Kurztitel: TRAILS4SOIL
Laufzeit: 01.07.2025 - 30.06.2030
Das EU-Projekt „TRAILS4SOIL“, in dem die Bodenkunde des Fachbereichs Agrarwirtschaft der Fachhochschule Südwestfalen Partner eines Forschungsverbundes von 22 Partnern aus ganz Europa ist, startete zum 01. Juli 2025.
Über einen Projektzeitraum von 5 Jahren wird TRAILS4SOIL darauf abzielen mithilfe von fünf Reallaboren in neun europäischen Ländern mit 100 Versuchsstandorten dem dringenden Bedarf an nachhaltiger Bodenbewirtschaftung in Europa gerecht zu werden. Hierzu sollen die Zusammenarbeit von Interessengruppen gefördert und Hindernisse für die flächendeckende Umsetzung besserer Bodenbewirtschaftungssysteme in der Landwirtschaft überwunden werden.
Das Projekt wird Wege für die Umsetzung wirtschaftlicher, politischer, technischer und sozialer Maßnahmen entwickeln, um den Übergang zu einem widerstandsfähigen und nachhaltigen Agrar- und Lebensmittelsystem auf der Grundlage gesunder Böden voranzutreiben. Durch innovative und partizipative Forschung in unterschiedlichen Agrarökosystemen wird TRAILS4SOIL das Potenzial regenerativer und konservierender landwirtschaftlicher Praktiken zur Erreichung der Ziele der EU-Bodenmission aufzeigen. Die interdisziplinäre und transdisziplinäre Expertise des Konsortiums, dem Partner aus Universitäten und Forschungszentren sowie Landwirtinnen und Landwirte als auch berufsständischen Vertretungen angehören, wird die Erreichung des vorgeschlagenen Ziels sicherstellen.
TRAILS4SOIL wird das Verständnis der Bodengesundheit durch die Integration innovativer Technologien und Anbauverfahren fördern, um die breite Einführung nachhaltiger Bodenbewirtschaftungslösungen zu erleichtern.
Das von der Soester Bodenkunde verantwortete Arbeitspaket umfasst die Leitung des Reallabores 3 (Deutschland): „Verbesserung der Bodengesundheit im Hinblick auf den Klimawandel durch die Einführung von konservierender und regenerativer Landwirtschaft“.
Fachhochschule Südwestfalen, Fachbereich Agrarwirtschaft, Soest
- Koordiniert von der Universität Córdoba, insgesamt 18 weitere Teilnehmer und drei Projektpartner.
- Deutscher Reallaborpartner: Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung e.V. (GKB)
European Union’s HORIZON EUROPE research and innovation programme, grant agreement ID: 101218949