur Bewerbungen für höhere Fachsemester möglich.

Die genauen Bewerbungsfristen finden Sie in der Tabelle Hochschulwechsler*innen/Studiengangwechsler*innen.

externer Inhalt (Youtube)

Professor*innen und Studierende beantworten die wichtigsten Fragen rund um unseren Bachelor-Studiengang Medizintechnik an der Fachhochschule Südwestfalen in Hagen.

Medizintechnik studieren in Hagen

An wen richtet sich der Studiengang und welche Perspektiven bietet er?

Natürlich sollten Sie sich für Technik interessieren, keine Frage. Darüber hinaus möchten Sie einer sinnstiftenden Tätigkeit zum Wohle des Menschen nachgehen? Und sich dabei einen regional, überregional und international aktiven und hochinnovativen Wachstumsmarkt erschließen? Dann ist der Bachelor-Studiengang Medizintechnik an der Fachhochschule Südwestfalen Ihre optimale Wahl.

Zielgruppe

Sie interessieren sich für Technik und möchten an einem der größten globalen Wachstumsmärkte mit einem hohen Bedarf an Fachkräften teilhaben und gleichzeitig einer sinnstiftenden Tätigkeit zum Wohle des Menschen nachgehen? Dann sind Sie im Bachelorstudium der Medizintechnik genau richtig aufgehoben!

Berufliche Perspektiven

Unsere Absolventinnen und Absolventen steigen in einen der weltweit größten Wachstumsmärkte ein, auf dem sich die deutsche Medizintechnik herausragend positioniert hat. Die beruflichen Möglichkeiten reichen von der Entwicklung über die Produktion bis hin zum Vertrieb von Instrumenten der Medizintechnik.

Grundsätzlich gilt: Egal, ob im Krankenhaus oder in der medizintechnischen Industrie – Sie arbeiten in einem interdisziplinären Team zum Wohle des Patienten.

Studi-Stimmen

Aline Witschaß (Medizintechnik)

"Der Studiengang Medizintechnik ist etwas Besonderes. Er ist recht neu, man kann ihn selbst noch etwas prägen und kommt nicht in ein festgefahrenes System. Ich komme nicht aus der Gegend, habe akribisch nach dem richtigen Studiengang gesucht. Jetzt bin ich an der Fachhochschule Südwestfalen. Eine gute Wahl.

Wie ist das Medizintechnik-Studium aufgebaut?

Der Studiengang verbindet interdisziplinär die Bereiche Medizin, Elektrotechnik und Informatik. Er ist somit ausgesprochen vielseitig. Einen Schwerpunkt bilden die elektrischen und elektronischen Geräte. Wie aus der Wechselwirkung solcher technischer Systeme mit dem menschlichen Körper Diagnose- und Therapiemöglichkeiten entstehen, diese Fragestellung motiviert die Studierenden im Studium.

In den ersten drei Semestern stehen Grundlagenfächer wie Elektrotechnik, Mathematik Physik und Programmieren auf dem Programm. In den anschließenden Semestern werden die Kenntnisse in den medizintechnischen Fachrichtungen vertieft und erweitert. Eine weitere Spezialisierung wird durch das Angebot der Wahlpflichtfächer erreicht. Hier stehen u. a. zur Auswahl: Monitoring und Telemedizin oder Laseranwendungen in der Medizin.

Der Bachelor-Studiengang ist modular aufgebaut. Neben Pflichtmodulen, die für alle Studierenden verbindlich sind und bei denen das theoretische und methodische Fachwissen vermittelt wird, gibt es Wahlpflichtmodule, die aus vorgegebenen Katalogen ausgewählt werden können. In Übungen und Praktika werden analytische Fähigkeiten und Methodenkompetenz trainiert und ausgebaut. Prüfungen werden in allen Pflicht- und Wahlpflichtmodulen abgelegt. Den Abschluss des Studiums bilden die Bachelorarbeit und eine mündliche Prüfung, das Kolloquium.

