Digitale Technologien
dual ausbildungsintegrierend B.Eng.
Soest

Das Studium im Überblick
Studiengang | Digitale Technologien |
---|---|
Studienabschluss | Bachelor of Engineering (B.Eng.) |
Studienmodell | dual ausbildungsintegrierend weitere Studienmodelle: dual praxisintegrierend Vollzeitstudium |
Studienort | Soest |
Studienbeginn | zum Wintersemester |
Studiendauer | 4,5 Jahre (9 Semester ausbildungsintegrierend) |
Bewerbungsfrist | Aktuelle Bewerbungsfristen |
Zugangsvoraussetzung | NC-frei: Keine Zulassungsbeschränkung. Weitere Details im Info-Kasten. |
Beiträge und Gebühren | Semesterbeitrag |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |

Bewerbungsfristen Bachelorstudiengänge
Wintersemester 2022/2023: Die Bewerbungsfrist einiger Studiengänge wurde verlängert!
Bewerbungsfristen Sommersemester
Nur Bewerbungen für höhere Fachsemester möglich:
Die genauen Bewerbungsfristen finden Sie in der Tabelle
Hochschulwechsler*innen/Studiengangwechsler*innen.


Digitale Technologien studieren in Soest
An wen richtet sich der Studiengang und welche Perspektiven bietet er?
Der Begriff „Digitale Technologien“ ist universal. Aus ganz unterschiedlichen Bereichen finden aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in digitalen Technologien ihren gemeinsamen Nenner. Deshalb sind technisches Ingenieurwissen, aber auch IT-Kenntnisse verstärkt gefragt.
Zielgruppe
Der Bachelorstudiengang Digitale Technologien bietet Studieninteressierten die Option, sich solides Basiswissen aus vielen Fachrichtungen anzueignen und nach dem Abschluss aus einem breiten Spektrum an beruflichen Einsatzmöglichkeiten auswählen zu können.
Das Studium verknüpft fachspezifische Anwendungen mit Kompetenzen für die digitale Arbeitswelt und IT-Wissen. Zu gleichen Anteilen werden Absolvent*innen in den Bereichen Ingenieurwissen und Informatik/IT ausgebildet. Der technische Hintergrund befähigt sie, Digitalisierungs-Technologien adäquat einzusetzen, die Ergebnisse anwendbar einzuordnen und die Möglichkeiten und Grenzen zu verstehen. Eine Spezialisierung im Bereich neuer Informationstechnologien ist im anschließenden Masterstudiengang möglich.
Berufliche Perspektiven
Absolvent*innen des Bachelorstudiengangs Digitale Technologien stehen Türen zu zahlreichen Berufsfeldern und Branchen offen. Neben klassischen IT-Unternehmen sind das produzierende Gewerbe und Hersteller von (automatisierten) Produkten interessante Arbeitgeber. Hierzu zählt auch der Bereich der Automobilindustrie sowie deren Zulieferer (z. B. im Bereich des autonomen Fahrens sowie der Entwicklung neuer Mobilitätskonzepte). Mit den erworbenen Kenntnissen sind die Absolvent*innen nicht nur auf die anstehenden Veränderungen der klassischen Berufsfelder sehr gut vorbereitet, sondern werden diese Veränderungen maßgeblich in ihren Unternehmen vorantreiben und prägen. Dazu fungieren sie als Schnittstellenmanager zu den spezialisierten technischen Abteilungen (z. B. Entwicklung und Konstruktion), sodass ihnen hierbei ihre breiten Kenntnisse auch in den technischen Disziplinen zugutekommen. Die spätere berufliche Tätigkeit kann in Selbstständigkeit, im Angestelltenverhältnis sowie im Management in Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft erfolgen.
Wie ist das Studium aufgebaut?
Der duale ausbildungsintegrierende Studiengang entspricht inhaltlich dem Vollzeitstudiengang Digitale Technologien. In der dual ausbildungsintegrierenden Studiengansvariante sind die Studierenden bzw. Auszubildenden während der Vorlesungszeit unter der Woche abwechselnd in der Hochschule und im Betrieb. Die betrieblichen Zeiten der Vorlesungszeiten und der vorlesungsfreien Zeiten werden für die Ausbildung im Unternehmen genutzt. Die Studierenden sind von der Berufsschulpflicht befreit.
