Technik- und Unternehmensmanagement M.Eng.
(berufsbegleitender weiterbildender Master-Verbundstudiengang)
Soest
Master-Studium Technik- und
Unternehmensmanagement
(berufsbegleitender weiterbildender Master-Verbundstudiengang)
Auf einen Blick
Was? Berufsbegleitendes Studium mit Fokus auf Technik, Prozesse und Unternehmen
Für wen? Technisch ausgebildete Bachelorabsolvent*innen
Warum? Blick auf Unternehmen verändern / Perspektive als Führungskraft im technisch orientierten Bereich
Auf dieser Seite
- Der Studiengang im Überblick
- Studienvoraussetzungen
- Infos zum Bewerbungsverfahren
- Info-Video zum Studiengang
- Zielgruppe
- Berufliche Perspektiven
- Studi-Stimmen
- Studienaufbau
- Verlaufsplan 4 Semester / Verlaufsplan 5 Semester
- Infoveranstaltungen / Veranstaltungen zum Studienstart
- Direkt zur Bewerbung
- Weitere Infos / Prüfungsordnungen, Modulhandbücher, Praktikumsordnung
- Kontakt
Hinweis: Die Bewerbungsfrist wurde für Deutsche und Bildungsinländer bis zum 15.10.2024 verlängert!
Zulassung: NC-frei
Dieser Studiengang hat keine Zulassungsbeschränkung. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach zeitlichem Eingang der Bewerbung. Es wird der Nachweis qualifizierter berufspraktischer Erfahrungen gefordert.
Mehr Infos zu den VoraussetzungenStudienabschluss
Master of Engineering (M.Eng.)
90 - 120 ECTS
Studienmodell
berufs- oder ausbildungsbegleitendes Verbundstudium
Überblick Präsenzphasen
Studienbeginn / -dauer
Beginn: zum Wintersemester (September)
Regelstudienzeit: 4 - 5 Semester / 2 - 2,5 Jahre abhängig von den Voraussetzungen
Beiträge und Gebühren
Semesterbeitrag zzgl. Weiterbildungsbeitrag
Zu den Beiträgen und GebührenHauptunterrichtssprache
Deutsch
Vor Beginn des Studiums –
Voraussetzungen & Bewerbungsverfahren
Voraussetzungen
Der Studiengang ist NC-frei, das heißt es besteht keine Zulassungsbeschränkung. Nachgewiesen werden müssen lediglich die folgenden Punkte*.
Das Studium mit der viersemestrigen Regelstudienzeit kann begonnen werden, wenn ein technisch orientierter Bachelor- oder Diplomstudiengang im Umfang von mindestens 210 ECTS-Punkten mit einer Gesamtnote von mindestens 3,0 und einer Abschlussarbeit mit einer Note von mindestens 2,3 erfolgreich abgeschlossen und der Nachweis qualifizierter berufspraktischer Erfahrungen von 12 Monaten nach dem berufsqualifizierenden Studium geführt wurde.
Das Studium mit der fünfsemestrigen Regelstudienzeit kann begonnen werden, wenn ein technisch orientierter Bachelor- oder Diplomstudiengang im Umfang von mindestens 180 ECTS-Punkten mit einer Gesamtnote von mindestens 3,0 und einer Bachelorarbeit mit einer Note von mindestens 2,3 erfolgreich abgeschlossen und der Nachweis qualifizierter berufspraktischer Erfahrungen von 12 Monaten nach dem berufsqualifizierenden Studium geführt wurde.
Die Rangfolge für die Zulassung der eingegangenen Bewerbungen wird durch die zeitliche Reihenfolge der eingehenden Bewerbung (digitaler Poststempel der Onlinebewerbung) festgelegt. Übersteigt die Anzahl der Bewerberinnen und Bewerber die Anzahl der vorhandenen Studienplätze, entscheidet diese Rangfolge über die Zulassung.
*Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die Angaben der jeweils gültigen Prüfungsordnung
Bewerbungsfristen
Hinweis: Die Bewerbungsfrist wurde für Deutsche und Bildungsinländer bis zum 15.10.2024 verlängert!
- Wintersemester: i.d.R. Mitte Mai bis bis Ende August jeden Jahres
- Sommersemester: i.d.R. Anfang Dezember bis Ende Februar jeden Jahres
- Bewerbung über das Bewerbungsportal
(Achtung: Bewerbungen sind nur innerhalb des jeweiligen Bewerbungszeitraums möglich!) - Hier finden Sie mehr Informationen zum Bewerbungsverfahren
- Wintersemester: i.d.R. Anfang März bis Mitte Juli jeden Jahres
- Sommersemester: i.d.R. Anfang November bis zum 15. Januar jeden Jahres
- Bewerbung je nach Voraussetzung über uni-assist oder unser Bewerbungsportal
(Achtung: Bewerbungen sind nur innerhalb des jeweiligen Bewerbungszeitraums möglich!) - Hier finden Sie mehr Informationen zur Bewerbung mit internationalem Abschluss
Hier finden Sie Fristen für weitere Bewerbungsgruppen.
