An der Fachhochschule Südwestfalen steht der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen sowohl als Vollzeitstudium als auch in zwei dualen Varianten zur Verfügung: als ausbildungsintegrierendes oder praxisintegrierendes Studium.
Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick über:Wirtschaftsingenieurwesen B.Eng. Duale Studienmodelle
Soest

Duales Studium Wirtschaftsingenieurwesen
Infos zum Studium
Studienvoraussetzungen Dual ausbildungsintegrierend
- Die Qualifikation für das Studium wird durch ein Zeugnis der Fachhochschulreife, der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder durch eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung nachgewiesen.
- Es ist ein Ausbildungsvertrag erforderlich. Dieser wird zwischen Unternehmen und Studierenden bzw. Auszubildenden geschlossen.
- Weiterhin ist der Nachweis über den Abschluss der von der Hochschule bereitgestellten Kooperationsvereinbarung erforderlich. Für mehr Informationen hierzu wenden Sie sich bitte an Yvonne Fuchs.
*Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die Angaben der jeweils gültigen Prüfungsordnung
Studienvoraussetzungen Dual praxisintegrierend
- Die Qualifikation für das Studium wird durch ein Zeugnis der Fachhochschulreife, der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder durch eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung nachgewiesen.
- Es ist ein die gesamte Studiendauer abdeckender Praktikumsvertrag erforderlich. Dieser wird zwischen Unternehmen und Studierenden geschlossen.
- Weiterhin ist der Nachweis über den Abschluss der von der Hochschule bereitgestellten Kooperationsvereinbarung erforderlich. Für mehr Informationen hierzu wenden Sie sich bitte an Yvonne Fuchs.
*Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die Angaben der jeweils gültigen Prüfungsordnung
Prüfungsordnungen, Modulhandbücher, Verlaufspläne & Praktikumsordnung
Qualifikationsziele
Die Absolvent*innen des dual praxisintegrierenden oder des dual ausbildungsintegrierenden Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) sind in der Lage, eine Berufstätigkeit als Ingenieur*in in verschiedenen Bereichen der Industrie aufzunehmen. Sie kennen sowohl die relevanten technisch-physikalischen Zusammenhänge als auch betriebswirtschaftliche Hintergründe und haben ein Verständnis der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden. Dazu kommt ein fundiertes Wissen über die vertrieblichen und prozessualen Vorgänge in Unternehmen von der Entwicklung bis zum After-Sales. Breites praxisorientiertes Wissen können sie branchenunabhängig anwenden.
Als dual Studierende haben sie während ihres gesamten Studiums die in der Praxis kennengelernten Zusammenhänge und erworbenen Kompetenzen mit den an der Hochschule vermittelten Studieninhalten verbinden und in den Gesamtzusammenhang des dualen Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen einordnen können. Hierzu zählen insbesondere die Geschäftsprozesse der kooperierenden Partnerfirmen sowie deren Vorgehen im Hinblick auf beispielsweise Produktentwicklung, Vertrieb und Produktion.
Die Absolvent*innen sind in der Lage, gelerntes Wissen auf neue Zusammenhänge zu übertragen und eigenständig zu vertiefen. Ihre Fähigkeit der Selbstorganisation und ihr Beherrschen von systematischen Hilfsmitteln, Normen, Richtlinien und rechnergestützten Werkzeugen ermöglicht ihnen, sachgerechte Lösungen zu entwickeln. Dabei können sie ökonomische und ökologische Aspekte einbeziehen.
Die Absolvent*innen können in interdisziplinären Teams zusammenarbeiten. Hier sind sie in der Lage, technische Gegebenheiten und Zusammenhänge und insbesondere den betriebswirtschaftlichen Nutzen so darzustellen, dass sie auch von Nichttechniker*innen verstanden und nachvollzogen werden können. Ebenso sind sie in der Lage, die ökonomisch relevanten Implikationen für Techniker*innen verständlich zu interpretieren. Sie agieren somit als Moderator*in oder Übersetzer*in zwischen Technik und Wirtschaft und erleichtern die interdisziplinäre Kommunikation. Sie können fachbezogene Positionen gegenüber Dritten formulieren und argumentativ verteidigen. Dabei können sie geeignete Präsentationstechniken und Kommunikationsmethoden einsetzen. Im internationalen Umfeld wissen die Absolvent*innen um kulturelle Unterschiede und Besonderheiten; sie pflegen einen respektvollen Umgang.
