Zum Inhalt springen

Medizintechnik M.Eng.

Lüdenscheid

Master-Studiengang Medizintechnik

Medizintechnik ist einer der größten globalen Wachstumsmärkte. Dabei ist sie so facettenreich wie medizinische Anwendungen selbst. Berührungslose telemedizinische Anwendungen stehen bei uns genauso im Fokus, wie neue Materialien, Miniaturisierung, smarte Biosensoren für die Analytik oder die Theranostik, der Kombination von Therapie und Diagnostik sowie intelligente Implantate. Der Masterstudiengang vermittelt Ihnen fundiertes Fachwissen auf der medizintechnischen Cutting Edge.

Das Medizintechnik-Studium im Überblick

Interessiert?

Jetzt für das Sommersemester 2023 bewerben!

Zum Bewerbungsportal

Medizintechnik studieren in Lüdenscheid

An wen richtet sich der Studiengang und welche Perspektiven bietet er?

Sie möchten gerne nach dem Bachelor Ihr Fachwissen in der Medizintechnik vertiefen oder gar Ihrem Studium eine ganz andere Richtung verpassen, um an einem der größten globalen Wachstumsmärkte mit einem hohen Bedarf an Fachkräften teilzuhaben und gleichzeitig einer sinnstiftenden Tätigkeit zum Wohle des Menschen nachzugehen? Dann sind Sie im Masterstudium der Medizintechnik genau richtig aufgehoben!

Zielgruppe

Der Master-Präsenzstudiengang Medizintechnik ist als konsekutiver Studiengang zum Bachelor-Präsenzstudiengang Medizintechnik konzipiert. Er steht darüber hinaus Absolventinnen und Absolventen der Bachelorstudiengänge Medizintechnik, Elektrotechnik, (Medizinische) Physik, (Technische) Informatik, sowie aller anverwandter Studiengänge offen.

Berufliche Perspektiven

Wenn Sie Interesse an Technik haben, bietet Ihnen der Masterstudiengang Medizintechnik ein Aktionsfeld, um tiefer einsteigen zu können. Sie haben die Wahl: durch Spezialisierungsmodule können Sie Ihr Studium auf Ihre Wünsche und Anforderungen des Berufes ausrichten. Zusätzliche Wahlmodule qualifizieren Sie gleichermaßen für Aufgaben in Krankenhäusern, bei medizintechnischen Dienstleistern sowie in der High-Tech-Medizintechnikindustrie.

Für alle, die ihren Wissensdurst im Masterstudiengang noch nicht stillen konnten – der Master-Präsenzstudiengang eröffnet Ihnen ebenfalls die Möglichkeit zur Promotion an einer Universität.

externer Inhalt (Youtube)

Was macht ein Medizintechnik-Master-Studium an der Fachhochschule Südwestfalen in Lüdenscheid aus?

Antworten im Video

Wie ist das Medizintechnik-Studium aufgebaut?

Je nach Länge Ihres Bachelorstudiengangs (6- oder 7 semestrig) können Sie sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester in den Masterstudiengang einsteigen. Durch eine breite Auswahl an Wahlpflichtmodulen – welche auch über den Tellerrand der Medizintechnik hinaus blicken lassen - befähigt das Studium Sie für Ihr späteres Berufsleben, das Arbeiten in einem interdisziplinären Team zum Wohle des Patienten.

Inhalt des Studiums

Sie haben die Wahl zwischen insgesamt vier Vertiefungsmodulen:

Deep Learning in der Medizin:

Deep Learning ist ein spezielles maschinelles Lernverfahren. Inspiriert vom menschlichen Gehirn ist es eine Methode zur Realisierung von smarten Programmen. Damit sind Beispielsweise Programme möglich, die zur Diagnose von Hautkrebs mit Hilfe von Bildaufnahmen eingesetzt werden können oder welche Hilfestellungen zur Identifikation von Tumoren auf Schnittbildern liefern. Mit Deep Learning sind Probleme lösbar, zu deren Lösungen die Leistungsfähigkeit des menschlichen Gehirns benötigt wird und bei denen gewöhnlich Programme scheitern.

Medizinische Bildgebung und Signalverarbeitung:

Bildgebende Verfahren, Biosensoren, telemedizinische Sensoren (u.a.) sind oft komplexe Geräte, die anatomische, physiologische und funktionelle Information liefern. Diese sollen in der bestmöglichen Art und Weise für die Patientinnen und Patienten sowie das medizinische Personal aufbereitet werden. Hier werden Sie darauf vorbereitet, die bestehenden Verfahren gut zu verstehen und ggf. weiter oder neu zu entwickeln. Themen wie Computer Aided Diagnosis, automatische Mustererkennung und künstliche Intelligenz spielen dabei eine wichtige Rolle.

Spezielle Bildgebungstechniken in der Magnetresonanztomographie:

Für Sie sollen MR-Fingerprinting, Transmit Sense, Phased-Array-Coils, Parallel Transmit und Traveling Wave – um nur mal einen Auszug zu nennen - keine böhmischen Dörfer mehr bleiben? Dann sind Sie in diesem Vertiefungsmodul genau richtig aufgehoben!