Im berufsbegleitenden Masterstudiengang Technik- und Unternehmensmanagement lernen Sie in Präsenzphasen auch praktisch, beispielweise in Planspielen. Wie so ein Planspiel abläuft? Das erfahren Sie im Video.
An wen richtet sich der Studiengang Technik- und Unternehmensmanagement?
Der Master-Verbundstudiengang verändert den Blick auf das eigene Unternehmen. Nach dem technischen oder technisch-wirtschaftlichen Bachelorstudium lernen Absolvent*innen in den ersten Berufsjahren vor allem, in einem Unternehmen zu arbeiten. Das Studium Technik- und Unternehmensmanagement verändert die Perspektive und schärft den Blick z.B. auf eine ganzheitliche Denkweise mit der notwendigen Weitsicht. Im Fokus steht nicht mehr länger, im Unternehmen zu arbeiten, sondern das Arbeiten am Unternehmen. Wie muss sich ein Unternehmen verändern, damit es bei zunehmenden Marktdruck oder anderen Schlüsselherausforderungen wie Klimawandel, Digitalisierung oder Globalisierung bestehen kann? Veränderungen technischer Prozesse müssen dabei auch im Bereich Führung und Organisation gelebt werden.
Zielgruppe
Für alle technisch ausgebildeten Bachelorabsolvent*innen mit Berufserfahrung, die eine Führungsposition in einem technisch orientierten Bereich anstreben, ist das berufsbegleitende Masterstudium Technik- und Unternehmensmanagement ideal.
Die Leitidee des weiterbildenden Master-Verbundstudiengangs besteht darin, Ingenieur*innen und Studierenden mit einschlägigen Bachelor-Abschlüssen mit fachübergreifendem technischen Wissen und ergänzenden betriebswirtschaftlichen Kenntnissen auszubilden. Vorhandene und vorausgesetzte Grundlagen werden zunächst aufgefrischt, inhaltlich oder praktisch vertieft und durch neues Wissen und Handlungsempfehlungen abgerundet bzw. ergänzt.
Welche Berufsaussichten bietet das Verbundstudium Technik- und Unternehmensmanagement?
Ziel des Master-Verbundstudienganges ist es, technisch ausgebildete Bachelorabsolvent*innen zu Führungskräften im technisch orientierten Bereich (z.B. Produktionsleitung, Logistikleitung, Entwicklungsleitung, Technische Leitung im Mittelstand) auszubilden.
Unternehmensmanagerinnen und -manager sind Ingenieur*innen mit Management-Qualifikationen. Anders als im klassischen Wirtschaftsingenieurwesen liegt der Fokus hier stärker auf Technik bzw. den Prozessen. Absolvent*innen bilden daher eine Brücke zwischen den technischen und betriebswirtschaftlichen Bereichen eines Unternehmens. Ihr Aufgabenfeld ist vielfältig. Es reicht von der Organisationsentwicklung über Prozess-, Projekt- und Produktionsmanagement bis hin zum Change Management. Planung, Koordination, Organisation und Kontrolle der betrieblichen Prozesse zählen zu ihren Kernaufgaben. Unternehmensmanager*innen mit technischem Fokus stehen vielfältige Optionen offen. Dazu zählen Führungspositionen im technisch orientierten Bereich beispielsweise als Produktionsleitung, Logistikleitung, Entwicklungsleitung oder als Technische Leitung im Mittelstand.
Daneben steht den Absolvent*innen grundsätzlich ein Promotionsstudium an einer deutschen oder ausländischen Hochschule sowie der Zugang zum höheren Dienst offen.
Joschka Amtenbrink
»Nach dem Grundstudium und den ersten Erfahrungen im Beruf drängte sich für mich die Frage auf: „Möchte ich im oder lieber am Unternehmen arbeiten?“ Für mich steht das Arbeiten am Unternehmen klar im Vordergrund und dafür ist der Studiengang TUM ideal. Es wird ein moderne Denkweise vermittelt, um komplexe Herausforderungen bewältigen zu können. Gerade in Zeiten hoher Änderungsdynamik können die Probleme der Zukunft nicht mit den Werkzeugen der Vergangenheit gelöst werden. Insbesondere durch die hohe Praxisorientierung und das persönliche Coaching hat mich TUM bestens auf die weitere berufliche Laufbahn vorbereitet - und alles parallel zum Job!«
Andreas Gottwald
»Ich habe mich für diesen in Deutschland einmaligen berufsbegleitenden Master entschieden, da er eine abwechslungsreiche Mischung aus Technik und Management bietet. Als gut ausgebildeter technischer Spezialist helfen mir die spannenden Themen des Studiengangs mich weiterzuentwickeln. Die Kombination aus Beruf und Studium war die richtige Entscheidung! Mein persönliches Fazit: TUM ist mehr als ein Master!«
Lucas Wehmschulte
»Das Programm hat mich überzeugt. Die Inhalte passen genau zu dem, was ich im Unternehmen mache. Das Gute daran: Was man lernt und sich selbst erarbeitet, kann man direkt in der Praxis anwenden.«
Wie ist der Master Technik- und Unternehmensmanagement aufgebaut?
