Labor für Werkstofftechnik

Forschung und Dienstleistungen Ankerpunkt
Sie fertigen ein neues Produkt oder benötigen Beratung und Analysen für Ihre individuellen Bauteile? Unser kompetentes Team mit langjähriger Erfahrung auf den Gebieten der Werkstoffprüfung und Werkstoffentwicklung steht Ihnen zur Seite. Wir beraten Sie mit unserem gesamten Wissen und unserer Erfahrung bei allen Fragen rund um die Werkstofftechnik. Von A wie „Anlassen“ bis Z wie „Zugversuch“.Neben klassischen Untersuchungsverfahren und Schadensanalytik führen wir auch Sonderprüfungen an Ihren Bauteilen durch.
Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Ermittlung von Fertigungsparametern und die Qualitätssicherung. Bauteile unterliegen immer höheren technischen und wirtschaftlichen Ansprüchen - wir bieten Ihnen Analysekompetenzen und Beratung!
Drittmittelprojekte Ankerpunkt
Ausbildung zum/zur Werkstoffprüfer/-in Ankerpunkt
Fakten
- Art der Ausbildung: dual (Berufsschule und Betrieb)
- Dauer: 3,5 Jahre (verkürzt: 3 Jahre)
- Theorie in der Berufsschule
- Praxisorientierte Ausbildung im Betrieb
- Ausbildungsvergütung
Was Sie erwartet
- Arbeiten im Labor
- Untersuchung und Bearbeitung von Werkstoffen mit Schwerpunkt Metall
- Z.B. Proben zur Qualitätskontrolle, Ursachenfindung von Fehlern
- Prüfen und Bestimmen von Werkstoffeigenschaften
- Verschiedene Prüfverfahren (zerstörende und zerstörungsfreie, sowie metallografische Prüfverfahren)
- Ergebnisse dokumentieren und auswerten
Was Sie mitbringen sollten
- Beobachtungsgenauigkeit
- Sorgfalt, Genauigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
- Gute Kenntnisse der Mathematik
Ansprechpartner, weitere Informationen
- Ansprechpartner an der Fachhochschule: Michael Robrecht
- Weitere Infos zur Ausbildung bei der IHK Arnsberg
Lehre Ankerpunkt
Im Labor für Werkstofftechnik finden alle Praktika der Lehrveranstaltungen Werkstofftechnik 1, Werkstofftechnik 2, Nachhaltige Produktentwicklung, Schadenskunde, Neue Werkstoffe, Technologie der Werkstoffe sowie Material- und Bauteileigenschaften der additiven Fertigung statt.
Außerdem betreuen wir studentische Arbeiten in Industrieunternehmen oder bei uns im Labor für Werkstofftechnik. Bitte sprechen Sie uns an (weiss-borkowski.nathalie@fh-swf.de)
Laborausstattung
Mechanische Prüfung - Härteprüfung
Universalhärteprüfer DiaTestor 7521 (Otto Wolpert-Werke)
- Lastbereich 1-250 kg
- Härteprüfverfahren HB, HV, HRC, HRB
- Werkskalibrierung nach DIN EN ISO 6506-2 / DIN EN ISO 6507-2 / DIN EN ISO 6508-2
für Brinell HBW 2,5/187,5; Vickers HV 10; HV 30; Rockwell HRC
Universalhärteprüfer DiaTestor 2Rc (Otto-Wolpert-Werke)
- Lastbereich 1-250 kg
- Härteprüfverfahren HB, HV, HRC, HRB
- Werkskalibrierung nach DIN EN ISO 6506-2 / DIN EN ISO 6507-2 / DIN EN ISO 6508-2
für Brinell HBW 2,5/187,5; Vickers HV 10; HV 30; Rockwell HRC
Mikrohärteprüfer Durascan 70 G5 (Emco-Test / Zwick-Roell)
- Lastbereich 0,00025 - 62,5 kg
- Werkskalibrierung für Mikrohärteprüfverfahren nach Vickers HV 0,05; HV 0,1; HV 0,3; HV 0,5; HV 1; HV 3; HV 5; HV 10
- Vollautomatisch, fernsteuerbar
- Einzelmessungen, Reihenmessungen, Mapping zur Messung von Härteverläufen
Mobiles UCI-Härteprüfgerät alphaDUR mini (BAQ)
- Härteangabe: HV5, HB, HRC, HRB, N/mm²
- Einsetzbar bei Stahl und Aluminium
Mobiles Rücksprung-Härteprüfgerät HARTIP 1800B (BAQ)
