Forschung Agrarwirtschaft
Kompetenzschwerpunkt „Landwirtschaft in Ballungsräumen“
Kurzbeschreibung | Landwirtschafts- und Gartenbaubetriebe in Ballungsräumen wirtschaften unter besonderen Rahmenbedingungen wie immer knapper werdende Flächenressourcen sowie steigende gesellschaftliche Ansprüche an die Art ihrer Produktion. So haben sich hier bereits typische Produktions- und Vermarktungskonzepte entwickelt, z. B. die Spezialisierung auf wertschöpfungsstarke Kulturen, Differenzierung in Produktion und Vermarktung sowie Einkommensdiversifizierung. Parallel wächst seit einigen Jahren das Interesse von Stadtbewohnern an Food-Themen; sowohl an in der „Nachbarschaft“ produzierten Nahrungsmitteln als auch am eigenen Gärtnern. Fast immer arbeiten und agieren professionelle Landwirte und diese neuen "ko-produktiven" Konsumenten voneinander völlig getrennt; erhebliche Potenziale für die lokale Landwirtschaft und den lokalen Gartenbau, die sie gemeinsam erschließen könnten, bleiben so weitestgehend ungenutzt. Ziel des Projektes ist deshalb, Landwirtschafts- und Gartenbaubetrieben über neue "ko-produktive" Bewirtschaftungsmethoden und Absatzstrategien für Gemüse und Beerenobst innovative und wettbewerbsfähige Zukunftsoptionen zu erschließen. In der Region Köln-Bonn werden auf zwei Betrieben partizipative Produktionsinnovationen des Gemüse-/Beerenobstbaus dazu praktisch umgesetzt und von Beratung und Wissenschaft begleitet. Gemüse und Beeren eignen sich wegen ihrer häufig eher kleinen städtischen und stadtnahen Anbauflächen besonders gut für diese neuen Ansätze, wobei unterschiedliche Beteiligungsstufen der Städter möglich sind. Im Rahmen des Projekts werden in einem ersten Schritt verschiedene Formen partizipativer und/oder "ko-produktiver" Landwirtschaft erfasst und systematisiert. Die gewonnen praktischen Erfahrungen auf den zwei Betrieben werden – auch aus betriebsökonomischer Sicht – analysiert, der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht und Eingang in die Beratung zur stadtnahen Landwirtschaft und für den stadtnahen Gartenbau finden. |
Projektleitung | Elisabeth Verhaag |
Wissenschaftliche Begleitung |
Prof. Dr. Wolf Lorleberg Prof. Dr. Marcus Mergenthaler |
Projektbearbeitung | Zoe Heuschkel Petra Paffrath (Landwirtschaftskammer NRW) |
Weitere Partner | Bonn im Wandel e.V. Gemüsehof Steiger Gemeinschaftsgarten NeuLand e.V. Obsthof Rönn Meine Ernte Ganders&Kirchbaumer GbR Stadtverwaltung Bonn |
Förderung | Das Projekt wird finanziert aus dem Programm zur Förderung von Projekten im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft „Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft“ (EIP Agrar), das integrativer Bestandteil des NRW-Programms Ländlicher Raum 2014-2020 ist und gemeinsam aus Mitteln der EU, des Bundes und des Landes getragen wird. |
Ausführender Fachbereich | Fachbereich Agrarwirtschaft, Soest |
Projektdauer | 01.01.2017 – 31.12.2019 |