Medizintechnik M.Eng.
Lüdenscheid
Master-Studium Medizintechnik
Auf einen Blick
Was? Master mit Vertiefungsmodulen Deep Learning in der Medizin, Medizinische Bildgebung und Signalverarbeitung, Spezielle Bildgebungstechniken in der Magnetresonanztomographie, Neuroprothesen
Für wen? Für alle, die Ihr Fachwissen in der Medizintechnik vertiefen oder Ihrem Studium eine andere Richtung geben möchten
Warum? Vielfältiges Studium, hochinnovativer Wachstumsmarkt, Tätigkeit zum Wohle des Menschen
Auf dieser Seite
Hinweis: Die Bewerbungsfrist wurde bis zum 15.09.2024 verlängert.
Informationen zur Bewerbung
Zulassung: NC-frei
Dieser Studiengang hat keine Zulassungsbeschränkung.
Er wird in zwei Varianten angeboten, je nach Voraussetzung.
Studienabschluss
Master of Engineering (M.Eng.)
90 - 120 ECTS
Studienmodell
Vollzeitstudium
Allgemeine Infos zu den StudienmodellenStudienbeginn / -dauer
Beginn: zum Winter- und Sommersemester
Regelstudienzeit: 3 - 4 Semester / 1,5 - 2 Jahre abhängig von den Voraussetzungen
Beiträge und Gebühren
Hauptunterrichtssprache
Deutsch
Vor Beginn des Studiums –
Voraussetzungen & Bewerbungsverfahren
Voraussetzungen
Der Studiengang ist NC-frei, das heißt es besteht keine Zulassungsbeschränkung. Nachgewiesen werden müssen lediglich die folgenden Punkte*.
Der Masterstudiengang Medizintechnik wird in zwei Varianten angeboten: Eine mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern und einem Umfang von 120 Leistungspunkten sowie eine weitere mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern und einem Umfang von 90 Leistungspunkten.
Das Studium mit der viersemestrigen Regelstudienzeit kann begonnen werden, wenn ein Bachelorstudiengang im Umfang von mindestens 180 Leistungspunkten in einem medizintechnisch orientierten Studiengang mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5 oder mit einer Gesamtnote von mindestens 2,7 und einer Bachelorarbeit mit einer besseren Note als 2,0 erfolgreich abgeschlossen wurde. Insbesondere sind hier die Studiengänge der Medizintechnik und vergleichbare, wie zum Beispiel Biomedizinische Technik oder Elektrotechnik als Zugangsvoraussetzung geeignet.
Das Studium mit der dreisemestrigen Regelstudienzeit kann begonnen werden, wenn die obigen Bedingungen vorliegen mit der Maßgabe, dass ein Bachelorstudiengang mit einem Umfang von 210 Leistungspunkten oder ein Diplomstudiengang absolviert wurde.
*Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die Angaben der jeweils gültigen Prüfungsordnung
Bewerbung zum Wintersemester
- Bewerbungsfrist: in der Regel Mitte Mai bis 31. August jeden Jahres
Hinweis: Die Bewerbungsfrist wurde bis zum 15.09.2024 verlängert. - Bewerbung über das Bewerbungsportal
(Achtung: Bewerbungen sind nur innerhalb des jeweiligen Bewerbungszeitraums möglich!) - Mehr Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier
- Bewerbungsfrist: in der Regel Anfang März bis 15. Juli jeden Jahres
- Bewerbung je nach Voraussetzung über uni-assist oder unser Bewerbungsportal
(Achtung: Bewerbungen sind nur innerhalb des jeweiligen Bewerbungszeitraums möglich!) - Informationen zur Bewerbung mit internationalem Abschluss finden Sie hier
Bewerbung zum Sommersemester
- Bewerbungsfrist für das dreisemestrige Studium: in der Regel Anfang Dezember bis Mitte März jeden Jahres
- Das viersemestrige Studium beginnt ausschließlich zum Wintersemester.
- Bewerbung über das Bewerbungsportal
(Achtung: Bewerbungen sind nur innerhalb des jeweiligen Bewerbungszeitraums möglich!) - Mehr Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier
- Bewerbungsfrist für das dreisemestrige Studium: in der Regel Anfang November bis zum 15. Januar jeden Jahres
- Das viersemestrige Studium beginnt ausschließlich zum Wintersemester.
- Bewerbung je nach Voraussetzung über uni-assist oder unser Bewerbungsportal
(Achtung: Bewerbungen sind nur innerhalb des jeweiligen Bewerbungszeitraums möglich!) - Informationen zur Bewerbung mit internationalem Abschluss finden Sie hier
An wen richtet sich der Master Medizintechnik?
