Zum Inhalt springen

Technik- und Unternehmensmanagement M.Eng.

(berufsbegleitender weiterbildender Master-Verbundstudiengang)

Wissenswertes & FAQ zu
Technik- und Unternehmensmanagement (TUM)

Berufsbegleitender weiterbildender Master-Verbundstudiengang

TUM ist mehr als ein Studium - der Studiengang begleitet viele Studierende auf ihrem persönlichen Reifeprozess. Dieser wird angestoßen durch intensive Auseinandersetzungen mit Fragen wie: Ist mein Unternehmen gut positioniert? Sind die Prozesse effizient und zielgerichtet? Was macht gute Führung aus und wie organisiere ich ein dynamikrobustes Unternehmen?

Ziel ist es, Antworten auf diese Fragen zu bekommen – mithilfe der dafür notwendigen Werkzeuge und durch eigenständiges, geschärftes Denken. So lernen die Studierenden, die Zukunft eines Unternehmen erfolgreich und aktiv zu gestalten.

Neben spannendem Input und praxisnahen Lernmethoden sind es aber auch der enge Zusammenhalt, die gemeinsamen Erlebnisse und die besondere Gemeinschaft, die den Studiengang Technik- und Unternehmensmanagement ausmachen.

Auf dieser Seite wollen wir Ihnen den Studiengang abseits der Formalien näherbringen. Sie finden hier neben aktuellen Infos auch häufig gestellte Fragen zum Studium.

TUM Aktuell
Hier finden Sie aktuelle und vergangene Informationen rund um den Studiengang Technik- und Unternehmensmanagement.

11.06.2022: Coaching Wochenende mit Michael Schmidt von Viabilita vom Ammersee bei München

Am Wochenende (10./11.06.2022) war es wieder so weit. Bei schönstem Wetter auf unserem herrlichen Campus startete Michael Schmidt den 4 Coaching Workshop. Angesetzt als Nachholtermin, denn online machte so einen Termin in der Corona-Zeit keinen Sinn. Deswegen freuten sich unsere TUM Studenten sicherlich noch ein wenig mehr auf diese tolle Veranstaltung.

Michael Schmidt im Hauptberuf „Director Global Supplier Quality“ bei Webasto (Stockdorf bei München). Webasto macht 2021 einen Umsatz von 3,7 Mrd. Euro und ist der global Automotive-Spezialist für Schiebedächer oder Standheizungen. Aber mit der Coachingausbildung zum zertifizierten systemischen Business- und Team-Coach und der Gründung von Viabilita (www.viabilita.de) vor mehr als 5 Jahren machte er aus seiner Leidenschaft mehr als nur ein Hobby.

Im Coaching-Workshop werden Methoden und Werkzeuge für die Team- und Selbstreflektion vermittelt. Schwerpunkte liegen dabei auf dem Wollen-Können-Dürfen Modell, dem Zusammenhang von Verhalten, Werten und Motiven und ausgewählten Praxismethoden. Durch die starke Praxisnähe können die Studierenden das Gelernte sofort in ihren Berufsalltag als Führungskraft oder angehende Führungskraft einbauen. Von TUM aus können wir nur Danke sagen, denn der Coaching-Workshop „Perspektiven für Ihren Erfolg“ ist im Studiengang zu einer festen Größe geworden!

10.06.2022: Bewerbungsphase für 9. TUM-Jahrgang (WS22/23) läuft

Der Online-Bewerbungsstart am 01.06.2022 zum berufsbegleitenden Master-Verbundstudienganges "Technik- und Unternehmensmanagement (TUM)" mit seinen 24 Studienplätzen ist gestartet. Das aktuelle Semester SS 2022 läuft wieder 100% in Präsenz und so ist auch das WS 22/23 geplant.

Was ist neu im WS 22/23? Neu ist das Modul „Innovationsmanagement“ unter der Regie von Prof. Propfe. Prof. Propfe ist von Porsche ca. vor einem halben Jahr zu uns an die Hochschule gewechselt und bringt hier sein aktuelles Know-How aus dem automotiven Umfeld ein. Denn gerade durch die zunehmende Digitalisierung der Produkte ändern sich im Innovationsprozess einiges. Und hier ist nicht nur die Geschwindigkeit oder Agilität gemeint. Abgerundet wird dieses Wissen durch das altbewährte Modul „Strategische Unternehmensführung und Innovation“, wo die digitale Geschäftsmodellinnovationen im Zentrum der Vorlesung stehen.

