Zum Inhalt springen

Verein der Freunde und
Förderer des Soester Hochschulcampus e.V.
(VDF Soest)

Campus Soest Maiblüten

Der Verein hat es sich zum Ziel gesetzt, Wissenschaft, Forschung und Lehre des Hochschulcampus Soest unbürokratisch zu unterstützen. Ihre Spende ist eine gute Investition! Sie fließt in die Förderungen fachbereichsübergreifender Aktivitäten, Exkursionen und Sonderveranstaltungen für Studierende, Werbe- und PR-Maßnahmen und die Unterstützung von studentischen Aktivitäten.

Vorteile der Mitgliedschaft
  • Einladung zur Teilnahme an der Mitgliederversammlung: Die jährliche Mitgliederversammlung ermöglicht Vereinsmitgliedern Einblicke und Teilhabe an den Aktivitäten und Vorhaben des Vereins. Anregungen und persönliche Partizipation für die Weiterentwicklung der Vereinstätigkeiten sind willkommen.
  • Verbundenheit mit dem Hochschulcampus Soest: Als Flächenhochschule mit fünf Standorten ist die FH Südwestfalen regional stark verankert. Der VDF Soest verfolgt das Ziel, die Mitglieder des Vereins und die Absolventinnen und Absolventen untereinander zu vernetzen, und so einen Beitrag zur Stärkung von Bildungspartnerschaften zu leisten.
  • Steuerliche Absetzbarkeit von Beiträge und Spenden: Dank Ihrer Spende helfen Sie direkt und unbürokratisch. Sie befähigen es uns, den Bildungsauftrag der Fachhochschule wirksam zu unterstützen.

Downloads

Beitrittserklaerung_VDF_Campus_Soest
SATZUNG_2013_VDF_e.V.


Kontakt

1. Vorsitzender
Prof. Dr.-Ing. Peter Thiemann (Fachbereich Elektrische Energietechnik)
Hausanschrift

Lübecker Ring 2
59494 Soest
Raum: 4.126

Postanschrift

Postfach 1465
59474 Soest

Geschäftsführerin
Sabine Linden (Fachbereich Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften)
Hausanschrift

Lübecker Ring 2
59494 Soest
Raum: 04.202

Unsere Hochschule auf einen Blick

Die Fachhochschule Südwestfalen hat Standorte in Hagen, Iserlohn, Lüdenscheid, Meschede und Soest. Mit rund 11 000 Studierenden zählen sie zu den größeren Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen. Eine hervorragende Ausstattung, moderne und zukunftsweisende Studien- und Forschungsschwerpunkte sind konsequent praxis- und anwendungsbezogen ausgerichtet. Das enge Netzwerk mit Kooperationspartnern leistet maßgebliche Beiträge.

Studienangebot: Das Angebot umfasst eine Vielzahl an praxis- und zukunftsorientierten Studiengängen in den Bereichen Agrarwirtschaft, Designmanagement und Produktentwicklung, Gesundheits- und Naturwissenschaften, Informatik und Digitalisierung, Pädagogik und Psychologie, Technik und Ingenieurwesen, Umwelt und Nachhaltigkeit, Wirtschaft und Recht an.

Studienmodelle: Studieninteressierten steht eine große Auswahl an Studienmodellen zur Verfügung: Das nationale Angebot ist als Präsenzstudium oder als berufs- bzw. ausbildungsbegleitendes Studium studierbar. Das internationale Angebot ist ebenso maßgeschneidert, sowohl für Vollzeitstudierende als auch für Berufstätige oder jene, die eine Berufsausbildung mit einem Studium kombinieren möchten.

Studiengruppen: Trotzdem studiert es sich an den einzelnen Standorten familiär. Kleine Studiengruppen und persönliche Betreuung – das ist das Erfolgsrezept. Die Fachhochschule Südwestfalen hat das richtige Studienangebot für jede Lebenssituation – hier gelingt der Start in ein erfolgreiches Berufsleben.