Der erste Schwerpunkt von TUM liegt auf einer prozess- und flussorientierten Sichtweise basierend auf den Gedanken der Lean Methode von Toyota. Ziel ist das Wissen um die Optimierung und Transformation von Unternehmen und derer Organisationen. Basis bilden die Module „Modernes Produktionsmanagement 1 und 2“, „Rechnungswesen und Prozessbewertung“ sowie „Technische Logistiksysteme“.
Der zweite Schwerpunkt von TUM ist die ganzheitliche Sichtweise auf das Produkt von der Idee bis zum Recycling. Basis sind beispielsweise die Module „Product Life Cycle Management“, „Technische Konzeption nachhaltiger Produkte“, „CE-Konformität im Unternehmen“ oder „Kostenbewusstes Konstruieren“. Für beide Themen ist das Wissen über Projektmanagement von enormer Bedeutung und wird in den Modulen „Projekt- und Prozessmanagement 1 und 2“ ausführlich behandelt.
Den dritten Schwerpunkt von TUM bildet die Sicht auf das Gesamtunternehmen und sein Geschäftsmodell. Dieses zu gestalten und zu innovieren ist Bestandteil der Module „Strategische Unternehmensführung und Innovation“, „Planspiel General Management“, „Digitalisierung in Technik und Geschäftsmodell“ oder „Bionik in Management und Technik“.
Doch Veränderungen, z.B. zu einem dynamikrobusten Unternehmen, werden nur durch die Menschen in einer Organisation angestoßen. Damit sie langfristig bestehen können, bedarf es der Verhaltensänderung aller Mitarbeitenden. Dabei sind die Themen Organisation und Führung untrennbar miteinander verbunden. Sie sind daher in vielen Modulen integriert und finden ihren Höhepunkt im Modul „Schlüsselkompetenzen für Führungskräfte“.
Studierende erhalten außerdem die Möglichkeit, an einem Coaching-Wochenende im 1. und 2. Semester bei einem erfahrenen Coach aus der Industrie teilzunehmen. Dies ist ein optionales Zusatzangebot, das auf freiwilliger Basis erfolgt und den Auftakt für das Thema Führung & Organisation bildet.
Eine weitere Zusatzqualifikation ist die Yellow- und Green-Belt Six Sigma Ausbildung. Sie ist fester Bestandteil der fünfsemestrigen Variante, kann auf freiwilliger Basis aber auch in der viersemestrigen Variante absolviert werden. Die Zusatzqualifikation ergänzt die Lean-Ausbildung hervorragend.