Agrarwirtschaft M.Sc.
Soest

Das Agrarwirtschaft-Studium im Überblick
Studiengang | Agrarwirtschaft |
---|---|
Studienabschluss | Master of Science (M.Sc.) |
Studienmodell | Vollzeitstudium |
Studienort | Soest |
Studienbeginn | zum Wintersemester und Sommersemester |
Studiendauer | Regelstudienzeit 4 Semester (2 Jahre) |
Bewerbungsfrist | Aktuelle Bewerbungsfristen |
Zugangsvoraussetzung | Voraussetzungen > s. Infokasten |
Beiträge und Gebühren | Semesterbeitrag |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |


Was macht ein Agrarwirtschaft-Studium an der Fachhochschule Südwestfalen in Soest aus?
Antworten gibt's im Video.
An wen richtet sich der Studiengang und welche Perspektiven bietet er?
Der anwendungsorientierte Soester AgrarMaster kombiniert Produktionsmanagement und Unternehmensführung. Der Studiengang bietet sich für Bachelor-Absolventen von Universitäten und Fachhochschulen an, die Agrarwirtschaft oder vergleichbare Studiengänge mit mindestens der Gesamtnote „gut“ abgeschlossen haben.
Berufliche Perspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen qualifizieren sich für Tätigkeiten in verantwortlicher Stellung in einem breiten Berufsfeld. Fach- und Führungskräfte mit umfassenden Kenntnissen im Produktionsmanagement und in der Unternehmensführung werden im erheblichen Umfang von Unternehmen, Verbänden und Verwaltung nachgefragt. Weiterhin steigen die Qualifikationsanforderungen an landwirtschaftliche Betriebsleiter. Für den Masterstudiengang ergeben sich im Einzelnen folgende Berufsfelder:
- Der Studiengang qualifiziert für gehobenes Management in größeren landwirtschaftlichen Betrieben mit Fremdarbeitskräften und in Unternehmen des Agribusiness sowie für Führungsaufgaben in Verbänden
- Im öffentlichen Dienst ist der Master für Führungsaufgaben des höheren Dienstes geeignet
- Darüber hinaus qualifiziert er für wissenschaftliche Tätigkeiten in Forschungsinstitutionen und berechtigt nach Maßgabe der jeweiligen Vorgaben zur Promotion an einer Universität
Patrick Taterra

»Ich habe mich im Laufe meines Studiums immer mehr für das Managen großer landwirtschaftlicher Betriebe interessiert, besonders im Bereich Milchwirtschaft. Für mich war der persönliche Kontakt zu den Professoren ganz wichtig. Die haben immer ein offenes Ohr für einen und helfen. Man geht einfach hin und klopft an. Es gibt ein ganz intensives Netzwerk von Ehemaligen und Studenten, prima Kontakte zu Unternehmen. Außerdem hat die Agrarausbildung der FH Soest einen wirklich guten Ruf. Das hilft sehr, um einen guten beruflichen Einstieg zu bekommen.«
Stefanie Pech