Auch im Modul „Unternehmensrecht“ hat sich durch den neuen Dozenten Dr. Freund (Rechtsanwalt aus Soest) einiges geändert. Beispielsweise ist das Thema „Strafrechtliche Compliance Recht“ jetzt Bestandteil der Vorlesung und ergänzt das bisherige Vertrags- und Personalrecht. Weiterhin ist das Modul „Digitalisierung in Technik und Automatisierung“ von Prof. Goeke durch ein Praktikum an den autonomen Robotern erweitert worden. Denn neben der Theorie geht es eben um die ganz praktische Anwendung des Erlernten.

Also, viel Neues neben Altbewährtem, damit TUM auch weiterhin ein zukunftsorientierter Studiengang bleibt und für Sie der richtige Karrierebaustein ist.

Weiteren ausführlichen Informationsprozess über den Studiengang finden Sie auf unserer Homepage: „Ist TUM der richtige Studiengang für mich? Ist der Abschluss Master of Engineer (M.Eng.) für mich richtig? Was ist die Idee hinter TUM? Schaffe ich einen berufsbegleitenden Master neben meinem Job?“ Aber gerne können Sie sich auch persönlich bei mir per Mail melden: frank.thorsten@fh-swf.de

29.05.2021: Ein Jahr Corona hat TUM fest im Griff!

Corona dauert jetzt schon über ein Jahr und hat TUM fest im Griff. Zum Glück gab es immer wieder hybride Phasen, so dass z.B. die Einführungswoche im Oktober 2020 für Jahrgang 7 in verkürzter Version stattfinden konnte. Jedoch mussten viele liebgewonnene Veranstaltung wie die Abschlussfahrt nach Tübingen oder die Abschlussfeier des Jahrgangs 5 abgesagt werden. Aber auch das Coaching-Wochenende für das neue Semester konnte nicht stattfinden. Mittlerweile findet der gesamte Semesterunterricht digital über Zoom oder Moodle statt. Zwar funktioniert das ein oder andere Planspiel auch digital, leider gilt dieses nicht für jedes Planspiel. Und die gemeinsame Zeit und Gespräche beim Kaffee oder in der Mensa fehlen einfach. Und jetzt hoffen wir für das neue Semester 21/22 und den Start für Jahrgang 8 oder die Abschlussfeier für Jahrgang 7, dass es endlich wieder Präsenz-Hochschule gibt.

26.05.2021: Bewerbungsphase für 8. TUM-Jahrgang (WS21/22) startet

Noch sind es wenige Tage bis zum Online-Bewerbungsstart am 01.06.2021 zum berufsbegleitenden Master-Verbundstudienganges "Technik- und Unternehmensmanagement (TUM)" mit seinen 24 Studienplätzen. Am Online Info-Tag am 20.05.2021 konnten hoffentlich wichtige Fragen rund um den einzigartigen Master geklärt werden.

Wer keine Zeit hatte oder einfach noch ein paar Fragen hat, findet erste Antworten in der Präsentation zum Info-Tag . Weitere Informationen finden Sie aber auch auf der Seite des Studienganges oder schreiben sie mir eine Mail ( frank.thorsten@fh-swf.de)

03.02.2020: Bewerbungsphase für 7. TUM-Jahrgang (WS20/21) startet

Noch ist es ein wenig Zeit bis zum Start der Online-Bewerbungsstart am 01.06.2020 zum berufsbegleitenden Master-Verbundstudienganges "Technik- und Unternehmensmanagement (TUM)" mit seinen 24 Studienplätzen. Aber lassen sie uns die Zeit für einen ausführlichen Informationsprozess nutzen, um z.B. folgende Fragen zu beantworten: „Ist TUM der richtige Studiengang für mich? Ist der Abschluss Master of Engineer (M.Eng.) für mich richtig? Was ist die Idee hinter TUM? Schaffe ich einen berufsbegleitenden Master neben meinem Job?“

Eine Möglichkeit des Austausches ist der geplante Informationstag am Samstag, 25.04.2020 in Soest.