- Härtemessmethode nach Leeb
- Härteangabe: HL, HRC, HRB, HB, HV, HS, HRA
- Messbereich: HL 170-960; HRC 1-74; HRB 1,2-140; HB 18-1027; HV 42-1220; HS 3,9-112; HRA 7-88,5
Mechanische Prüfung - Zug- / Druck- / Biegeversuch
Universalprüfmaschine Z100 Allround Line (Zwick-Roell)
- Maximale Prüfkraft 100 kN
- Mechanische Belastungsprüfung von Proben auf Zug / Druck / Biegung
- Optische Verformungsmessung
- Traversengeschwindigkeit 0,00005 – 1.000 mm/min
- Kraftaufnehmer: 100 kN, 2,5 kN
- Wegaufnehmer zur Dehnungsmessung bis Bruch
- Zugversuch an Metall nach DIN ISO 6892-1
- Zugversuche an Kunststoffe nach DIN EN ISO 527
- 3-Punkt-Biegeversuche an Kunststoffen nach ISO 178
- Zwei Arbeitsräume
Universalprüfmaschine TUZ (Otto-Wolpert-Werke)
- Maximale Prüfkraft 300 kN
- Mechanische Belastungsprüfung von Werkstoffproben und Bauteilen auf Zug und Druck
- Hydraulische Spannbacken
- Sonderprüfverfahren
Mechanische Prüfung - Dynamische Prüfung
Pendelschlagwerk PW 30/15 (Otto-Wolpert-Werke)
- Arbeitsvermögen 300 Joule
- Skalen: 300 J Charpy; 150 J Charpy; 150 J Izod
Pendelschlagwerk (Otto-Wolpert-Werke)
- Arbeitsvermögen 4 Joule
- Skalen: 0,5 J; 1 J; 2 J; 4 J
Zerstörungsfreie Prüfverfahren
Farbeindringprüfung
- Detektion von oberflächennahen Rissen
- Verfahren nach DIN EN ISO 3452-2
- MR Penetrant 311-R
- ECS Entwickler-Spray
Magnetpulverrissprüfungs-Set Tiede / LABINO AB
- Oberflächennahe Fehlersuche in ferromagnetischen Werkstoffen
- Magnetjoch mit max. Einspannlänge 230 mm
- UV-Spotlight 35 W
Ultraschallprüfgerät ECHOGRAPH 1095 (Karl Deutsch)
- Digitales Prüfgerät zur Fehlersuche in schalleitfähigen Werkstoffen
- Impuls-Reflexions-Verfahren
- Impuls-Durchschallungsverfahren
Mikroskopie
Digitalmikroskop Keyence VHX S770E
- Motorisierter Verfahrtisch in XY-Richtung und automatischer Z-Objekttisch
- Auflicht- und Durchlichtverfahren
- Objektive Z20 mit 20x-200x Vergrößerung
Z100 mit 100x-1000x Vergrößerung - Topografieanalyse
- Rauheitsbestimmung nach gängigen Normen
- Graustufensegmentierung zur Dichte- und Phasenanteilsbestimmung
Tescan VEGA REM
- Hochauflösende Abbildungen von Objektoberflächen mit großer Tiefenschärfe im BSE- und SE-Kontrast
- EDX zur Ermittlung von Werkstoffzusammensetzungen nach ISO 15632
- Probengröße: max. d=40mm h=10mm
- 360° Rotation, manuelle Verkippung
Auflichtmikroskop Zeiss Axio Imager A2M mit Mikroskopkamera
- Universalstativ Auflicht manuell
- Hellfeld, Dunkelfeld, Polfilter
- Vergrößerungen 50x; 100x; 200x; 500x; 1.000x
- Manueller Verfahrtisch
Stereomikroskop Leica M3Z
- Vergrößerung 6,5x - 40x
Bestimmung der chemischen Materialzusammensetzung
SPECTROMAXx
- Funkenspektrometer
- Plane Proben ab 10 mm
- Datenbank für Stahl, Aluminium und Kupfer
SPECTRO MIDEX
- Energiedispersives Röntgenfluoreszenz-Spektrometer
- Zerstörungsfrei
- optimiert für Edelmetallanalysen
Metallographie
Chemie
- Breites Spektrum an Ätzverfahren
- Elektrolytisches Ätzen (Struers LectroPol-5)
- Warm- und Kalteinbetten diverser Werkstoffe, auch Sonderformen
Schleifteller
- Forcipol mit Forcimat
- Tellerdurchmesser: 250 mm
- Halbautomatischer Polierkopf
- Kraft: 5-60 N
- Bis zu 6 Proben mit d=40 mm oder d=30 mm
Wärmebehandlung
Ausstattung
- Mehrere Öfen zum Schmelzen, Härten und Anlassen, auch unter Vakuum
- Temperaturmonitoring an bis zu 8 Messpositionen