Das Verbundstudium ist ein Studienmodell der staatlichen Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen, das Ihre berufliche und persönliche Weiterentwicklung ideal und flexibel unterstützt. Das Studium ist gut ins Leben integrierbar und lässt sich mit Ihrer privaten Lebensphase optimal vereinbaren. Die Studieninhalte, die in traditionellen Studiengängen Gegenstand von Vorlesungen sind, werden im Verbundstudium größtenteils über Selbststudienmedien vermittelt und zwar überwiegend mittels schriftlicher Lernbriefe.
Das Selbststudium macht rund 70 % des Studiums aus. Die Präsenzphasen finden in der Regel 14-täglich freitagsnachmittags und samstags statt. Dafür sollten Sie sich acht Wochenenden im Semester frei halten. Darüber hinaus startet jedes Semester mit einer 4- bis 5-tägigen Blockwoche. Nach Möglichkeit finden während der Sommerferien in NRW keine Präsenzveranstaltungen statt und es sollte auch kein Studienmaterial zu bearbeiten sein.
Im Gegensatz zu einem reinen Fernstudium verlieren Sie im Verbundstudium nicht den Kontakt zu Ihren Kommiliton*innen und den Hochschullehrer*innen.
Inhalte des Studiums
Der weiterbildende Master-Verbundstudiengang Technik- und Unternehmensmanagement schließt ab mit einem Master of Engineering und wird in zwei Varianten angeboten: Mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern (Umfang von 90 ECTS) und mit einer Regelstudienzeit von fünf Semestern (Umfang von 120 ECTS).
Das Studium basiert auf den drei Säulen:- Technikorientierung
- Prozessorientierung
- Unternehmensorientierung
Fundament bildet die technische Ausbildung an einer Hochschule sowie die bereits vorhanden praktischen Erfahrungen aus erster Berufstätigkeit.
Die erste Säule bildet die Technikorientierung. Die Studierenden haben im zweiten und dritten Semester die Möglichkeit, aus einem Angebot zwei Wahlpflichtmodule auszuwählen. Allen technischen Fächern ist der ergänzende und generalisierende Charakter gemeinsam. Basis bilden die absolvierten Grundlagenfächer aus dem Bachelorstudiengang. Produkte werden nicht nur funktional konstruiert, sondern werden z.B. in Bezug auf Kosten, Sicherheit, Produktschutz oder in Bezug auf Kreativität der Lösungsfindung besonders beleuchtet.
Die zweite Säule des weiterbildenden Master-Verbundstudienganges stellt die Prozessorientierung dar. Die Studierenden lernen ein Produktionsunternehmen bzw. Produktionsnetzwerk mit all seinen vielfältigen Prozessen kennen – von der Produktidee bis zur Serienausführung eingebunden in eine lange Wertschöpfungskette über mehrere Unternehmen. Wichtige Inhalte sind das Erlernen von Methoden und Werkzeugen beispielsweise zum Managen von globalen Projekten mit mehreren Partnern, finden von Entscheidungen im Team, Steigerung der Produktivität bei gleichzeitiger Steigerung der Qualität im Unternehmen, aber auch im Unternehmensnetzwerk sowie Gestaltung und Verbesserung von (Geschäfts-)Prozessen sowie der dazugehörigen Organisation und Kultur des Unternehmens. Das Modul Product Life Cycle Management ergänzt die Säule Prozessorientierung durch die ganzheitliche Sichtweise von der Entwicklung des Produktes bis hin zum Recycling.