Start ist 10:00 Uhr und dauert ca. 3 Stunden. Weitere Informationen finden Sie aber auch auf unser Homepage des Studienganges oder schreiben Sie eine Mail an frank.thorsten@fh-swf.de.

01.02.2020: Infos zur Re-Akkreditierung von TUM

Zur Zeit läuft die Re-Akkreditierung des berufsbegleitenden Master-Verbundstudienganges "Technik- und Unternehmensmanagement (TUM)“. Die Re-Akkreditierung soll bis Ende April 2020 abgeschlossen sein. Folgende leichte Veränderungen (nur Highlights) sind für den Verlaufsplan ab WS20/21 geplant:

  • Neues Modul im 2 Semester als Wahlfach: Digitalisierung in Technik und Geschäftsmodell.
  • Das Modul Product-Life-Cycle Management und Schlüsselkompetenzen für Führungskräfte werden zu Pflichtfächern.
  • Technische Logistiksysteme sowie Vertrags- und Personalrecht werden zu Wahlfächern.
  • Das Wahlfach Präventiver Produktschutz entfällt.
  • Die Zusatzangebote (Coaching Wochenende, Six Sigma Yellow and Green Belt oder CE-Koordinator) bleiben bestehen.

Der bewährte und geschätzte Verlaufsplan bleibt 100% erhalten. Die Veränderungen sind überschaubar und nur sehr punktuell. Alle Veränderungen sind durch das Feedback der aktuellen oder ehemaligen Jahrgänge von TUM initiiert worden. Vielen Dank hierfür und für die tolle Unterstützung. Ich persönlich freue mich sehr über das neue Angebot im Bereich der Digitalisierung. Ein Thema, das die heutige Zeit prägt, wie kaum ein anderes Thema.

12.10.2019: TUM-Abschlussfeier des 4. Jahrgangs

Der Audimax der FH Südwestfalen Soest waren am Samstagabend, den 12.10. bis zum letzten Platz gefüllt. Stolze Eltern, Partner, Geschwister ... alle wollten dabei sein, wenn unsere Absolventen 2019 feierlich verabschiedet wurden. Und TUM - berufsbegleitender Master-Verbundstudiengang „Technik- und Unternehmensmanagement“ - war zum 2. Mal auch in großer Runde dabei! Herzlichen Glückwunsch! Auch herzlichen Glückwunsch allen weiteren Absolventen unseres Fachbereichs – Maschinenbau, Design- und Projektmanagement und Technisches Medienmanagement.

Professor Mark Schülke, unser Spezialist für Mathe und Physik, führte mit viel Humor durch den Abend, denn unser Dekan Professor Andreas Brenke war kurzfristig erkrankt. Neben der tollen musikalischen Begleitung gab es aus TUM Sicht noch zwei weitere Highlights. Der erste Festredner aus dem Studiengang TUM: Andreas Gottwald, TUM - Jahrgang 3. Ein sehr motivierender Beitrag, warum man in Soest studieren sollte und warum sich ein berufsbegleitender Master - TUM – sich für Leben lohnt. Und dann stellten wir von TUM auch noch die erste Gewinnerin des Soroptimist-Förderpreis 2019, einen Preis für ihre herausragende Masterarbeit. Herzlichen Glückwunsch an Raphaela Venne (TUM - Jahrgang 4)! Die Urkundenüberreichung erfolgte durch den Soroptimisten Club Soest.

Nach der offiziellen Feierstunden ging es dann in der Mensa bei Sekt, Bier und Finger Foods weiter. Ein toller und feierlicher Abend! Und viele zufriedene TUM´ler ... und Eltern. Und so schnell kann ein Abend, aber eben auch zwei Jahre rum gehen ...

12.07.2019: TUM-Abschlussfahrt 2019 nach München

Wieder ging es an einem Mittwochmorgen (03.07.2019) mit dem Busunter-nehmen Schwertheimer aus Soest los. Dieses Jahr war das Ziel: München! München bei Sonnenschein und mit viel Zeit für ausgiebige Biergartenbesuche. Biergärten, die gemütlichen und erholsamen Treffpunkte in München. Und so war es. Abends angekommen in der Jugendherberge München-Park (Sendlingen, Obersendlingen) ging es um die Ecke zum Biergarten Flaucher, herrlich gelegen an der Isar.

