Labor für Umformtechnik und Fügetechnik

Forschung Ankerpunkt
Das Labor für Umformtechnik und Fügetechnik ist spezialisiert auf moderne flexible Fertigungstechnik vor allem im Bereich der umformtechnischen Herstellung von Leichtbauteilen. Hierbei steht ein Versuchsfeld zur Verfügung, das die Durchführung von Machbarkeitsstudien und Verfahrensentwicklungen ermöglicht. Ferner können Bauteile vermessen und digitalisiert werden und zur Auslegung entsprechender Verfahren steht Berechnungssoftware zur Verfügung. Darüber hinaus können alle technisch relevanten Schweißverfahren abgebildet werden, sodass auch Prozessketten Umformen - Fügen untersucht werden können.
Lehre Ankerpunkt
Im Labor für Fertigungstechnik finden die Praktika der Lehrveranstaltungen „ Grundlagen der Fertigungstechnik 1+2“ sowie „Sondergebiete der Fertigungstechnik“ statt.
Die Betreuung und Umsetzung von Projekt- und Abschlussarbeiten rundet das Tätigkeitsfeld ab.
Angewandte Fahrzeugtechnik an der Fachhochschule Südwestfalen

Prof. Dr. Matthias Hermes von der Fachhochschule Südwestfalen testete zusammen mit Studierenden Schräglage, Beschleunigung etc. Die Studis durften auch fahren!
Flettner Rotor FH SWF

Was versteht man eigentlich unter dem Flettner-Effekt? Studierende der Fachhochschule Südwestfalen in Meschede haben sich dem Thema ganz praktisch angenommen -- unter Verwendung von Organoblech, das eine besonders leichte Bauweise ermöglicht. Genauer weiß es Prof. Dr.-Ing. Matthias Hermes:
Werkzeugkonzept zur integrierten Herstellung profilierter gebogener Leichtbauteile

Innovatives Biegeverfahren inkrementelles Profilbiegen ermöglicht die flexible Fertigung komplexer Geometrien mit hoher Präzision.
Drittmittelprojekte Ankerpunkt
Aktuelle Projekte
- Ressourceneffiziente Prozesskette zur Herstellung von Nebenformelementen an Stanz- und Umformteilen (ReProNeb)
Prof. Dr.-Ing. Matthias Hermes
Abgeschlossene Projekte
- Entwicklung belastungs- und schweißnahtoptimierter Rahmenstrukturen für neuartige Mobilitätskonzepte durch innovative Profilumform- und Schweißtechnik (InnoRahm)
Prof. Dr.-Ing. Matthias Hermes - Entwicklung einer Vorrichtung und Verfahren zum Hydraulischen Hochgeschwindigkeits-Hochdruckumformen
Prof. Dr.-Ing. Matthias Hermes - Entwicklung eines Wissenstransfersystems für komplexe Fertigungsprozesse am Beispiel des Warmumformens von Leichtbauteilen aus 22MnB5 (WiTraPres)
Prof. Dr. Thomas Kopinski, Prof. Dr.-Ing. Andreas Schwung, Prof. Dr.-Ing. Matthias Hermes - Entwicklung eines neuartigen integrierten Werkzeugkonzeptes für das Herstellen von komplex geformten Profilbauteilen mit gebogener Längsachse und variierendem Profilquerschnitt
Prof. Dr.-Ing. Matthias Hermes - Entwicklung eines selbstoptimierenden Systems zur 100 %-Gutteilsicherstellung und kundenorientierter Verpackung in der Stanz- und Umformtechnik durch flexible Nachbearbeitung und sensorgestützte Handlingsysteme: SeGuForm
Prof. Dr.-Ing. Matthias Hermes - Hochgeschwindigkeits Hochdruckumformen: HGHU
Prof. Dr.-Ing. Matthias Hermes
Dienstleistungsangebot Ankerpunkt
- Machbarkeitsstudien
- Prototypenbau
- Verfahrensentwicklung, Verfahrensauslegung und Simulation
- Weiterbildungsangebote und Seminare
- Rohr- und Profilumformtechnik
- Blechumformtechnik
- Thermische Fügeverfahren
- Umformtechnische Fügeverfahren
Kooperationspartner / Referenzen
- transfluid® Maschinenbau GmbH
- BENTELER International Aktiengesellschaft
- GEDIA Gebrüder Dingerkus GmbH
- Fronius Deutschland GmbH
- Bauschlosserei Hillebrand GmbH & Co. KG
- BHV-Automation GmbH
- Winkelmann Group GmbH + Co. KG
- TRACTO-TECHNIK GMBH & CO. KG
- H&T Heitkamp & Thumann GmbH & Co. KG
- KODA Stanz- und Biegetechnik GmbH
- KARL-KOLLE-Stiftung
- ALMECON Technologie GmbH
- SH Anbaugeräte GmbH
- DVS-Bezirksverband Sauerland