Zum Inhalt springen

Medieninformatik B.Sc.

Hagen

Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Informatik trifft Medien. Und an diesem Treffpunkt entstehen enorme Karrierechancen. Beispiel: Eine Supermarktkette braucht eine App für ein Bonusprogramm. Diese App muss technisch funktionieren, sie muss aber auch gut aussehen und gut zu bedienen sein. Im zulassungsfreien Bachelor-Studiengang Medieninformatik lernen Sie beides. Und das unglaublich praxisnah. Schwerpunkte liegen in den Bereichen Medienproduktion, Mediendesign oder Web-Anwendungen. Und das alles an der Schnittstelle von Mensch und Digitalisierung.

Laufendes Akkreditierungsverfahren

Dieser Studiengang durchläuft derzeit eine Akkreditierung. Im Rahmen dieser Akkreditierung kann es zu inhaltlichen Änderungen und Anpassungen kommen. Der Studiengang startet aber in jedem Fall zum Wintersemester 2022/23.

Das Medieninformatik-Studium im Überblick

Bewerbungsfristen Bachelorstudiengänge

Wintersemester 2023/2024

Für Deutsche und Deutschen gleichgestellte Bewerber*innen

Bewerbungsfrist: i.d.R. Mitte Mai bis Ende Juli

Für Bewerber*innen aus Nicht-EU-Ländern

Bewerbungsfrist: i.d.R. Anfang März bis 15. Juli

Bewerbungsfristen Sommersemester

Nur Bewerbungen für höhere Fachsemester möglich.

Die genauen Bewerbungsfristen finden Sie in der Tabelle Hochschulwechsler*innen/Studiengangwechsler*innen.

An wen richtet sich der Studiengang?

Wollen Sie dabei helfen, die Digitalisierung unserer Gesellschaft voranzutreiben? Sind für Sie Designaspekte ebenso spannend wie technische Lösungen in Soft- oder Hardware? Streben Sie einen Abschluss an, der beste Jobaussichten garantiert und sowohl in technischen als auch in künstlerischen Bereichen hoch anerkannt ist? Dann könnte Medieninformatik genau das richtige für Sie sein. Es gibt kaum ein Studium, das so viele unterschiedliche Fachrichtungen berührt. So erwerben Sie einerseits die Fähigkeit, komplexe technische Aufgaben der Informatik zu verstehen und zu lösen. Genauso intensiv werden Sie sich andererseits mit psychologischen Aspekten wie der Nutzerwahrnehmung, mit der Gestaltung innovativer Mensch-Maschine-Schnittstellen und mit Grundlagen und Prinzipien des Designs wie z.B. Gamification beschäftigen. Dieses breite Spektrum macht den Studiengang Medieninformatik so besonders.

Berufliche Perspektiven

Die beruflichen Möglichkeiten von Absolvent*innen der Medieninformatik sind ebenso vielfältig wie das Fachgebiet selbst. Offensichtlich ist der Bedarf von Unternehmen, die direkt der Informatik zuzuordnen sind. Dazu gehören Softwarehersteller, Internetprovider oder Netzwerkunternehmen. Auch in der Medienbranche ist der Bedarf hoch. So arbeiten Medieninformatiker*innen oft in Film- oder Videostudios, in Verlagen oder Rundfunkanstalten. In der Veranstaltungsbranche auf Messen, in Museen oder im Theater sind ebenfalls Absolvent*innen der Medieninformatik anzutreffen. Etwas weniger offensichtlich ist die hohe Nachfrage von Unternehmensberatungen oder Industrieunternehmen. Auch in traditionellen Ingenieursberufen unserer Region sind Absolvent*innen der Medieninformatik sehr gefragt. So werden z.B. in der Automobilindustrie Expert*innen für moderne Usability-Konzepte wie Augmented Reality händeringend gesucht. Sowohl regional als auch überregional gibt es also eine große Auswahl interessanter Berufe für Absolvent*innen der Medieninformatik.

Der Hochschulstandort Hagen…

Wie ist das Medieninformatik-Studium aufgebaut?

Die inhaltlichen Schwerpunkte des Medieninformatik-Studiums liegen in den Bereichen Medienproduktion, Mediendesign und Web-Anwendungen .