Aber neben den schönen Stunden in Biergärten hatte wir auch ein interessantes Programm ... Germanische Nationalmuseum in Nürnberg, BMW Hightechführung Niederbayern (Lanzhut: Komponentenfertigung mit Elektromotorherstellung, Gießerei, Kunststoffwerk; Dingolfingen: Montage 5er, 7er, 8er), Webasto in Stockdorf (Einkauf, Prüflabor) und Uttingen (Schiebedachmontage) und Deutsche Museum. Weitere wichtige Stationen: Hofbräuhaus, München Innenstadt / Marienplatz, Biergarten in Uttingen am Ammersee, usw.. Insgesamt wieder eine tolle Abschlusstour mit vielen Highlights. Kaum zu toppen! Und Samstag war alles schon wieder rum. Schade!

13.10.2018: TUM-Abschlussfeier des 3. Jahrgangs

Am 13. Oktober 2018 um 18:00 Uhr im Audimax der FH Südwestfalen waren alle Plätze besetzt. Abschlussfeier des Fachbereiches MB-A und der 3. Jahrgangs im berufsbegleitenden Master-Verbundstudiums „Technik- und Unternehmens-management“ war zum ersten Mal mit bei der Gesamtverabschiedung . Bei Live-Musik, einer herzlichen Begrüßung durch unseren Dekan Prof. Brenke, einer tollen Festrede und anschließendem Umtrunk mit Tapas in der Mensa konnte man viele stolze Eltern oder Partner usw. sehen. Und viele zufriedene TUM´ler. Ein toller Abend und schön anzusehen die vielen fliegenden Hüte! Herzlichen Glückwunsch an alle des Jahrgangs! Und so schnell kann ein Abend, aber eben auch zwei Jahre rum sein ...

23.04.2018: Studierende der FH Soest auf der Hannover Messe

Bild: Wirtschaftsförderung Kreis Unna

Am Montag den 23.04.2018 sind Studierende aus den Studiengängen Maschinenbau und Design und Projektmanagement von der Wirtschaftsförderung aus Unna zur Hannover-Messe eingeladen worden.

Bei dem Besuch ging es um das Kennenlernen von Unternehmen aus dem Kreis Unna und um den Kontakt zwischen zukünftigen Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Für die Studierenden war dies ein voller Erfolg, denn Sie konnten sowohl Unternehmen aus der Region, als auch große Unternehmen aus Deutschland kennenlernen. Auf der Fahrt zur Hannover-Messe konnte zusätzlich ein Erfahrungsaustausch zwischen den Studierenden der Soester Fachhochschule und eines Technik Leistungskurses aus Unna stattfinden. Die Studierenden konnten von ihren durchweg positiven Erfahrungen an der Hochschule berichten und würden ein Studium in Soest empfehlen.

22.01.2018: Exkursion zum Thema "Profilherstellung" (Hai Aluminium) und „Tiefziehen“ (Kaldewei) im Rahmen der Vorlesung Fertigungsverfahren 2 im MA (BA)

Praxis trifft Studium. Wie schon im letzten Jahr hielt Herr Gers, von Hai Aluminium aus Soest, Ende 2017 eine Praxisvorlesung zum Thema "Profilherstellung mit dem Werkstoff Aluminium", welche durch die Exkursion eine Woche später vor Ort praktisch vertieft werden konnte. Schwerpunkt der Produktion ist die Herstellung von Aluminiumprofilen für die Automobilindustrie (z.B. im Einsatz bei Audi).

In ähnlicher Weise fand dann Anfang 2018 eine zweite Exkursion zum Thema "Tiefziehen" zur Firma Kaldewei (Hersteller von Emilie-Badewannen) in Ahlen statt. Herr Werner, Ausbildungsleiter bei Kaldewei, führte uns durch die hoch automatisierte Tiefziehproduktion mit anschließender Emailie-Beschichtung. Emaille ist eine anorganische, glasartige Masse, die bei Temperaturen über 550 °C auf Metall aufgeschmolzen wird und mit diesem eine feste, fast unlösbare Verbindung eingeht. Die Abschlussrunde im Kundencenter zeigte dann die vielfältigen, oft designpremierten Produkte in ihrem realem Umfeld, dem Badezimmer.