»Bevor ich anfing, in Soest zu studieren, hatte ich eher weniger mit Landwirtschaft zu tun, sicher war aber, dass mein Studium und Beruf auf jeden Fall etwas mit Tieren oder Pflanzen zu tun haben sollten. Am Agrarwirtschaftsstudium in Soest ist mir die unternehmensbezogene Projektarbeit sehr wichtig sowie die zahlreichen Exkursionen zu Firmen im Bereich des Agribusiness. So bekommt man einen wirklich guten Einblick über die vielfältigen Möglichkeiten, die man als Agrarwirtschaftler hat und einen Einblick in die Realität der Betriebe. Außerdem gefällt mir die Stadt Soest an sich sehr gut und der Campus der FH ist wunderschön.«
Wie ist das Agrarwirtschafts-Studium aufgebaut?
Der Studiengang ist fachlich breit angelegt; er verbindet methodisch-theoretische Grundlagen der Unternehmensführung und des Produktionsmanagements. Eine Profilbildung wird durch individuelle Schwerpunktsetzung in der Pflanzenproduktion, der Tierproduktion und der Agrarökonomie ermöglicht.
Inhalt des Studiums
Der Studiengang besteht aus Pflicht-, Wahlpflicht- und Zusatzmodulen. Die Pflichtmodule sind fachlich übergreifend ausgerichtet. Hier werden vertiefende Kenntnisse der Unternehmensführung und Schlüsselqualifikationen vermittelt. In den Wahlpflichtmodulen können die Studierenden ihr eigenes Profil in der Pflanzenproduktion, Tierproduktion, Agrarökonomie oder (digitaler) Agrartechnik bilden. Über Projektarbeiten, insbesondere die 4-monatige unternehmensbezogene Projektarbeit im 3. Semester, lassen sich erste Kontakte zu möglichen Arbeitgebern knüpfen. Dafür nutzt der Fachbereich seine zahlreichen Kontakte zu Unternehmern, Institutionen und Organisa-tionen des Berufsfeldes und seine Forschungskompetenz. Bei der Zusammenstellung der Wahlpflichtmodule nach Vorbildung, Interesse und Fähigkeiten wird intensive Studienberatung angeboten. Die Vernetzung der Modulinhalte erfolgt im Rahmen des wissenschaftlichen Arbeitens/Seminars und der Masterarbeit. Bei einem Studienbeginn zum Sommersemester hat der Verlaufsplan eine andere Reihenfolge. Das zweite und das erste sowie das vierte und dritte Semester werden getauscht.
Studienverlaufsplan Agrarwirtschaft, M.Sc: Beginn Wintersemester
1. Semester | 2. Semester | 3. Semester | 4. Semester | ||
---|---|---|---|---|---|
Pflichtmodule | Unternehmensführung | Produkt-/ Innovationsmanagement | Projektmanagement Wiss. Arbeiten/ Seminar | Masterarbeit Kolloquium | |
Wahlpflicht- bereiche | Management Tierhaltung / Smart Farming Lineare Programmierung Welternährungswirtschaft Betriebsorganisation Tierproduktion Qualitätsmanagement Nachwachsende Rohstoffe / Bioenergie Agrarelektronik Controlling Experimentelle Phytomedizin Betriebsanalyse Tiergesundheit Pflanzenbausysteme / Nährstoffmanagement | Spezielle Tierernährung, Prognosemodelle / Sensortechnik, Zuchstrategien Nutztiere, Politikanalyse, Molekularbiologische Verfahren Züchtung Kulturpflanzen, Steuern / Recht Grünlandsysteme Bodennutzung / Standortanalyse Animal Welfare /Tierschutzindikatoren |
Legende zum Studienverlaufsplan
Studienverlaufsplan Agrarwirtschaft, M.Sc: Beginn Sommersemester
1. Semester | 2. Semester | 3. Semester | 4. Semester | ||
---|---|---|---|---|---|
Pflichtmodule | Produkt-/ Innovationsmanagement | Unternehmensführung | Masterarbeit Kolloquium | Projektmanagement Wiss. Arbeiten/ Seminar | |
Wahlpflicht- bereiche | Spezielle Tierernährung, Prognosemodelle / Sensortechnik, Zuchstrategien Nutztiere, Politikanalyse, Molekularbiologische Verfahren Züchtung Kulturpflanzen, Steuern / Recht Grünlandsysteme Bodennutzung / Standortanalyse Animal Welfare /Tierschutzindikatoren | Management Tierhaltung / Smart Farming Lineare Programmierung Welternährungswirtschaft Betriebsorganisation Tierproduktion Qualitätsmanagement Nachwachsende Rohstoffe / Bioenergie Agrarelektronik Controlling Experimentelle Phytomedizin Betriebsanalyse Tiergesundheit Pflanzenbausysteme / Nährstoffmanagement |
Legende zum Studienverlaufsplan
Master-Studiengang Agrarwirtschaft: Weitere Informationen
Flyer zum Download
Studiengang Agrarwirtschaft (M.Sc.)
Flyer (PDF)
Prüfungsordnung, Modulhandbücher und Verlaufspläne
für den Studiengang Agrarwirtschaft (M.Sc.) am Standort Soest
Zu den PDFs
Weitere Informationen

Fragen zum Studiengang oder zur Studienwahl?
Das Team der Allgemeinen Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.
- Per Mail studienberatung@fh-swf.de
- Per Telefon 02371 566 538 oder 02331 9330 6256
- Nach Absprache per Videokonferenz (Zoom)
- Und natürlich persönlich:
Zum Beratungsangebot der Allgemeinen Studienberatung
Weitere Ansprechpartner*innen finden Sie hier.