Nach dem Bachelor wollen Sie Ihr Fachwissen in der Medizintechnik vertiefen oder gar Ihrem Studium eine ganz andere Richtung geben? Die Arbeit in einem der größten globalen Wachstumsmärkte mit einem hohen Bedarf an Fachkräften entspricht Ihren Erwartungen? Gleichzeitig möchten Sie einer sinnstiftenden Tätigkeit zum Wohle des Menschen nachgehen? Dann sind Sie im Masterstudium der Medizintechnik genau richtig aufgehoben!
Der Master-Präsenzstudiengang Medizintechnik ist als konsekutiver Studiengang zum Bachelorstudiengang Medizintechnik konzipiert. Er steht darüber hinaus Absolventinnen und Absolventen der Bachelorstudiengänge Elektrotechnik, (Medizinische) Physik, (Technische) Informatik sowie aller anverwandter Studiengänge offen.
Welche Berufsaussichten bietet das Studium Medizintechnik?
Wenn Sie Interesse an Technik haben, bietet Ihnen der Masterstudiengang Medizintechnik ein Aktionsfeld, um tiefer einsteigen zu können. Sie haben die Wahl: durch Spezialisierungsmodule können Sie Ihr Studium auf Ihre Wünsche und Anforderungen des Berufes ausrichten. Zusätzliche Wahlmodule qualifizieren Sie gleichermaßen für Aufgaben in Krankenhäusern, bei medizintechnischen Dienstleistern sowie in der High-Tech-Medizintechnikindustrie.
Für alle, die ihren Wissensdurst im Masterstudiengang noch nicht stillen konnten – der Master-Präsenzstudiengang eröffnet Ihnen ebenfalls die Möglichkeit zur Promotion an einer Universität.
Prof. Dr. Jens Gröbner erklärt im Video, was das Masterstudium Medizintechnik an der Fachhochschule Südwestfalen in Lüdenscheid ausmacht.
Antworten im VideoWie ist der Master-Studiengang Medizintechnik aufgebaut?
Je nach Länge Ihres Bachelorstudiengangs (6- oder 7- semestrig) können Sie sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester in den Masterstudiengang einsteigen. Durch eine breite Auswahl an Wahlpflichtmodulen – welche auch über den Tellerrand der Medizintechnik hinaus blicken lassen – befähigt das Studium Sie für Ihr späteres Berufsleben, das Arbeiten in einem interdisziplinären Team zum Wohle des Patienten.
Inhalte des Studiums
Sie haben die Wahl zwischen insgesamt vier Vertiefungsmodulen:
Deep Learning in der Medizin:
Deep Learning ist ein spezielles maschinelles Lernverfahren. Inspiriert vom menschlichen Gehirn ist es eine Methode zur Realisierung von smarten Programmen. Damit sind Beispielsweise Programme möglich, die zur Diagnose von Hautkrebs mit Hilfe von Bildaufnahmen eingesetzt werden können oder welche Hilfestellungen zur Identifikation von Tumoren auf Schnittbildern liefern. Mit Deep Learning sind Probleme lösbar, zu deren Lösungen die Leistungsfähigkeit des menschlichen Gehirns benötigt wird und bei denen gewöhnlich Programme scheitern.
Medizinische Bildgebung und Signalverarbeitung:
Bildgebende Verfahren, Biosensoren, telemedizinische Sensoren (u.a.) sind oft komplexe Geräte, die anatomische, physiologische und funktionelle Information liefern. Diese sollen in der bestmöglichen Art und Weise für die Patientinnen und Patienten sowie das medizinische Personal aufbereitet werden. Hier werden Sie darauf vorbereitet, die bestehenden Verfahren gut zu verstehen und ggf. weiter oder neu zu entwickeln. Themen wie Computer Aided Diagnosis, automatische Mustererkennung und künstliche Intelligenz spielen dabei eine wichtige Rolle.
Spezielle Bildgebungstechniken in der Magnetresonanztomographie:
Für Sie sollen MR-Fingerprinting, Transmit Sense, Phased-Array-Coils, Parallel Transmit und Traveling Wave – um nur mal einen Auszug zu nennen – keine böhmischen Dörfer mehr bleiben? Dann sind Sie in diesem Vertiefungsmodul genau richtig aufgehoben!
Sie erfahren, was es heißt MR-Sequenzen zu entwickeln und Radiofrequenzspulen zu konstruieren. Ein tiefer Einblick in obengenannte Verfahren und Konzepte hebt Sie auf Augenhöhe mit aktuellen Entwicklungen, sodass Sie sowohl in der MR-Entwicklung, als auch in anwendungsnaher Forschung mitreden und -arbeiten können.