30.10.2017: Erfolgreicher Start des 4. TUM-Jahrgangs

Die ersten Wochen des berufsbegleitenden Master-Verbundstudienganges "Technik- und Unternehmensmanagement" (M.Eng.) sind herum und wieder haben wir ein tolles Team an Board. Der Studiengang war - wie auch in den Jahren zuvor - nach wenigen Minuten ausgebucht.

In der ersten Blockwoche hatte man Gelegenheit sich beim Kennenlern-Grillen am Campus sowie dem gemeinsamen Schnitzelessen in der Zwiebel und nach einer Soester Stadtführung unter dem Motto „Kirchen, Kunst und Kneipen“ kennenzulernen.

Nachfolgendes Bild zeigt uns bei der Arbeit mit dem Planspiel „U-Zelle mit Kanban-Supermarkt-System“. Durch die zahlreichen Planspiele im Studium gelingt der gute Mix aus Theorie und Praxis.

21.10.2017: Abschlussfeier des 2. TUM-Jahrgangs

Am Samstagabend, den 21.10.2017 war es soweit. Der 2. TUM-Jahrgang des berufsbegleitenden Master-Verbundstudienganges "Technik- und Unternehmensmanagement" hatte seine verdiente Abschlussfeier. In den neuen Räumlichkeiten des Gebäude 17 war zur Feier angerichtet und neben den Absolventen waren die Familien der Absolventen geladen. Nach einer tollen Festreden von Michael Brehe von der Firma Beumer aus dem 1. TUM-Jahrgang sowie der Übergabe der Urkunden konnte die Feier endlich beginnen. Bei Live-Musik und Fingerfood konnte angestoßen werden. Ein schöner Abend mit zahlreichen tollen Geschichten über 2 Jahre TUM.

Was besonders schön anzusehen war, waren die stolzen Eltern und Partner/innen. Jetzt bleibt uns vom TUM-Dozenten-Team nur noch, allen des 2. Jahrgangs alles Gute für ihren weiteren Berufs- und Lebensweg zu wünschen.

17.01.2017: 4. Karrieregespräch – Karriere zum Anfassen am Kamin im Restaurant Largo am Möhnesee

Am Dienstagabend, den 17.01.2016 hatte der Studiengang „Technik- und Unternehmensmanagement“ unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Thorsten Frank zum 4. Karrieregespräch am Kamin im Restaurant Largo am Möhnesee eingeladen. Wie im letzten Jahr waren wieder vier tolle Referenten eingeladen, die Ihre persönlichen und recht unterschiedlichen Karrierepfade aus ihrem Ingenieursleben in toller Atmosphäre am Kamin fast vierzig Studenten und eingeladenen Gästen vorstellten.

  • Dipl.-Wing. Joachim Geiger, Geschäftsführung Marketing & Vertrieb der Firma Trilux – Das Verständnis von Technik, Verkauf und Nutzen für den Kunden als Karrierechance.
  • Florian Pohlmann, Leiter der Abteilung Projektleitung von Ohrmann Montagetechnik – Karriere auch ohne Studium durch den Glauben an sich selbst!
  • Arco Stolk, Gründer der Stolk Consulting – Leidenschaft für das Thema Lean war die Basis für die Selbstständigkeit und Selbstbestimmtheit.
  • Dipl.-Ing. Matthias Vössing, Qualitätsleitung von Weidemann in Korbach - Spezialisierung "Qualität" als Karrieremotor.

Durch die anschließenden „Roundtable-Gespräche“ im Stil eines „Speed-Datings“, alle 10-15 Minuten wechselte ein Referent seinen Tisch, konnten die Studenten noch viele persönlichen Fragen los werden.

Fazit des Abends: Für Karriere ist der eigene Antrieb von großer Bedeutung, jedoch sollte man seine eigene Prinzipien auf dem gemachten Weg nie verraten. Kommt man mal an den Punkt, dass man gefühlt in einer Sackgasse steckt, sollte man nicht bleiben, nur weil man gerade da ist! Deshalb ist der eigene Plan bzw. roten Faden, auch wenn es später oft anders kommt, als geplant, für einen persönlich sehr wichtig. Dabei ist gerade für Ingenieure die Fähigkeit der Kommunikation sowie die Flexibilität in einer globalen Wirtschaft von enormer Bedeutung.

