Zum Inhalt springen

Kinder-Uni in Meschede 2026

Immer mittwochs im Februar

Liebe Kinder,

endlich ist es wieder soweit: Die Kinder-Uni findet wieder auf dem Campus der Fachhochschule Südwestfalen in Meschede statt. Und ihr könnt dabei sein!

Euch erwarten spannende und interessante Vorträge aus der Welt der Wissenschaft und Technik mit vielen tollen Experimenten. Wie echte Studierende werdet ihr in einem großen Hörsalal sitzen. Ihr werdet staunen, wieviel größer als euer Klassenraum der ist!

Vorlesungen 2026

Jede Vorlesung zu den folgenden Themen findet jeweils um 14:45 Uhr und um 17:00 Uhr statt. Eine Vorlesung dauert ca. 45 Minuten, danach ist Zeit für Fragen. Eine Veranstaltung dauert also ca. 60 Minuten.

Themen der Kinder-Uni in Meschede

Das Auto der Zukunft - fährt es ohne Fahrer?

04.02.2026, Prof. Dr.-Ing. Christian Kutzera

Moderne Fahrzeuge verfügen heutzutage über eine Vielzahl an Fahrerassistenzsystemen, die den Fahrer unterstützen und entlasten, z. B. Einparkunterstützung, Müdigkeitswarner oder komplexe Bremsassistenten. Die Zukunft gehört jedoch den autonom agierenden Systemen. Wir schauen uns an, welche Sensoren ein Auto dazu braucht und besprechen, welche Aspekte sonst noch notwendig sind, damit ein Auto selbsttätig fahren kann bzw. darf.

Wann bin ich endlich alt genug, um eigene Entscheidung zu treffen?

11.02.2026, Martin Pohlmann

Dein Leben ist das Ergebnis von Entscheidungen. Du triffst im Alltag eine Vielzahl von Entscheidungen. Manche Entscheidungen sind so bedeutsam, dass der Gesetzgeber zu deinem Schutz die Wirksamkeit der Entscheidung von weiteren Voraussetzungen abhängig macht, z.B. der Zustimmung der Eltern. Wir besprechen, wann du alleine und wann nur zusammen mit deinen Eltern entscheiden darfst ... und wer die Konsequenzen dieser Entscheidungen trägt. Ganz nebenbei erfährst du auch, was hinter dem Spruch "Eltern haften für ihre Kinder" tatsächlich steckt!

Technik macht beweglich: Neue Gelenke aus dem Reagenz-Glas

18.02.2026, Prof. Dr. Eva Eisenbarth

Warum können wir laufen, hüpfen, winken? Mit spannenden Experimenten und Modellen entdecken wir, wie unsere Gelenke den Körper beweglich machen - und lernen wie die Biotechnologie hilft, wenn sie nicht mehr richtig funktionieren.

Maschinenbau – wie aus einer Idee eine Maschine wird

25.2.2026, Prof. Dr. Jörg Kolbe

Maschinen sind überall um uns herum! Ob Fahrräder, Busse oder Autos, die uns zur Schule oder zur Arbeit bringen, Bagger und Kräne, die Häuser bauen, oder Maschinen, die unsere Kleidung herstellen, Pakete transportieren oder für Wärme in unseren Häusern sorgen – ohne sie würde unser Alltag ganz anders aussehen. Aber was ist eigentlich eine Maschine? Wie entsteht sie aus einer einfachen Idee? Und was haben Mathematik und Physik damit zu tun? Gemeinsam wollen wir diese und viele weitere spannende Fragen erkunden!

Weitere Informationen zur den Veranstaltungen und zur Anmeldung gibt's auf der Seite des

zdi Netzwerk Bildungsregion Hochsauerlandkreis