Inhalt des Studiums

Wer in die Welt der Medizintechnik eintritt, sieht eine Welt der Wunder und bahnbrechender Innovationen im Dienste des Menschen:

  • Ärzte setzen einem herzkranken Patienten eine neue Herzklappe ein, ohne dass eine Operation am offenen Herzen nötig wird.
  • Denkprozesse und Gefühlsregungen werden auf dem Computer sichtbar gemacht; Taube Menschen können wieder hören, blinde wieder sehen.
  • Chronische kranke Menschen werden zuhause nicht allein gelassen, sondern ihre Ärzte können sich mittels telemedizinischer Technologie ständig ein umfassendes Bild von ihren Patienten machen.

Oft steckt hinter solchen beispielhaften Entwicklungen in der medizinischen Versorgung die Innovationskraft der High-Tech-Schmieden der Medizintechnik. Dort werden die Grundsteine gelegt für Verbesserungen im Bereich des Gesundheitswesens, in einem Markt mit hohen Wachstumsraten.

Dabei umfasst die Medizintechnik ein breites Spektrum an Produkten und Anwendungen, angefangen bei Zahnfüllungen und Zahnspangen, übrigens Produkte mit enormer wirtschaftlicher Bedeutung, über chirurgische Instrumente und Hilfsmittel, bis hin zu aufwändigen bildgebenden Verfahren und nuklearmedizinischen Therapien.

Der Studiengang verbindet interdisziplinär die Bereiche Medizin, Elektrotechnik und Informatik. Er ist somit ausgesprochen vielseitig. Einen Schwerpunkt bilden die elektrischen und elektronischen Geräte. Wie aus der Wechselwirkung solcher technischer Systeme mit dem menschlichen Körper Diagnose- und Therapiemöglichkeiten entstehen, diesen Fragen werden sich die Studierenden im Studium widmen.

Studienverlaufsplan Medizintechnik B.Eng

1. Semester2.Semester3.Semester4. Semester5. Semester6. Semester7. Semester
EInführung in die MedizintechnikTechnisches Englisch 1 + 2MikrocontrollerPhotonics in der MedizinSicherheitsanforderungen in der MedizinSeminar
Grundlagen der Medizin 1 + 2Messtechnik 1 +2 Biosignale und ihre VerarbeitungBildgebende Verfahren in der MedizinPraxisprojekt
Mathematik 1 + 2Angewandte MathematikPhysiologische MesstechnikBiomechanikMedizinische Diagnose- und ÜberwachungssystemeBachelorarbeit
Programmierung für Ingenieure 1 + 2DigitaltechnikRegelungssysteme in der Medizintechnik 1 + 2Medizinische TherapiesystemeKolloquium
Elektrotechnik 1 + 2ElektronikModellbildung und Simulation in der Medizin2 Wahlpflichtmodule2 Wahlpflichtmodule
Arbeits- und LerntechnikenPhysik 1 + 21 Wahlpflichtmodul

Legende zum Studienverlaufsplan

Wahlpflichtmodul

Bachelor-Studiengang Medizintechnik: Weitere Informationen

Flyer zum Download

Studiengang Medizintechnik B.Eng.
Flyer (PDF)

Prüfungsordnung, Modulhandbücher und Verlaufspläne

für den Studiengang Medizintechnik B.Eng. am Standort Hagen und Lüdenscheid
Zu den PDFs

Möglichkeiten eines Master-Studiums

Bachelor-Studierende dieses Studiengangs haben sich unter anderem für folgende Master-Studiengänge interessiert:

Diese Aufzählung ist lediglich eine Idee möglicher anschließender Master-Studiengänge. Voraussetzung für ein Master-Studium ist die fachliche Eignung, die unter anderem auf der gewählten Studien- oder Vertiefungsrichtung im Bachelor-Studium beruht. Neben der fachlichen Qualifikation sind aber natürlich auch die individuellen Interessen ausschlaggebend. Die Feststellung der Eignung für den gewünschten Master-Studiengang ist demnach eine Einzelfall-Entscheidung.

Bei Fragen unterstützt Sie die Allgemeine Studienberatung und leitet Sie ggf. an die für Sie richtigen Ansprechpartner*innen weiter.

Eine Übersicht aller Master-Studiengänge an der Fachhochschule Südwestfalen finden Sie hier.

Interessiert?

Jetzt für das Wintersemester 2022/23 bewerben!

Zum Bewerbungsportal

Fragen zum Studiengang oder zur Studienwahl?

Das Team der Allgemeinen Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.

Weitere Ansprechpartner*innen finden Sie hier.