Pressemitteilung-Detail

Fachlicher Austausch zu Künstlicher Intelligenz
Unter dem Motto „Industry meets Science“ trafen sich am 24. September KI-Expertinnen und -Experten aus Hochschule und Industrie in Meschede
Meschede. Am 24. September fand an der Fachhochschule Südwestfalen in Meschede eine Fachtagung zu Künstlicher Intelligenz und Data Science statt. Unter dem Motto „Industry meets Science“ tauschten sich rund 150 Expertinnen und Experten aus Hochschule und Industrie zum Thema aus.
Organisiert hat die Tagung ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern von allen Standorten der Fachhochschule Südwestfalen. „Die gute Resonanz zur Veranstaltung zeigt uns, dass das Thema Künstliche Intelligenz in der Region Südwestfalen wie auch überregional trägt“, meint Koordinator Prof. Dr. Thomas Kopinski.
Referentinnen und Referenten verfügten über Expertise von Mittelstand bis Großkonzern wie BMW oder Salesforce. Vortragende und Teilnehmende aus der Industrie wie auch der Hochschule seien fachlich hochkarätig. „Insofern sind wir mit der Teilnahme und dem Verlauf der Veranstaltung für einen ersten Aufschlag sehr zufrieden“, so Kopinski.
Zu beobachten war eine rege Teilnahme in Vorträgen, Diskussionen und Postersessions. Die Tagung zeigte Einsatzbereiche für Künstliche Intelligenz - kurz KI – praktisch in allen Handlungsfeldern von Wirtschaft und Unternehmen auf. Die Bandbreite der Themen reichte von selbstlernenden Systemen für die Produktion über KI in Service und Vertrieb und KI als Lösung für barrierefreie Gebärdensprache bis hin zur Frage, wie man die Bundesliga mit KI gewinnt.
Unterstützt haben die Tagung die Trilux Digital Solutions GmbH, das Förderprojekt „Digitalise SWF“ sowie der Bundesverband Mittelständische Wirtschaft Region Hochsauerlandkreis. Der Regionalleiterin des Bundesverbandes Marlies Staudt liegt die Zusammenarbeit der regionalen Wirtschaft mit der Fachhochschule Südwestfalen besonders am Herzen: „Die Industrie hat den Hype um die KI mitgenommen, ist aber unsicher in der Nutzung.“
Staudt sieht mittlerweile viele umgesetzte KI-Anwendungen wie beispielsweise die einfache Übersetzung von Arbeitsanweisungen in verschiedene Sprachen. Im Einsatz von KI in der Produktion oder im Vertrieb lägen aber echte Wertschöpfungspotenziale. „Das Wissen dazu haben wir mit der Fachhochschule Südwestfalen hier direkt vor der Haustür“, meint Staudt. „Ich sehe die Hochschule als wichtigen Partner für die Industrie und mir ist wichtig, dass dies auch wahrgenommen und geschätzt wird.“
Forschung und Transfer zu Künstlicher Intelligenz
Nach der guten Resonanz auf die Veranstaltung ist eine Fortsetzung geplant. In den vergangenen Monaten hat die Fachhochschule Südwestfalen zudem zahlreiche Forschungs- und Transferprojekte zum Thema Künstliche Intelligenz aufgesetzt. Eine Übersicht sowie Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme finden Interessierte unter www.fh-swf.de/cms/forschung/