Die Absolvent*innen der Studienrichtung Produktionsmanagement (PM) beherrschen die zentralen Prinzipien und Methoden für Anordnung und Verkettung produktionstechnischer Anlagen sowie für die notwendigen Logistikprozesse. Sie können Produktionsplanungen ausarbeiten und umsetzen sowie vorgefundene Produktionsabläufe optimieren. Sie sind in der Lage, Geschäftsprozesse zu analysieren, zu bewerten und zu verbessern.
Die Absolvent*innen der Studienrichtung Energiemanagement und e-Mobility (EM) beherrschen die zentralen Prinzipien und Methoden der Energieversorgung insbesondere mit Blick auf die Energiewende und die e-Mobility. Sie verstehen die Funktionsprinzipien der Energieerzeugung (konventionell und regenerativ) und der Netze und können mit Blick auf die Ziele der Energiewende kritische Zusammenhänge erkennen und auf Basis der bestehenden Regularien über Lösungsansätze diskutieren. Sie kennen die technischen Prinzipien elektrischer Fahrzeuge und elektrischer Energie-Speicherkonzepte und können die Auswirkungen unterschiedlicher Anwendungsszenarien abschätzen.
Die Absolvent*innen der Studienrichtung Internationales Management (IM) beherrschen die Prinzipien und Methoden verschiedener Managementansätze. Sie kennen die Inhalte des Innovations-, Marketing- und Produktmanagements und können diese implementieren, umsetzen und überwachen. Sie sind in der Lage, interkulturelle Unterschiede zu erkennen und entsprechende Managementmethoden anzuwenden bzw. Change-Managementprozesse aufzusetzen, um Verbesserungen zu erreichen.
Die Absolvent*innen der Studienrichtung Technischer Vertrieb und Produktmanagement (TV) beherrschen die zentralen Prinzipien und Methoden des Vertriebsmanagements. Sie sind in der Lage, Vertriebsprozesse zu analysieren und zu optimieren sowie aktuelle Erkenntnisse aus der Digitalisierung und dem Marketing hier einfließen zu lassen. Sie kennen die Methoden und Prozesse des technischen Einkaufs und können somit optimale Vertriebsstrategien entwickeln. Durch die Kenntnisse der Ingenieurwissenschaften, der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie auch der Projektfinanzierung können sie selbst in komplexen Projekten eine Kosten-Nutzen-Analyse durchführen und auch Nichttechniker*innen erläutern.