Neuroprothesen:
Neuroprothesen sollen ausgefallene Nervenfunktionen ganz oder teilweise wiederherstellen oder substitutiv ersetzen. Die Neuroprothetik lebt vom technologischen Benchmarking, die Implementierung immer kleinerer Strukturen aus der Mikrosystemtechnik verspricht viele Innovationen. Damit eine Neuroprothese perfekt an den Nutzer angepasst werden kann, müssen neueste Erkenntnisse aus verschiedenen Forschungsdomänen einfließen, z.B. aus der Neurologie oder der Kommunikation.
Verschiedene Fragestellungen werden auf Basis verschiedener Grundlagendisziplinen wie Elektrotechnik, Physik, Informatik fundiert diskutiert: wie wirkt eine Neuroprothese, wie kommt sie in den Körper, wie klein kann sie werden?
- Das Lab on a Chip, das auf einen Chip "geschrumpfte" Labor, beschleunigt Laboranalytik und ermöglicht Ärzten eine schnellere und präzisere Diagnose zu stellen.
- Die Kombinierung von diagnostischer Bildgebung und nicht-invasiver Therapie ermöglicht kürzere Behandlungszeiten und schnellere Heilung.
- Die Miniaturisierung von medizintechnischen Systemen ermöglicht Anwendern neue Diagnostiken und Therapien, wie z.B. passgenaue intelligente Implantate.
- Sensoren sind oft die Schnittstelle zwischen Patientin/Patient und dem medizintechnischen Gerät. Grundlegende Sensorprinzipien zu verstehen und neuere Entwicklung etwa im Bereich berührungsloser Sensoren für telemedizinische Anwendungen praktisch zu erarbeiten, ist daher für Sie ein wichtiges Teilziel in diesem Studiengang
Neben den Entwicklungen der höheren medizinischen Versorgung und neuartigen innovativen Entwicklungen der High-Tech-Medizintechnikindustrie schärft das Masterstudium auch den Blick für aktuelle klinische Fragestellungen aus der Nuklearmedizin und Strahlentherapie, neuer Algorithmen, sowie der Sicherheit – oder wollen Sie etwa, dass Ihr Herzschrittmacher von Dritten manipuliert werden kann?
Studienverlaufsplan Medizintechnik M.Eng.*
1. Semester | 2. Semester | 3. Semester | 4. Semester | |
---|---|---|---|---|
viersemestriger Studiengang (6-sem. Bachelor, Start nur im Wintersemester) | Bildgebung in der Therapie, Höhere Mathematik, Medizinische Physik, Sicherheit in der IT, Führungs- und Konfliktstrategien, Betriebswirtschaft, Business English, Schlüsselkompetenzen, Deep Learning in der Medizin, Medizinische Bildgebung und Signalverarbeitung, Neuroprothesen, Spezielle Bildgebungstechniken in der MRT | Biomaterialien, Embedded Systems, Kommunikationssysteme, Kontrastmittel in der medizinischen Bildgebung, Low Power Electronics, Sensorik, Mikrosystemtechnik, Biosensoren in der medizinischen Diagnostik | Projektarbeit, Höhere Mathematik, Medizinische Physik, Sicherheit in der IT, Führungs- und Konfliktstrategien, Betriebswirtschaft, Business English, Schlüsselkompetenzen, Deep Learning in der Medizin, Medizinische Bildgebung und Signalverarbeitung, Neuroprothesen, Spezielle Bildgebungstechniken in der MRT | Masterarbeit, Kolloquium |
dreisemestriger Studiengang (7-sem. Bachelor, Start im Winter- oder Sommersemester) | Höhere Mathematik, Medizinische Physik, Sicherheit in der IT, Bildegebung in der Therapie, Führungs- und Konfliktstrategien, Betriebswirtschaft, Business English, Schlüsselkompetenzen, Deep Learning in der Medizin, Medizinische Bildgebung und Signalverarbeitung, Neuroprothesen, Spezielle Bildgebungstechniken in der MRT | Biomaterialien, Embedded Systems, Kommunikationssysteme, Kontrastmittel in der medizinischen Bildgebung, Low Power Electronics, Sensorik, Mikrosystemtechnik, Biosensoren in der medizinischen Diagnostik | Masterarbeit, Kolloquium | |
*Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die Angaben der jeweils gültigen Prüfungsordnung |
Legende zum Studienverlaufsplan
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Medizintechnik
Prüfungsordnung, Modulhandbücher und Verlaufspläne
Fragen zum Studiengang oder zur Studienwahl?
Das Team der Allgemeinen Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.
- Per Mail studienberatung@fh-swf.de
- Per Telefon 02371 566 538
- Nach Absprache per Videokonferenz (Zoom)
- Und natürlich persönlich:
Zum Beratungsangebot der Allgemeinen Studienberatung
Hier finden Sie weitere Ansprechpartner*innen.