Inhalt des Studiums
In den ersten Semestern werden die technischen Grundlagen in Fächern wie Physik, Werkstofftechnik, Elektro- oder Messtechnik sowie das IT-Basiswissen wie z.B. Rechnernetze oder Datenstrukturen vermittelt. Im weiteren Verlauf des Studiums wird das erworbene Wissen anwendungs- und praxisnah vertieft. Ergänzend zu den Modulen aus dem Maschinenbau und der Elektrotechnik, wie Robotik oder Industrielle Kommunikation, liegt der Fokus auf Inhalten aus dem IT-Bereich. Dazu zählen Softwaretechnologie, IT-Sicherheit, Data Science oder Künstliche Intelligenz. Zusätzlich zu den Pflichtmodulen können Studierende je nach Berufswunsch und individuellem Interesse weitere Module aus dem Wahlpflichtbereich wählen, wie z.B. Datenanalyse oder Industrie 4.0.
Den Abschluss des Studiums bilden im neunten Semester der Abschlussbericht für die studienbegleitend absolvierte Praxisphase, die Bachelorarbeit und eine mündliche Prüfung, das Kolloquium.
Der Bachelorstudiengang Digitale Technologien wird zusätzlich in einer 7-semestrigen Variante (Vollzeitstudiengang) sowie in einer 8-semestrigen Variante (dual praxisintegrierend) angeboten. Alle drei Studiengänge sind anwendungsorientiert ausgerichtet. Insbesondere das Studium eines der dualen Studiengänge ermöglicht den Studierenden vom ersten Semester an, die Praxisrelevanz der im Studium gelehrten Inhalte anzuwenden.
Studienverlaufsplan Digitale Technologien dual ausbildungsintegrierend B.Eng.
1. Semester | 2. Semester | 3. Semester | 4. Semester | 5. Semester | 6. Semester | 7. Semester | 8. Semester | 9. Semester |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mathematik 1 + 2 | Data Science | Fertigungsverfahren | Embedded Systems 1 + 2 | Projektmodul Technik | Innovationsmanagement | Grundlagen der Energiewirtschaft | ||
Grundlagen der Werkstofftechnik | Rechnerarchitekturen, Betriebssysteme und Rechnernetze | Grundlagen der Elektrotechnik | Elektronik und elektrische Messtechnik | Pneumatik und Aktorik | Kommunikationssysteme | Projektmodul Software-Engineering | FinishING | Wahlpflichtmodul |
Programmieren Algorithmen Datenstrukturen 1 + 2 | Grundlagen der Technischen Mechanik | Physik | Konstruktion | Computer Vision | Fertigungsautomatisierung und Robotik | Usability-Engineering | Praxisphase Dual | |
Betriebswirtschaftslehre | Software-Engineering | IT-Sicherheit | Mobile Applications | Bachelorarbeit | ||||
Betriebliche Informationssysteme | Sensorik und Signalverarbeitung | Maschinelles Lernen | Steuerungs- und Regelungstechnik | Kolloquium | ||||
Elektrische Maschinen und Leistungselektronik |
Legende zum Studienverlaufsplan
Bachelor Digitale Technologien dual ausbildungsintegrierend: Weitere Informationen
Flyer zum Download
Studiengang Digitale Technologien B.Eng. Soest
Flyer (PDF)
Duales Studium am Standort Soest
Flyer (PDF)
Prüfungsordnung, Modulhandbücher, Verlaufspläne & Praktikumsordnung
Studienvoraussetzungen
Duales Studium
Weitere Studiengangsmodelle

Fragen zum Studiengang oder zur Studienwahl?
Das Team der Allgemeinen Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.
- Per Mail studienberatung@fh-swf.de
- Per Telefon 02371 566 538 oder 02331 9330 6256
- Nach Absprache per Videokonferenz (Zoom)
- Und natürlich persönlich:
Zum Beratungsangebot der Allgemeinen Studienberatung
Weitere Ansprechpartner*innen finden Sie hier.