Prof. Dr. rer. pol. Florian Dörrenberg
FB Maschinenbau - Automatisierungstechnik
Zur Person
Beruflicher Werdegang
- Ausbildung zum Offizier
- Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH München)
- Vorstandsassistent eines Fachverbandes
- Promotion am IPMI Institut für Projektmanagement und Innovation, Universität Bremen
- Projektmanager und Projektleiter in unterschiedlichen Branchen und Aufgabengebieten (u.a. Fraunhofer-Gesellschaft, Hafenamt Bremen, Gestaltung von PM-Systemen, Aufbau Projekt-Leitstand)
- Gründung eines Beratungs- und Trainingsunternehmens
- Seit 1993 einer der ersten zertifizierten Projektmanagement-Trainer in Deutschland
- Zertifizierter Senior-Projektmanager (IPMA Level B)
- Seit 2009 Professor an der FH Südwestfalen
Tätigkeitsschwerpunkte
- Lehre in den Fachbereichen Maschinenbau-Automatisierungstechnik und Elektrische Energietechnik an der FH Südwestfalen am Campus Soest
- Zahlreiche Trainings- und Beratungstätigkeiten für KMU sowie internationale Industriepartner
- Assessor für die Zertifizierung von Projektpersonal bei der PM-ZERT
- Lehraufträge in Masterprogrammen
- Prüfer bei Handels- und Handwerkskammern (u.a. Medienfachwirt (IHK), Betriebswirt des Handwerks)
- 15 Jahre Mitglied im Kuratorium der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
- Über 12 Jahre Deutscher Vertreter im Council der IPMA International Project Management Association
- Projektleiter für die jährliche Vergabe des Deutschen Studienpreis Projektmanagement der GPM e.V.
Funktionen im Fachbereich
- Leiter des Labors für Projekt- und Prozessmanagement (PPM-Labor)
- Mitglied im gemeinsamen Prüfungsausschuss der Studiengänge DPM und TRM
- Mitglied der Bibliothekskomission
Bitte beachten Sie die laufenden Neuerwerbungen zum Lehrgebiet Projektmanagement in der Bibliothek!
Mitgliedschaften (Auswahl)
- GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
- IPMA International Project Management Association
- ASAPM American Society for the Advancement of Project Management
- PMI Project Management Institute
- IACCM International Association for Contract and Commercial Management
- NCMA National Contract Management Association
- VWI Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.V.
- VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.
- VSI Verein Soester Ingenieure e.V.
Ehrungen und Auszeichnungen
- Ehrennadel in Gold der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
- EFBQ European Foundation for Business Qualifikation
- Berufung in das Programmkomitee zum 15. IPMA World Congress 2000 in London
Lehrangebot
Prof. Dr. Dörrenberg lehrt in den Fachbereichen MAT und EET. Die angebotenen Lehrveranstaltungen adressieren primär die Studiengänge DPM (B.Sc.), WIng (B.Eng.), SEEM (M.Sc.) und TUM (M.Eng.). Ausgewählte Erweiterungsmodule sind auch für andere Studiengänge geöffnet.
Forschung und Transfer
Forschung und Entwicklung
Durch praxisorientierte Studien- und Abschlussarbeiten werden aktuelle und relevante Themenstellungen aus der Wirtschaft aufgegriffen und kundenspezifisch Lösungen zugeführt. Gemeinsam wird mit Unternehmen, Studierenden und Betreuenden ein tragfähiges Vorgehens- und Lösungskonzept erarbeitet. Die Absolventen unserer Studiengänge stehen für die hohe Qualität der Ausbildung.
In den letzten Semestern wurden beispielsweise folgende Themen bearbeitet:
- Konzeption und Pilotierung eines KMU-gerechten PM-Ansatzes in der Produktentwicklung bei einem Hersteller für Agrarelektronik
- Konzeption eines ganzheitlichen IT-Projektmanagementreportings
- Entwicklung einer internationalen Anforderungsvorlage für eine effizientere Zusammenarbeit mit externen Kunden
- Einführung eines releaseübergreifenden Ansatzes zur Ressourcenoptimierung im Multiprojektmanagement
Angebote und Transfer
Das Lehrgebiet versteht sich als regionales Transfer-Center für Projektmanagement. Hierdurch kann Wirtschaft und Verwaltung eine breite Palette von Leistungen angeboten werden.