Für einen kleinen Imbiss & einen gutes Glas Wein sorgt auch wie die letzten Jahre das tolle Team von Herrn Müller. Die Planung zum „5. Karrieregespräch am Kamin “ am Dienstag, den 09.01.2018 läuft schon.

22.11.2016: "In 15 Minuten waren alle Studienplätze vergeben" - Weiterbildender Verbundstudiengang Technik- und Unternehmensmanagement

Interview mit Herrn Professor Dr.-Ing. Thorsten Frank, Prodekan des Fachbereichs Maschinenbau-Automatisierungstechnik der Fachhochschule Südwestfalen, Standort Soest

Zum Artikel

05.10.2016: TUM-Abschlussfeier des 1. Jahrgangs

Eine freudige und zufriedene Stimmung herrschten auf der Abschlussfeier des 1. Jahrgangs im berufsbegleitenden Master-Verbundstudiums „Technik- und Unternehmensmanagement“ am 05. Oktober 2016. Ein toller Abend und schön anzusehen die vielen fliegenden Hüte! Herzlichen Glückwunsch an alle des Jahrgangs! Bei Gitarren-Live-Musik, Tapas und netten Gesprächen verflogt der Abend. Gestartet wurde mit der Festtagsrede von Gerald Allen von Stein-Salisbury sowie der feierlichen Übergabe der Urkunden. Rahmen für die schöne Veranstaltung schenkte uns unser neues Gebäude 17 und die hervorragende Organisation unter der Leitung von Frau (Kohls) Heimlich - vielen Dank! Und so schnell kann ein Abend, aber eben auch zwei Jahre rum sein ...

17.02.2016: Teilnahme an der VDI-Tagung Spritzgießen 2016 in Baden Baden am 16. und 17.02.2016 mit dem "Keynote Speaker" Vortrag

"Industrie 4.0 - Ein pragmatischer Ansatz zur Einordnung". Mehr als 250 Besucher waren auf der sehr gut organisierten Veranstaltung des VDI. In toller Atmosphäre des Kongresshauses und der schönen Stadt Baden Baden kamen es zu vielen interessanten Gesprächen.

31.10.2015: Produktion zum Anfassen im U-Zellen Planspiel

Im berufsbegleitenden Master-Verbundstudienganges "Technik- und Unternehmensmanagement" im Modul "Modernes Produktionsmanagement 1" (Prof. Frank) kam zum ersten Mal am Samstag (31.10.2015) live die U-Zelle im Planspiel "Pully GmbH" zum Einsatz. Ziel dieses Planspiels ist, dass die Studierenden des zweiten Jahrgangs selbstständig in kleinen Teams lernen die Vorteile einer U-Zelle für ihren Wertstromfluss zu nutzen, zu planen und dann auch live auszuprobieren. Abgeschlossen wird das Planspiel durch einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess, damit die richtigen Standards für eine fließende Produktion entstehen.

FAQ / Häufig gestellte Fragen zum Studium

Ist nach dem technischen Bachelor nicht ein spezialisierender technischer Master besser?

TUM ist ein generalistischer Master mit dem Schwerpunkt Management für technische Unternehmen. Gerade die ersten Jahre nach einem technischen Bachelorstudium arbeitet man in der Regel als Spezialist*in im Unternehmen. Das Studium bildet die Grundlage und der Job schafft die Spezialisierung. Doch mit zunehmender Übernahme von Verantwortung merkt man, dass es oftmals nicht um die Technik geht, sondern um Kommunikation und die Art wie man führt. Führung als Projektleiter*in, als Managerin*in im mittleren Management oder als Mitglied der Geschäftsleitung verlangt unterschiedliche Kompetenzen und ist von besonderer Bedeutung. Wenn man mehr darüber wissen und seine Fähigkeiten in diesem Bereich ausbauen möchte, ist der Studiengang Technik- und Unternehmensmanagement genau richtig.

Was sind besondere inhaltliche Highlights im Studium?

Der erste Schwerpunkt von TUM liegt auf einer prozess- und flussorientierten Sichtweise basierend auf den Gedanken der Lean Methode von Toyota. Ziel ist das Wissen um die Optimierung und Transformation von Unternehmen und derer Organisationen. Basis bilden die Module „Modernes Produktionsmanagement 1 und 2“, „Rechnungswesen und Prozessbewertung“ sowie „Technische Logistiksysteme“.

