Zum Inhalt springen

Elektrotechnik B.Eng.
Duale Studienmodelle

Soest

Bachelorstudiengang Elektrotechnik in Soest

Duales Studium Elektrotechnik

Varianten des dualen Studiums Elektrotechnik B.Eng.

Elektrotechnik dual ausbildungsintegrierend B.Eng.
Mann steht mit Tablet in der Hand vor einer Maschine im Labor.

  • Das ausbildungsintegrierende duale Studium vereint eine anerkannte berufliche Ausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder der Handwerksordnung (HwO) mit einem Studium an einer Fachhochschule.
  • Dadurch erhalten die Studierenden zwei berufsqualifizierende Abschlüsse – einen für die Ausbildung und einen für das Studium.
  • Die Studierenden/Auszubildenden wechseln zwischen Hochschule und Betrieb. In Nordrhein-Westfalen entfällt die Berufsschulpflicht für volljährige dual Studierende.
  • Die Regelstudienzeit beträgt neun Semester.
  • Der Studiengang deckt die gleichen Inhalte wie der Vollzeitstudiengang Elektrotechnik ab.

Zum Vollzeitstudium Elektrotechnik B.Eng.
Elektrotechnik dual praxisintegrierend B.Eng.
Elektrotechnik dual praxisintegrierend B.Eng.

  • Das praxisintegrierende duale Studium kombiniert ein Fachhochschulstudium mit mehreren praktischen Phasen in einem Unternehmen.
  • Dabei schließen die Studierenden mit dem akademischen Grad Bachelor of Engineering (B.Eng.) ab.
  • Auch in dieser Variante des Studiengangs wechseln die Studierenden bzw. Auszubildenden zwischen Hochschule und Betrieb.
  • Die Regelstudienzeit beträgt acht Semester.
  • Der duale praxisintegrierte Studiengang umfasst inhaltlich die gleichen Themen wie der Vollzeitstudiengang Elektrotechnik.

Zum Vollzeitstudium Elektrotechnik B.Eng.

Infos zum Studium

Studienvoraussetzungen Dual ausbildungsintegrierend

Der Studiengang ist NC-frei, das heißt es besteht keine Zulassungsbeschränkung. Nachgewiesen werden müssen lediglich die folgenden Punkte*.

  • Die Qualifikation für das Studium wird durch ein Zeugnis der Fachhochschulreife, der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder durch eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung nachgewiesen.
  • Es ist ein Ausbildungsvertrag erforderlich. Dieser wird zwischen Unternehmen und Studierenden bzw. Auszubildenden geschlossen.
  • Weiterhin ist der Nachweis über den Abschluss der von der Hochschule bereitgestellten Kooperationsvereinbarung erforderlich. Für mehr Informationen hierzu wenden Sie sich bitte an Yvonne Fuchs.

*Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die Angaben der jeweils gültigen Prüfungsordnung

Studienvoraussetzungen Dual praxisintegrierend

Der Studiengang ist NC-frei, das heißt es besteht keine Zulassungsbeschränkung. Nachgewiesen werden müssen lediglich die folgenden Punkte*.

  • Die Qualifikation für das Studium wird durch ein Zeugnis der Fachhochschulreife, der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder durch eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung nachgewiesen.
  • Es ist ein die gesamte Studiendauer abdeckender Praktikumsvertrag erforderlich. Dieser wird zwischen Unternehmen und Studierenden geschlossen.
  • Weiterhin ist der Nachweis über den Abschluss der von der Hochschule bereitgestellten Kooperationsvereinbarung erforderlich. Für mehr Informationen hierzu wenden Sie sich bitte an Yvonne Fuchs.

*Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die Angaben der jeweils gültigen Prüfungsordnung

Prüfungsordnungen, Modulhandbücher und Verlaufspläne

für den Studiengang Elektotechnik B.Eng. am Standort Soest

Qualifikationsziele

Die Absolvent*innen des dual praxisintegrierenden oder des dual ausbildungsintegrierenden Studiengangs Elektrotechnik (B.Eng.) sind in der Lage, eine Berufstätigkeit als Ingenieur*in in der Elektrotechnik aufzunehmen. Sie kennen die in der Elektrotechnik relevanten technisch-physikalischen Zusammenhänge und haben ein kritisches Verständnis der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden. Breites praxisorientiertes Wissen können sie branchenunabhängig zur Problemlösung anwenden.

