Zum Inhalt springen

Das Programm für Jungstudierende

Für leistungsstarke Schüler*innen der Oberstufe

Jungstudierende können bereits während der Schulzeit an regulären Lehrveranstaltungen und Prüfungen eines Studiengangs teilnehmen. Sie können Vorlesungen, Übungen oder Laborpraktika besuchen und entsprechende Leistungsnachweise erwerben, die Sie sich für ein späteres Studium an unserer Hochschule anerkennen lassen können. Die Teilnahme ist kostenlos.

Vorteile

Sie können
  • Ihren Interessen und Begabungen auf Hochschulniveau nachgehen
  • ausprobieren, ob der Studienbereich, für den Sie sich interessieren, wirklich zu Ihnen passt
  • sich schon während der Schulzeit mit dem Lernen an der Hochschule vertraut machen
  • schon während der Schulzeit an Prüfungen teilnehmen

Hier finden Sie die angebotene Fächer/Module, an denen Jungstudierende teilnehmen können.


Alles auf einen Blick

Wer?
Leistungsstarke Schüler*innen der Oberstufe mit ausgeprägtem Talent oder besonderem Interesse an einem bestimmten Bereich.

Was?
Liste der angebotenen Module

Wann?
Veranstaltungen können unter der Woche oder samstags stattfinden.

Wo?
An den jeweiligen Standorten der Fachhochschule Südwestfalen.

Kontakt, Beratung und Bewerbung:
Angebotene Module
An diesen Modulen (Fächern) können Jungstudierende teilnehmen.

Wintersemester:
Beginn Ende September

Sommersemester:
Beginn Mitte März
Hagen
Fachbereich Technische Betriebswirtschaft
Module im Wintersemester:
  • Einführung in die BWL
  • Unternehmensplanspiel BWL2
  • Grundlagen der Programmierung
  • Webtechnologie 1
  • Mathe 1
  • Technische Mechanik
  • Grundlagen der Physik
  • Regenerative Energiesysteme
Module im Sommersemester:
  • Unternehmensprozesse
  • Grundlagen des Konstruierens
  • Physik und Umwelt
Hagen
Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
Module im Wintersemester:
  • Prozedurale Programmierung
  • Physik 1
  • Physik 2 (aufbauend auf Teil 1)
  • Elektrotechnik 1
  • Mathematik 1
  • Matlab-Einführungskurs
Module im Sommersemester:
  • Objektorientierte Programmierung (aufbauend auf Teil 1)
  • Physik 1
  • Physik 2 (aufbauend auf Teil 1)
Iserlohn
Fachbereich Maschinenbau
Module im Wintersemester:
  • Mathematik 1
  • Technische Mechanik 1
  • Physik
  • Maschinenelemente 1
  • Werkstoffkunde 1
  • Elektrotechnik 1
  • Fertigungsverfahren, Grundlagen
Module im Sommersemester:
  • CAD 1
  • Werkstoffkunde 2 (aufbauend auf 1)
  • Elektrotechnik 2 (aufbauend auf 1)
  • Robotertechnik 1
Iserlohn
Fachbereich Informatik und Naturwissenschaften
Module im Wintersemester:
  • Allgemeine Chemie
  • Humanbiologie
  • Biophysik
  • Grundlagen Medizinischer Materialien
  • Mathematik 1
  • Einführung in die Programmierung
  • Rechnernetze
Module im Sommersemester:
  • Mikrobiologie
  • Biochemie
  • Organische Chemie
  • Datenbanken 1
  • Objektorientierte Programmierung (Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass das Modul "Einführung in die Programmierung" bestanden wurde.)
  • Mathematik 2 (Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass das Modul "Mathematik 1" bestanden wurde.)
  • Statistik (Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass das Modul "Mathematik 1" bestanden wurde.)
Meschede
Fachbereich Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften

Beispiele für angebotene Module (weitere Module ggf. nach Absprache):

Module im Wintersemester:
  • Einführung in die Wirtschaftspsychologie
  • Gründungskultur
  • Grundlagen Tourismusmanagement
  • Logistik & Supply Chain Management
  • Makroökonomik
  • Wirtschaftsmathematik
  • CAD 1
  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Werkstoffkunde
  • Technische Mechanik 1
  • Grundlagen der Fertigungstechnik
  • Informatik
  • Physik 1
Module im Sommersemester:
  • Mikroökonomik
  • Statistik
  • Unternehmensrechnung
  • Physik 2
  • IT-gestützte Geschäftsprozesse
Soest
Fachbereich Agrarwirtschaft
Module im Wintersemester:
  • Agrarsoziologie
Module im Sommersemester:
  • Ökologie
  • Nutztierethologie
Soest
Fachbereich Bildungs- und Gesellschaftswissenschaften
Module im Wintersemester:
  • Einführung in die Pädagogik der frühen Kindheit
  • Psychomotorische Erziehung
  • Mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Bildung I
  • Gesundheitsförderung
Soest
Fachbereich Elektrische Energietechnik
Module im Wintersemester:
  • Mathematik
  • Informatik
  • Grundgebiete Elektrotechnik
  • Physik 1
  • Managementtechniken
  • Technical English
Module im Sommersemester:
  • Angewandte Mathematik (aufbauend auf Mathematik)
  • Physik 2 (aufbauend auf Physik 1)
  • Programmieren
Soest
Fachbereich Maschinenbau-Automatisierungstechnik
Module im Wintersemester:
  • Technische Mechanik 1
  • Mathematik 1
  • Werkstofftechnik 1
  • Physik
  • Maschinenzeichnen / CAD
  • Technical English
  • Technische Redaktion 1
  • Technische Kommunikation
  • Software, Hardware, PDF 1
  • Betriebswirtschaftslehre 1
  • Technische Physik 1 / Mechanik
  • Mathematik & Statistik
  • Technische Physik 1
Module im Sommersemester:
  • Informatik
  • Fertigungsverfahren 1
  • Projektmanagement 1
  • Instruieren mit Text und Bild 1
  • English 1