Der zweite Schwerpunkt von TUM ist die ganzheitliche Sichtweise auf das Produkt von der Idee bis zum Recycling. Basis sind beispielsweise die Module „Product Life Cycle Management“, „Technische Konzeption nachhaltiger Produkte“, „CE-Konformität im Unternehmen“ oder „Kostenbewusstes Konstruieren“. Für beide Themen ist das Wissen über Projektmanagement von enormer Bedeutung und wird in den Modulen „Projekt- und Prozessmanagement 1 und 2“ ausführlich behandelt.

Den dritten Schwerpunkt von TUM bildet die Sicht auf das Gesamtunternehmen und sein Geschäftsmodell. Dieses zu gestalten und zu innovieren ist Bestandteil der Module „Strategische Unternehmensführung und Innovation“, „Planspiel General Management“, „Digitalisierung in Technik und Geschäftsmodell“ oder „Bionik in Management und Technik“.

Doch Veränderungen, z.B. zu einem dynamikrobusten Unternehmen, werden nur durch die Menschen in einer Organisation angestoßen. Damit sie langfristig bestehen können, bedarf es der Verhaltensänderung aller Mitarbeitenden. Dabei sind die Themen Organisation und Führung untrennbar miteinander verbunden. Sie sind daher in vielen Modulen integriert und finden ihren Höhepunkt im Modul „Schlüsselkompetenzen für Führungskräfte“.

Studierende erhalten außerdem die Möglichkeit, an einem Coaching-Wochenende im 1. und 2. Semester bei einem erfahrenen Coach aus der Industrie teilzunehmen. Dies ist ein optionales Zusatzangebot, das auf freiwilliger Basis erfolgt und den Auftakt für das Thema Führung & Organisation bildet.

Eine weitere Zusatzqualifikation ist die Yellow- und Green-Belt Six Sigma Ausbildung. Sie ist fester Bestandteil der fünfsemestrigen Variante, kann auf freiwilliger Basis aber auch in der viersemestrigen Variante absolviert werden. Die Zusatzqualifikation ergänzt die Lean-Ausbildung hervorragend.

Schafft man das Studium neben dem Job?

Die Dreifachbelastung aus Job, Privatem und Studium ist fordernd. Mit einem guten Zeitmanagement und Durchhaltevermögen ist es jedoch machbar. Zudem unterstützen die Lehrenden bestmöglich und fördern einen guten Klassenverbund. Durch den Start mit einer Blockwoche ins erste Semester lernen sich die Studierenden im Jahrgang schnell kennen und durch die zahlreichen praxisnahen Aufgaben, die in kleinen Teams gelöst werden, entstehen bei vielen Studentinnen und Studenten oft gute Freundschaften.

Die Präsenzwochenenden sind zudem abwechslungsreich und geprägt von kleinen Gruppengrößen und einem seminaristischen Charakter. Unterschiedliche Lehrformate gestalten den Unterricht kurzweilig: Diskussionen, Artikelbesprechungen, Frontalunterricht, Planspiele, Präsentation von Hausarbeiten, Buchbesprechungen, Demonstrationen, Übungen oder das Lösen von Aufgaben in kleinen Teams.

Kann ich TUM auch studieren, wenn ich nicht aus der Region komme?

Das ist kein Problem. Wir hatten schon einige Studierende von weiter weg, z.B. Würzburg, Berlin, Osnabrück oder Düsseldorf. Alle Termine sind vor Start des ersten Semesters bekannt, sodass die Anreise frühzeitig organisiert werden kann. Freitags startet das Studium in der Regel um 13:00 Uhr, sodass eine Anreise am Vormittag möglich ist.

Zu Beginn des Semesters muss viel organisiert und mit dem Arbeitgeber abgestimmt sein. Sind die Termine für TUM frühzeitig bekannt?

Alle Termine sind vor Start des Semesters bekannt. Die Termine für das erste Semester finden Sie auch auf der Website. Alle weiteren Termine werden auf unserer internen Plattform Moodle veröffentlicht.

Wie unterstützen andere Arbeitgeber das TUM-Studium? Wie sind die Regelungen zum Bildungsurlaub?