Ihre Kenntnisse entsprechen dem Stand der Fachliteratur und sind einerseits durch Praktika in der Hochschule in Theorie und Praxis gefestigt. Andererseits haben die dual Studierenden während ihres gesamten Studiums die in der Praxis kennengelernten Zusammenhänge und erworbenen Kompetenzen mit den an der Hochschule vermittelten Studieninhalten verbinden und in den Gesamtzusammenhang des dualen Bachelorstudiengangs Elektrotechnik einordnen können. Hierzu zählen die Entwicklungsprozesse und Unternehmensabläufe der kooperierenden Partnerfirmen, in der Regel unter Berücksichtigung von Produktion und Vertrieb.

Die Absolvent*innen sind in der Lage, gelerntes Wissen auf neue Zusammenhänge zu übertragen und eigenständig zu vertiefen. Ihre Fähigkeit der Selbstorganisation und ihr Beherrschen von systematischen Hilfsmitteln, Normen, Richtlinien und rechnergestützten Werkzeugen ermöglicht ihnen, sachgerechte Lösungen zu entwickeln. Dabei können sie ökonomische und ökologische Aspekte einbeziehen.

Die Absolvent*innen können in interdisziplinären Teams zusammenarbeiten. Hier sind sie in der Lage, technische Gegebenheiten und Zusammenhänge so darzustellen, dass sie auch von Nichttechniker*innen verstanden und nachvollzogen werden können. Sie können fachbezogene Positionen gegenüber Dritten formulieren und argumentativ verteidigen. Dabei können sie geeignete Präsentationstechniken und Kommunikationsmethoden einsetzen. Im internationalen Umfeld wissen die Absolvent*innen um kulturelle Unterschiede und Besonderheiten; sie pflegen einen respektvollen Umgang.

Die Absolvent*innen der Studienrichtung Industrielle Informatik/ Automatisierungstechnik beherrschen die zentralen Prinzipien und Methoden zur Entwicklung automatisierungstechnischer Systeme und Anlagen. Sie sind in der Lage, bestehende Systeme hinsichtlich Weiterentwicklungs- und Optimierungspotenzial zu analysieren sowie Verbesserungen zu entwickeln und umzusetzen. Sie können neue Anlagen und Systemkomponenten unter Berücksichtigung zur Verfügung stehender Ressourcen bedarfsgerecht umsetzen.

Die Absolvent*innen der Studienrichtung Elektrische Energietechnik beherrschen die zentralen Prinzipien und Methoden für die Auslegung und Entwicklung von Systemen zur Energieerzeugung und -verteilung sowie zur effizienten Nutzung in verschiedensten Anwendungsbereichen. Sie können bestehende Systeme analysieren und Optimierungen vornehmen. Sie sind in der Lage, neue Systeme der Energietechnik zu konzipieren und umzusetzen, wobei sie Aspekte der Ressourcenoptimierung und der Nachhaltigkeit im Blick haben.

Studienverlaufspläne Elektrotechnik B.Eng.: Vollzeit und duale Varianten*

dual ausbildungsintegrierend dual praxisintegrierendVollzeit
1. SemesterMathematik,
Grundgebiete Elektrotechnik 1,
1 Wahlpflichtmodul
Mathematik,
Grundgebiete Elektrotechnik 1,
Informatik
Mathematik,
Grundgebiete Elektrotechnik 1,
Informatik,
1 Wahlpflichtmodul
2. SemesterAngewandte Mathematik 1,
Grundgebiete Elektrotechnik 2,
Physik 1
Angewandte Mathematik 1,
Grundgebiete Elektrotechnik 2,
Physik 1,
Programmieren 1,
Messtechnik / Elektronik 1
Angewandte Mathematik 1,
Grundgebiete Elektrotechnik 2,
Physik 1,
Programmieren 1,
Messtechnik / Elektronik 1
3. SemesterAngewandte Mathematik 2,
Physik 2,
Informatik
Angewandte Mathematik 2,
Grundgebiete Elektrotechnik 3,
Physik 2,
Programmieren 2,
Messtechnik / Elektronik 2
Angewandte Mathematik 2,
Grundgebiete Elektrotechnik 3,
Physik 2,
Programmieren 2,
Messtechnik / Elektronik 2,
1 Wahlpflichtmodul
4. SemesterProgrammieren 1,
Messtechnik / Elektronik 1
Studienrichtung Industrielle Informatik/Automat.:
Regelungstechnik 1,
Automatisierungstechnik 1,
Leistungselektronik,
Energieversorgung 1,
Messtechnik / Elektronik 3,
Elektrische Maschinen

Studienrichtung Elektrische Energietechnik:
Regelungstechnik 1,
Automatisierungstechnik 1,
Leistungselektronik,
Energieversorgung 1,
Messtechnik / Elektronik 3,
Elektrische Maschinen
Studienrichtung Industrielle Informatik/Automat.:
Regelungstechnik 1,
Automatisierungstechnik 1,
Leistungselektronik,
Energieversorgung 1,
Messtechnik / Elektronik 3,
Elektrische Maschinen

