Kurztitel: proGIreg
Laufzeit: Juni 2018 - Mai 2023
Kurzbeschreibung
Im proGIreg-Projekt werden in den Städten Dortmund, Turin und Zagreb (Front Runner Cities) so genannte natur-basierte Lösungen (nature-based solutions) zur Aufwertung post-industrieller Standorte geplant, umgesetzt und bewertet. Diese Reallabore liegen in Stadtquartieren, die unter sozialen und wirtschaftlichen Nachteilen leiden. Ihnen fehlen qualitativ hochwertige Grünflächen, sie haben negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und das Wohlbefinden und sind anfälliger für die Auswirkungen des Klimawandels. In den drei Städten werden jeweils mehrere unterschiedliche natur-basierte Lösungen umgesetzt, die von städtischen, marktwirtschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren gemeinsam geplant und entwickelt werden. In Dortmund zählen hierzu u. a. urbane Landwirtschaft und Aquaponik, Steigerung der Biodiversität sowie Energiegewinnung und Schaffung von Freizeit-Infrastrukturen auf und an der Halde Deusenberg. Vier weitere Städte in Ost- und Südeuropa (die so genannten Follower Cities Cascais in Portugal, Cluj-Napoca in Rumänien, Piräus in Griechenland und Zenica in Bosnien-Herzegowina) werden die Entwicklungen in den Front Runner Cities Dortmund, Turin und Zagreb begleiten und die Übertragbarkeit der umgesetzten natur-basierten Lösungen auf ihre Stadtkontexte prüfen.
Die FH SWF:
1.) ist eingebunden in die Planungen und Umsetzungen der natur-basierten Lösungen urbane Landwirtschaft, Aquaponik und Biodiversität in der Front Runner City Dortmund zusammen mit den Partnern Stadt Dortmund, die urbanisten e.V., hei-tro GmbH und die aquaponik manufaktur und
2.) leitet das Arbeitspaket „market readiness, barriers, and upscaling“. Neben der Bewertung der technischen und nicht-technischen Hürden bei der Planung und Umsetzung in den Front Runner Cities werden die natur-basierten Lösungen in Geschäftsmodelle integriert, bewertet und klassifiziert.
Schlüsselbegriffe
Urbane Landwirtschaft, Geschäftsmodelle, Aquaponik, natur-basierte Lösungen, produktive Grüne Infrastruktur
Leitung / Kontakt
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Rolf Morgenstern
Dr. Bernd Pölling
Simon Brehm
Pierre Winkler
Ausführende Stelle
Fachbereich Agrarwirtschaft, Soest
Drittmittelgeber / Förderung
Das Projekt wird von der EU im Rahmen des Forschungsprogramms Horizon 2020 als Innovation Action (SCC-02-2016-2017) unter der Grant Agreement Nummer 776528 finanziert.