Die ersten beiden Semester stehen ganz im Zeichen der Basisausbildung. Zu mathematischen und elektrotechnischen Grundlagen kommt eine informationstechnische Grundausbildung im Bereich der Programmierung. Der Bereich Medien ist insbesondere mit Grundlagenfächern zur Mediendidaktik, dem Design und den Grundlagen der Wahrnehmung vertreten. Abgerundet wird die Studieneingangsphase mit dem Modul Arbeits- und Lerntechniken, in dem Methoden zum Erarbeiten und Anwenden von Wissen gelernt werden.

Im dritten und vierten Semester erfolgt eine Vertiefung sowohl im Bereich der Medien als auch im Bereich der Informatik. Module wie Datenbanken, ereignisbasierte Systeme sowie Webtechnologie sind im Grenzbereich zwischen Informatik und Medien angesiedelt und gehören somit zum Kern der Medieninformatik. Technisches Englisch, Präsentationstechniken und ein erstes Wahlpflichtmodul runden diese Phase des Studiums ab.

Im Fokus der Fachausbildung im fünften und sechsten Semester stehen anspruchsvolle Schnittstellenmodule aus dem Bereich Medieninformatik, die das zuvor aufgebaute Wissen zusammenführen. Wahlpflichtmodule ermöglichen eine individuelle und interessenbasierte Anpassung der Studieninhalte. Außerdem steht das Modul Marketing an.

Das siebte Semester ist das Abschlusssemester mit einem hohen Selbstlernanteil. Es beinhaltet das Seminar, ein Praxisprojekt, die Bachelorarbeit und das Kolloquium.

Studienverlaufsplan Medieninformatik B.Sc.

1. Semester2. Semester3. Semester4. Semester5. Semester6. Semester7. Semester
Mathematik 1 + 2StochastikIT-SicherheitMedienproduktionMedienprojektSeminar
MediendidaktikGrundlagen der ElektrotechnikMedienkonzeption und -gestaltungDigitale Medien: Audio und VideoMensch-Computer-InteraktionAugmented and Virtual RealityPraxisprojekt
Einführung in die MedieninformatikDesign-GrundlagenEreignisbasierte SystemePräsentationstechnikenMarketingDatenanalyse und Machine LearningBachelorarbeit
Algorithmen und DatenstrukturenMedien und WahrnehmungSoftware-EngineeringTechnisches EnglischBetriebssysteme3 WahlpflichtmoduleKolloquium
Prozedurale ProgrammierungObjektorientierte ProgrammierungDatenbankenRechnerkommunikation2 Wahlpflichtmodule
Arbeits- und Lerntechniken Digitaltechnik Webtechnologie 1Wahlpflichtmodul

Legende zum Studienverlaufsplan

Wahlpflichtmodul

Bachelor-Studiengang Medieninformatik: Weitere Informationen

Flyer zum Download

Studiengang Medieninformatik B.Sc,.
Flyer (PDF)

Prüfungsordnung, Modulhandbücher und Verlaufspläne

für den Studiengang Medieninformatik B.Sc. am Standort Hagen
Zu den PDFs

Möglichkeiten eines Master-Studiums

Bachelor-Studierende dieses Studiengangs haben sich unter anderem für folgende Master-Studiengänge interessiert:


Diese Aufzählung ist lediglich eine Idee möglicher anschließender Master-Studiengänge. Voraussetzung für ein Master-Studium ist die fachliche Eignung, die unter anderem auf der gewählten Studien- oder Vertiefungsrichtung im Bachelor-Studium beruht. Neben der fachlichen Qualifikation sind aber natürlich auch die individuellen Interessen ausschlaggebend. Die Feststellung der Eignung für den gewünschten Master-Studiengang ist demnach eine Einzelfall-Entscheidung.

Bei Fragen unterstützt Sie die Allgemeine Studienberatung und leitet Sie ggf. an die für Sie richtigen Ansprechpartner*innen weiter.

Eine Übersicht aller Master-Studiengänge an der Fachhochschule Südwestfalen finden Sie hier.

Interessiert?

Jetzt für das Wintersemester 2022/23 bewerben!

Zum Bewerbungsportal

Fragen zum Studiengang oder zur Studienwahl?

Das Team der Allgemeinen Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.

Weitere Ansprechpartner*innen finden Sie hier.