Die Spanne reicht dabei von Moderation über Beratung bis hin zur praktischen Unterstützung bei der Organisation des Projektmanagements.
Die Mandatierung der letzten Jahre umfassten unter anderem:
- Beratungbei der Organisationsentwicklung
- Projekt- und prozessbegleitender Sparring
- Aus- und Weiterbildung von Projektpersonal
- Vorträge zu aktuellen Themen der Projektwirtschaft
- Durchführung von Ist-Analysen
- Begleitung von Reviews und Audits
- Gestaltung und Moderation von Inhouse-Veranstaltungen (z.B. Projektstart-Workshops)
- Entwicklung und Implementationsunterstützung von Prozessen (z.B. standardisierter Basisprozess zur Projektabwicklung)
Unsere Methodenkompetenz und Erfahrung sowie unsere Fähigkeit, die verschiedenen Prozesse in Ihrem Projekt zu moderieren, können für Ihre Projekte und Ihr Projektmanagement eine deutliche Unterstützung bieten.
Mit unseren projektbezogenen Trainings verstärken wir diese positiven Effekte, damit Ihre PM-Kompetenz weiter wachsen kann.
Kompetenztransfer
Mit der fortschreitenden Vernetzung steigt die Komplexität in unserem Umfeld. Daraus resultieren zunehmende, sich stetig verändernde, Anforderungen an die personalen Fach-, Kontext- und Sozialkompetenzen.
Kompetenz ist hierbei zu verstehen als die Fähigkeit, in einem gegebenen Kontext verantwortlich und angemessen zu handeln und dabei komplexes Wissen, Fertigkeiten und Einstellungen zu integrieren (Van der Blij u.a. 2002).
Im Vordergrund steht damit die situativ angemessene Aktivität, die Performanz (= Kompetenz + Handeln) der Akteure. Hierbei werden speziell für Führungskräfte immer stärker auch die sog. Schlüsselkompetenzen (heraus-) gefordert. Dabei ist den Wechselbeziehungen – und somit den Schnittstellen - mit dem Umfeld hohe Aufmerksamkeit zu schenken.
Der Kompetenzentwicklung kommt im Strukturwandel (Stichworte: VUKA; Industrie 4.0; „war for talents“) eine Führungsrolle zu. Das Lehrgebiet beschäftigt sich daher mit einer breiten Palette an Themen und Fragestellungen:
- Angewandtes Wissensmanagement für Organisationen
- Reifegradmessung für Organisationen
- Trainingsbedarfsanalysen
- Determinanten des organisationalen und individuellen Ressourcenpools
- Kompetenztransfer zwischen Personen, Systemen und über Generationen hinweg
- Unterstützung des Life-Long-Learning
- Zukunftsorientierte Gestaltung von Lehr-/Lernsystemen (Constructive Alignment)
- Anreizsysteme für eigenmotiviertes Lernverhalten
- Entwicklung und Einsatz geeigneter Instrumente (z. B. Lerntagebücher, Erkenntnisdestillate, MicroImprovements, ImpedimentResolvers, MicroStories)
- Messung von Lernfortschritten und Bewertung von Kompetenzenzerwerb (z. B. Gestaltung von Assessments und Prüfungen)
- Digitalisierung von Lehr-/Lernprozessen (z. B. Online-Teaching, selbstgesteuertes Distanzlernen, elektronische Prüfungen)
Der zunehmende globalisierte Wettbewerb mit aktuell einhergehendem Fachkräftemangel bestätigen die Dringlichkeit, sich aktiv und vorausschauend mit dem Thema Kompetenztransfer zu beschäftigen – in allen Wirtschaftssektoren und auf allen Führungsebenen.