Studienrichtung Elektrische Energietechnik:
Regelungstechnik 1,
Automatisierungstechnik 1,
Leistungselektronik,
Energieversorgung 1,
Messtechnik / Elektronik 3,
Elektrische Maschinen
5. SemesterGrundgebiete Elektrotechnik 3,
Programmieren 2,
Messtechnik / Elektronik 2,
1 Wahlpflichtmodul
Studienrichtung Industrielle Informatik/Automat.:
Regelungstechnik 2,
Automatisierungstechnik 2,
Messwerterfassung und -umformung 1,
Mikroprozessortechnik,
Wahlpflichtmodul

Studienrichtung Elektrische Energietechnik:
Regelungstechnik 2,
Energieversorgung 2,
Hochspannungstechnik 1,
Elektrische Antriebe 1
Studienrichtung Industrielle Informatik/Automat.:
Regelungstechnik 2,
Technische Mechanik u. Konstruktion,
Automatisierungstechnik 2,
Mikroprozessortechnik,
Messwerterfassung und -umformung 1,
1 Wahlpflichtmodul

Studienrichtung Elektrische Energietechnik:
Regelungstechnik 2,
Technische Mechanik u. Konstruktion,
Energieversorgung 2,
Hochspannungstechnik 1,
Elektrische Antriebe 1
6. SemesterStudienrichtung Industrielle Informatik/Automat.:
Regelungstechnik 1,
Automatisierungstechnik 1,
Leistungselektronik,
Energieversorgung 1,
Messtechnik / Elektronik 3,
Elektrische Maschinen

Studienrichtung Elektrische Energietechnik:
Regelungstechnik 1,
Automatisierungstechnik 1,
Leistungselektronik,
Energieversorgung 1,
Messtechnik / Elektronik 3,
Elektrische Maschinen
Studienrichtung Industrielle Informatik/Automat.:
Automatisierungstechnik 3,
Industrielle Kommunikation,
Schaltungssimulation,
Messwerterfassung und -umformung 2,
1 Wahlpflichtmodul

Studienrichtung Elektrische Energietechnik:
Energieversorgung 3,
Hochspannungstechnik 2,
Elektrische Antriebe 2,
Energiepolitik und -wirtschaft
Studienrichtung Industrielle Informatik/Automat.:
Automatisierungstechnik 3,
Industrielle Kommunikation,
Schaltungssimulation,
Messwerterfassung und -umformung 2,
2 Wahlpflichtmodule

Studienrichtung Elektrische Energietechnik:
Energieversorgung 3,
Hochspannungstechnik 2,
Elektrische Antriebe 2,
Energiepolitik und -wirtschaft,
1 Wahlpflichtmodul
7. SemesterStudienrichtung Industrielle Informatik/Automat.:
Regelungstechnik 2,
Technische Mechanik und Konstruktion,
Automatisierungstechnik 2,
Mikroprozessortechnik,
Messwerterfassung und -umformung 1,
1 Wahlpflichtmodul

Studienrichtung Elektrische Energietechnik:
Regelungstechnik 2,
Technische Mechanik und Konstruktion,
Energieversorgung 2,
Hochspannungstechnik 1,
Elektrische Antriebe 1
Studienrichtung Industrielle Informatik/Automat.:
Technische Mechanik und Konstruktion,
2 Wahlpflichtmodule

Studienrichtung Elektrische Energietechnik:
Technische Mechanik und Konstruktion,
2 Wahlpflichtmodule
Praxisphase,
Bachelorarbeit,
Kolloquium
8. SemesterStudienrichtung Industrielle Informatik/Automat.:
Automatisierungstechnik 3,
Industrielle Kommunikation,
Schaltungssimulation,
Messwerterfassung und -umformung 2,
Wahlpflichtmodul

Studienrichtung Elektrische Energietechnik:
Energieversorgung 3,
Hochspannungstechnik 2,
Elektrische Antriebe 2,
Energiepolitik und -wirtschaft
Praxisphase,
Bachelorarbeit,
Kolloquium
9. SemesterPraxisphase,
Bachelorarbeit,
Kolloquium
*Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die Angaben der jeweils gültigen Prüfungsordnung

Legende zum Studienverlaufsplan

dual ausbildungsintegrierend
dual praxisintegrierend
Vollzeit

Interessiert?

Jetzt für das Wintersemester 2025/26 bewerben!

Zum Bewerbungsportal
Logo der Fachhochschule Südwestfalen an Gebäudefassade

Fragen zum Dualen Studium?

Koordinatorin Duales Studium
Yvonne Fuchs
Yvonne Fuchs (FB MAT)
Hausanschrift

Lübecker Ring 2
59494 Soest
Raum: 03.117