Die Unternehmensorientierung rundet das Angebot des Masterverbundstudiums ab und bildet die dritte Säule. Durch die Vertiefung der betriebswirtschaftlichen Fächer wird die operative Führung des (Technologie-) Unternehmens durch Zahlen, Fakten und Ziele (z.B. Wahlfach und Planspiel General Management) beigebracht. Durch die Schnelligkeit der Märkte und den hohen Wettbewerbsdruck wird diese eher kurzfristige/mittelfristige Führung des Unternehmens heute zunehmend durch die strategische und langfristig/mittelfristig orientierte Unternehmensführung ergänzt. Um die gesetzten Ziele durch eine moderne Unternehmensführung zu erreichen, ist aber speziell das Thema Organisation und Führung heute von besonderer Bedeutung. Die richtige Organisation mit motivierten Mitarbeitenden ist für ein weltweites Unternehmen das Bestandteil in einem Produktionsnetzwerk erfolgsentscheidend. Durch die Fächer Vertrags- und Personalrecht und Schlüsselkompetenzen für Führungskräfte wird diesem Rechnung getragen.
Durch diese parallel behandelten Säulen wird den Studierenden ein integrierendes Verständnis über das komplexe Gesamtsystem eines technologischen Unternehmens vermittelt.
Zudem erhalten die Studierenden die Möglichkeit, an einem Coaching-Wochenende im 1. und 2. Semester teilzunehmen. Dies ist ein optionales Zusatzangebot, das auf freiwilliger Basis erfolgt.
Den Abschluss des Studiums bilden die Masterarbeit und eine mündliche Prüfung, das Kolloquium.
Studienverlaufsplan Technik- und Unternehmensmanagement M.Eng., 4 Semester*
1. Semester | 2. Semester | 3. Semester | 4. Semester |
---|---|---|---|
Modernes Produktionsmanagement 1: Performance-Management | Modernes Produktionsmanagement 2: Transformations-Management | Kreislaufunternehmen mit nachhaltiger Produktgestaltung | Masterarbeit |
Projekt- und Prozessmanagement 1 | Projekt- und Prozessmanagement 2 | Technikmodul: Digitalisierung in Technik und Automatisierung oder Kostenbewusstes Konstruieren | Kolloquium |
Strategische Unternehmensführung 1: Business Model Design | Strategische Unternehmensführung 2: Digitalisierung & KI | Schlüsselkompetenzen für Führungskräfte | |
Rechnungswesen und Prozessbewertung | Wahlpflichtfach 1: Nachhaltigkeit im Unternehmen mit Hilfe der Klimabilanz oder Unternehmensplanspiel General Management | Wahlpflichtfach 2: Unternehmensrecht oder Innovationsmanagement | |
Optionales Zusatzangebot: Coaching-Wochenende im 1. und 2. Semester | |||
*Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die Angaben der jeweils gültigen Prüfungsordnung |
Legende zum Studienverlaufsplan
Studienverlaufsplan Technik- und Unternehmensmanagement M.Eng., 5 Semester*
1. Semester | 2. Semester | 3. Semester | 4. Semester | 5. Semester |
---|---|---|---|---|
Modernes Produktionsmanagement 1: Performance-Management | Modernes Produktionsmanagement 2: Transformations-Management | Kreislaufunternehmen mit nachhaltiger Produktgestaltung | Praxisprojekt | Masterarbeit |
Projekt- und Prozessmanagement 1 | Projekt- und Prozessmanagement 2 | Technikmodul: Digitalisierung in Technik und Automaitisierung oder Kostenbewusstes Konstruieren | Seminar | Kolloquium |
Strategische Unternehmensführung 1: Business Model Design | Strategische Unternehmensführung 2: Digitalisierung & KI | Schlüsselkompetenzen für Führungskräfte | ||
Rechnungswesen und Prozessbewertung | Wahlpflichtfach 1: Nachhaltigkeit in Unternehmen mit Hilfe der Klimabilanz oder Unternehmensplanspiel General Management | Wahlpflichtfach 2: Unternehmensrecht oder Innovationsmanagement | ||
Optionales Zusatzangebot: Coaching-Wochenende im 1. und 2. Semester | ||||
*Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die Angaben der jeweils gültigen Prüfungsordnung |
Legende zum Studienverlaufsplan
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Technik- und Unternehmensmanagement
Prüfungsordnungen, Modulhandbücher, Verlaufspläne & Praktikumsordnung
TUM FAQ
Hier gelangen Sie zu den am häufigsten gestellten Fragen.
TUM Infotag
Auswahl an Arbeitgebern
Eine Auswahl an Arbeitgebern (PDF) der Studierenden des weiterbildenden Masterstudiengangs Technik- und Unternehmensmanagement
Buchempfehlungen
Fragen zum Studiengang oder zur Studienwahl?
Das Team der Studienberatung im Verbundstudium hilft Ihnen gerne weiter.
- Per Mail studienberatung@ifv-nrw.de
- Per Telefon Tel. 02331 9330 6909
- Und natürlich persönlich:
Zum Beratungsangebot der Studienberatung für Verbundstudiengänge
Hier finden Sie weitere Ansprechpartner*innen.