Sie erfahren, was es heißt MR-Sequenzen zu entwickeln und Radiofrequenzspulen zu konstruieren. Ein tiefer Einblick in obengenannte Verfahren und Konzepte hebt Sie auf Augenhöhe mit aktuellen Entwicklungen, sodass Sie sowohl in der MR-Entwicklung, als auch in anwendungsnaher Forschung mitreden und -arbeiten können.

Neuroprothesen:

Neuroprothesen sollen ausgefallene Nervenfunktionen ganz oder teilweise wiederherstellen oder substitutiv ersetzen. Die Neuroprothetik lebt vom technologischen Benchmarking, die Implementierung immer kleinerer Strukturen aus der Mikrosystemtechnik verspricht viele Innovationen. Damit eine Neuroprothese perfekt an den Nutzer angepasst werden kann, müssen neueste Erkenntnisse aus verschiedenen Forschungsdomänen einfließen, z.B. aus der Neurologie oder der Kommunikation.

Verschiedene Fragestellungen werden auf Basis verschiedener Grundlagendisziplinen wie Elektrotechnik, Physik, Informatik fundiert diskutiert: wie wirkt eine Neuroprothese, wie kommt sie in den Körper, wie klein kann sie werden?

Pflichtmodule der medizintechnischen Cutting Edge, welche Sie im Sommer- und Wintersemester erwarten, runden das Studium ab.
  • Das Lab on a Chip, das auf einen Chip "geschrumpfte" Labor, beschleunigt Laboranalytik und ermöglicht Ärzten eine schnellere und präzisere Diagnose zu stellen.
  • Die Kombinierung von diagnostischer Bildgebung und nicht-invasiver Therapie ermöglicht kürzere Behandlungszeiten und schnellere Heilung.
  • Die Miniaturisierung von medizintechnischen Systemen ermöglicht Anwendern neue Diagnostiken und Therapien, wie z.B. passgenaue intelligente Implantate.
  • Sensoren sind oft die Schnittstelle zwischen Patientin/Patient und dem medizintechnischen Gerät. Grundlegende Sensorprinzipien zu verstehen und neuere Entwicklung etwa im Bereich berührungsloser Sensoren für telemedizinische Anwendungen praktisch zu erarbeiten, ist daher für Sie ein wichtiges Teilziel in diesem Studiengang

Neben den Entwicklungen der höheren medizinischen Versorgung und neuartigen innovativen Entwicklungen der High-Tech-Medizintechnikindustrie schärft das Masterstudium auch den Blick für aktuelle klinische Fragestellungen aus der Nuklearmedizin und Strahlentherapie, neuer Algorithmen, sowie der Sicherheit – oder wollen Sie etwa, dass Ihr Herzschrittmacher von Dritten manipuliert werden kann?

Studienverlaufsplan Medizintechnik M.Eng

1. Semester2. Semester3. Semester4. Semester
viersemestriger Studiengang (6-sem. Bachelor, Start nur im Wintersemester)Bildgebung in der Therapie, Höhere Mathematik, Medizinische Physik, Sicherheit in der IT, Führungs- und Konfliktstrategien, Betriebswirtschaft, Business English, Schlüsselkompetenzen, Deep Learning in der Medizin, Medizinische Bildgebung und Signalverarbeitung, Neuroprothesen, Spezielle Bildgebungstechniken in der MRTBiomaterialien, Embedded Systems, Kommunikationssysteme, Kontrastmittel in der medizinischen Bildgebung, Low Power Electronics, Sensorik, Mikrosystemtechnik, Biosensoren in der medizinischen DiagnostikProjektarbeit, Höhere Mathematik, Medizinische Physik, Sicherheit in der IT, Führungs- und Konfliktstrategien, Betriebswirtschaft, Business English, Schlüsselkompetenzen, Deep Learning in der Medizin, Medizinische Bildgebung und Signalverarbeitung, Neuroprothesen, Spezielle Bildgebungstechniken in der MRTMasterarbeit,
Kolloquium
dreisemestriger Studiengang (7-sem. Bachelor, Start im Winter- oder Sommersemester)Höhere Mathematik, Medizinische Physik, Sicherheit in der IT, Bildegebung in der Therapie, Führungs- und Konfliktstrategien, Betriebswirtschaft, Business English, Schlüsselkompetenzen, Deep Learning in der Medizin, Medizinische Bildgebung und Signalverarbeitung, Neuroprothesen, Spezielle Bildgebungstechniken in der MRTBiomaterialien, Embedded Systems, Kommunikationssysteme, Kontrastmittel in der medizinischen Bildgebung, Low Power Electronics, Sensorik, Mikrosystemtechnik, Biosensoren in der medizinischen DiagnostikMasterarbeit,
Kolloquium

Legende zum Studienverlaufsplan

Verlauf 4 Semester
Verlauf 3 Semester

Master-Studiengang Medizintechnik: Weitere Informationen

Flyer zum Download

Studiengang Medizintechnik M.Eng.
Flyer (PDF)

Prüfungsordnung, Modulhandbücher und Verlaufspläne

für den Studiengang Medizintechnik M.Eng. am Standort Lüdenscheid
Zu den PDFs

Interessiert?

Jetzt für das Sommersemester 2023 bewerben!

Zum Bewerbungsportal

Fragen zum Studiengang oder zur Studienwahl?

Das Team der Allgemeinen Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.

Weitere Ansprechpartner*innen finden Sie hier.