Das ist sehr unterschiedlich. Einige Arbeitgeber unterstützen ihre Studierenden zu 100%, also finanziell und zeitlich. Andere Unternehmen unterstützen nur die zeitlichen Aufwendungen. Die Gewährung von Bildungsurlaub ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich (Infos beispielsweise unter https://www.bildungsurlaub.de/). Alle notwendigen Bescheinigungen für den Arbeitgeber und diesen Vorgang (z.B. für die zeitliche Aufwandsabschätzung) werden von der Hochschule ausgestellt.

Wird am Ende eines Moduls immer eine Klausur geschrieben?

Nein. Etwa die Hälfte der Module besitzt am Ende eine Klausur als Abschluss. Die andere Hälfte nutzt andere Prüfungsformen. In vielen Modulen wird z.B. im Team ein Thema erarbeitet, mit einer Hausarbeit dokumentiert und schließlich durch das Team präsentiert. Aber es gibt auch Module, die nicht mit einer Präsentation enden, sondern vielmehr die Moderation einer Diskussion zum Ziel haben. Daran sieht man, dass es im Studium Technik- und Unternehmensmanagement neben Wissen auch um die Fähigkeit zur Zusammenarbeit und offenen Kommunikation geht.

Wo schreibe ich meine Masterarbeit? Wieviel Zeit habe ich für die Masterarbeit?

Die Masterarbeit wird in der Regel beim eigenen Arbeitgeber geschrieben. In Ausnahmefällen kann sie auch an der Hochschule durchgeführt werden. Die Bearbeitungszeit (Zeitraum von der Ausgabe bis zur Abgabe der Masterarbeit) beträgt mindestens 12 und höchstens 20 Wochen. Auf einen vor Ablauf der Frist gestellten begründeten Antrag der Kandidatin oder des Kandidaten kann der Prüfungsausschuss einmalig eine Nachfrist der Bearbeitungszeit von bis zu 6 Wochen gewähren.

Kommen neben der Semester-/Weiterbildungsgebühr noch weitere Kosten auf mich zu?

In den Semester- und Weiterbildungsgebühren pro Semester sind alle Leistungen für das TUM-Studium enthalten, das heißt Lehrbriefe, Moodle-Zugang, Coaching-Wochenende sowie weitere Veranstaltungen neben dem Studium (wie „Kennenlern-Grillen“, Stadtführung, Willingen-Wochenende im Modul „Schlüsselkompetenzen für Führungskräfte“, Abschlussfahrt oder auch Abschlussfeier). Das Seminar „Six Sigma Yellow and Green Belt“ ist in der fünfsemestrigen Variante ebenfalls enthalten. Für die viersemestrige Variante besteht die Möglichkeit, diese Zusatzleistung, z.B. parallel zur Masterarbeit, gegen Bezahlung zu erlangen.

Gibt es eine Möglichkeit das Masterstudium finanziell zu unterstützen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung, z.B. Stipendien oder Studienkredite. Hier finden Sie eine Übersicht der finanziellen Unterstützungs-Angebote.

Was passiert, wenn man z.B. durch eine Dienstreise verhindert ist?

Das ist für gewöhnlich kein Problem. Alle Unterlagen liegen in der Regel als Lehrbrief vor oder werden auf der Online-Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt. Dort werden alle wichtigen Informationen, wie z.B. aktuelle Termine oder Ergebnisse vom Wochenende, ausgetauscht und sind so jederzeit zugänglich.

Sind Einrichtungen wie z.B. das Studierenden-Servicebüro auch samstags geöffnet?

Da am Standort Soest verschiedene Verbundstudiengänge angeboten werden, sind viele Services, wie beispielsweise das Studierenden-Servicebüro, die Bibliothek oder die Mensa, auch samstags geöffnet. Hier finden Sie eine Übersicht der unterschiedlichen Einrichtungen. Auf den jeweiligen Unterseiten sind die aktuellen Öffnungszeiten angegeben.

Ab wann kann ich mich bewerben?

Auf der Studiengangsseite finden Sie aktuelle Infos zu den Bewerbungsfristen. Bitte beachten Sie, dass die Vergabe der Plätze nach zeitlichem Eingang der Bewerbung erfolgt. Beachten Sie außerdem die Voraussetzungen zum Studium.

Impressionen aus dem Studiengang