Studienverlaufspläne Wirtschaftsingenieurwesen B.Eng.: Vollzeit und duale Varianten*
dual ausbildungsintegrierend | dual praxisintegrierend | Vollzeit | |
---|---|---|---|
1. Semester | Mathematik 1, Konstruktion 1, Grundlagen der Werkstofftechnik 1 | Mathematik 1, Konstruktion 1, Grundlagen der Werkstofftechnik 1, Betriebswirtschaftslehre 1, Marketing-Management 1 | Mathematik 1, Konstruktion 1, Grundlagen der Werkstofftechnik 1, Betriebswirtschaftslehre 1, Marketing-Management 1, Business English |
2. Semester | Mathematik 2, Grundlagen der Physik 1, Grundlagen der Werkstofftechnik 2 | Mathematik 2, Grundlagen der Physik 1, Grundlagen der Werkstofftechnik 2, Betriebswirtschaftslehre 2, Fertigungsverfahren 1, Lernwerkstatt digitale Technologien | Mathematik 2, Grundlagen der Physik 1, Grundlagen der Werkstofftechnik 2, Betriebswirtschaftslehre 2, Fertigungsverfahren 1, Lernwerkstatt digitale Technologien |
3. Semester | Betriebswirtschaftslehre 1, Marketing-Management 1, Business English | Grundlagen der Elektrotechnik 1, Grundlagen der Physik 2, Grundlagen der Technischen Mechanik 1, Business English, Projektmanagement in der Praxis | Grundlagen der Elektrotechnik 1, Grundlagen der Physik 2, Grundlagen der Technischen Mechanik 1, Corporate Finance, ERP-Systeme, Projektmanagement in der Praxis |
4. Semester | Betriebswirtschaftslehre 2, Fertigungsverfahren 1, Lernwerkstatt digitale Technologien | Produktmanagement, Logistik, Produktionsmanagement, Volkswirtschaftslehre, 2 Pflichtmodule Studienschwerpunkt** | Produktmanagement, Logistik, Produktionsmanagement, Volkswirtschaftslehre, 2 Pflichtmodule Studienschwerpunkt** |
5. Semester | Grundlagen der Elektrotechnik 1, Grundlagen der Physik 2, Grundlagen der Technischen Mechanik 1, Corporate Finance, ERP-Systeme, Projektmanagement in der Praxis | Unternehmensgründung und -führung, Unternehmensplanspiel, Pflichtmodul Studienschwerpunkt**, Wahlpflichtmodul | Unternehmensgründung und -führung, Unternehmensplanspiel, 3 Pflichtmodule Studienschwerpunkt**, Wahlpflichtmodul |
6. Semester | Produktmanagement, Logistik, Produktionsmanagement, Volkswirtschaftslehre, 2 Pflichtmodule Studienschwerpunkt** | Qualitätsmanagement, Recht für Ingenieure, Vertriebsmanagement, 2 Pflichtmodule Studienschwerpunkt** | Qualitätsmanagement, Recht für Ingenieure, Vertriebsmanagement, 2 Pflichtmodule Studienschwerpunkt**, Wahlpflichtmodul |
7. Semester | Unternehmensgründung und -führung, Unternehmensplanspiel, 3 Pflichtmodule Studienschwerpunkt**, Wahlpflichtmodul | Corporate Finance, ERP-Systeme, 2 Pflichtmodul Studienschwerpunkt** | Praxisphase, Bachelorarbeit, Kolloquium |
8. Semester | Qualitätsmanagement, Recht für Ingenieure, Vertriebsmanagement, 2 Pflichtmodule Studienschwerpunkt** | Praxisphase, Bachelorarbeit, Kolloquium | |
9. Semester | Praxisphase, Bachelorarbeit, Kolloquium | ||
*Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die Angaben der jeweils gültigen Prüfungsordnung |
Legende zum Studienverlaufsplan
Studienverlaufsplan: Studienschwerpunkte und ihre Module**
Studienschwerpunkt Produktionsmanagement
Module: Technische Mechanik 2, Konstruktion 2
Module: Fertigungsverfahren 2, Fertigungsautomatisierung, Digitale Produktion
Module: Messtechnik im Maschinenbau, Umwelt- und Energietechnik
Studienschwerpunkt Energiemanagement und e-Mobility
Module: Grundlagen der Elektrotechnik 2, Elektronik und elektrische Messtechnik
Module: Energietechnik, e-Mobility 1, Regenerative Energieerzeugung und -marketing
Module: e-Mobility 2, Energiepolitik und -wirtschaft
Studienschwerpunkt Internationales Management
Module: Internationales Management, Marketing-Management 2
Module: Interkulturelles Management, Internationales Projektmanagement, Planungs- und Entscheidungstechniken
Module: Innovationsmanagement, Change-Management
Studienschwerpunkt Technischer Vertrieb und Produktmanagement
Module: Technischer Vertrieb 1, Marketing-Management 2
Module: Technischer Vertrieb 2, Digitaler Vertrieb, Planungs- und Entscheidungstechniken
Module: Innovationsmanagement, Angewandte Spieltheorie
