Zum Inhalt springen

Elektrotechnik M.Eng. (berufsbegleitendes Verbundstudium)

Hagen

Master-Studiengang Elektrotechnik (berufsbegleitendes Verbundstudium)

Unser berufsbegleitender Masterstudiengang Elektrotechnik (M.Eng.) gibt Ihnen kräftig Schub auf der Karriereleiter. Er qualifiziert Sie für Führungsaufgaben in diversen Unternehmensbereichen von der Produktentwicklung über die Fertigung bis zum technischen Vertrieb. Die Elektrotechnik ist der Motor des technischen Fortschritts. Auf dem Arbeitsmarkt sind kompetente Absolventinnen und Absolventen, die vernetzt denken und integrativ handeln, gefragt wie nie.

Das Studium im Überblick

Interessiert?

Jetzt für das Sommersemester 2023 bewerben!

Zum Bewerbungsportal
externer Inhalt (Youtube)

Was macht ein Verbundstudium-Studium an der Fachhochschule Südwestfalen in Hagen aus?

An wen richtet sich der Studiengang und welche Perspektiven bietet er?

Unser konsekutiver Masterstudienang Elektrotechnik ist gemacht für Berufstätige aus (elektro)technischen Berufsfeldern, die sich zum Master of Engineering weiterqualifizieren möchten. Er ist ein echtes Karriere-Sprungbrett. Unseren Absolventinnen und Absolventen qualifizieren sich für Führungspositionen in verschiedenen Unternehmensbereichen.

Zielgruppe

Berufstätige aus (elektro)technischen Berufsfeldern, die sich zum Master of Engineering weiterqualifizieren möchten und darüber hinaus eine höhere Führungsposition anstreben oder ausbauen wollen. Der Masterabschluss eröffnet zudem den Zugang zum höheren Dienst und zur Promotion.

Berufliche Perspektiven

Unseren Absolventinnen und Absolventen des Master-Verbundstudiengangs Elektrotechnik qualifizieren sich für mittlere und höhere Führungspositionen in verschiedenen Unternehmensbereichen von der Produktentwicklung über die Fertigung bis zum technischen Vertrieb. Bevorzugte Betätigungsfelder finden sich in Unternehmen im Bereich der Automobilbranche, der Systemtechnik, der optischen Technologien, der Elektrotechnik und Elektronik, der Elektroinstallationstechnik, der Gebäudesystemtechnik, der Mikrosystemtechnik, aber auch in Verwaltungen und bei Prüfdienstleistern.

Wie ist das Elektrotechnik-Studium aufgebaut?

Das Verbundstudium ist ein berufsbegleitendes Studium, das aus Selbststudienabschnitten, die etwa 70% des Studiums ausmachen, und aus Präsenzabschnitten, die ca. 30% umfassen, besteht.

Die Studieninhalte, die in Vollzeit-Studiengängen Gegenstand von Vorlesungen sind, werden im Verbundstudium über Selbststudienmedien vermittelt. Übungen und Seminare werden sowohl über Selbststudienmedien vermittelt, als auch in Präsenzveranstaltungen durchgeführt. Praktika werden je nach Anforderung an die technische Ausstattung vollständig oder teilweise während der Präsenzveranstaltungen bearbeitet.

Die Präsenzphasen finden anschließend in der Regel 14-täglich samstags statt. Zudem können Blockveranstaltungen und/oder Prüfungen an jeweils 5 Wochentagen pro Studienhalbjahr stattfinden. Das Studienjahr teilt sich im Verbundstudium in zwei Semester zu je 23 Wochen.

Das Master-Studium Elektrotechnik beinhaltet unabhängig von der Studiendauer-Variante immer vier Semester, in denen Inhalte und Fähigkeiten entsprechend dem Modell des Verbundstudiums vermittelt werden. Für alle Studierenden, die mit 180 ECTS-Punkten ihr Studium aufgenommen haben, folgt ein Projektsemester, das durch ein Seminar begleitet wird.

Das Abschlusssemester bildet die Masterarbeit und eine mündliche Prüfung, das Kolloquium. Falls geeignete Aufgabenstellungen vorliegen, können das Projektsemester und die Abschlussarbeit in einem Unternehmen durchgeführt werden.

Inhalt des Studiums

Das Profil des Masterstudiengangs ist gekennzeichnet durch die Vermittlung von theoretischen und praktischen fachlichen Grundlagen, Methodenkompetenz und die Förderung des unternehmerischen Denkens. Besondere Profilmerkmale sind:

  • Mathematisch/physikalische Methoden mit besonderem Schwerpunkt in Systemen
  • Methoden der Elektrotechnik und Informationstechnik
  • Vertiefung von betriebswirtschaftlichen Grundlagen sowie Personalführung
Darüber hinaus ist über die Wahlpflichtmodule eine Profilbildung in folgenden Bereichen möglich
  • Elektrotechnik
  • Informatik
  • Lichttechnik

Studienverlaufsplan Elektrotechnik M.Eng. (berufsbegleitendes Verbundstudium)

Block ABlock BBlcok CBlock D
ModuleComputer Aided Engineering,
Personalführung,
Qualitätsmanagement
Höhere Mathematik,
Kommunikationssysteme,
Sensorik
Embedded Systems,
Mechatronische Systeme
Digitale Signalverarbeitung
Systemtheorie,
WahlpflichtmoduleEin Wahlpflichtmodul aus den Bereichen

Elektrotechnik,
Informationstechnik,
Lichttechnik
Ein Wahlpflichtmodul aus den Bereichen

Elektrotechnik,
Informationstechnik,
Lichttechnik

Legende zum Studienverlaufsplan

Wahlpflichtmodule

Das Studium kann zum Winter- und zum Sommersemester aufgenommen werden. Daher wird in der folgenden Tabelle keine Zuordnung zu einem Semester vorgenommen, da sich diese je nach Zeitpunkt der Aufnahme des Studiums verschieben. Alle in einem Block angegeben Module werden während eines Semesters angeboten. Beide Varianten des Studiengangs enthalten die Module, die in den ersten vier Semestern angeboten werden.

Master-Studiengang Elektrotechnik (berufsbegleitendes Verbundstudium): Weitere Informationen

Flyer zum Download

Studiengang Elektrotechnik M.Eng. (berufsbegleitendes Verbundstudium)
Flyer (PDF)

Prüfungsordnung, Modulhandbücher und Verlaufspläne

für den Studiengang Elektrotechnik M.Eng. (berufsbegleitendes Verbundstudium)
Zu den PDFs

Interessiert?

Jetzt für das Sommersemester 2023 bewerben!

Zum Bewerbungsportal