Zum Inhalt springen

Prof. Dr. rer. nat.
Christine Kohring

FB Elektrische Energietechnik Soest

Gebäude Soest

Zur Person

Vita - Kurzfassung

Geboren 1965 in Köln.
Verheiratet, 3 Kinder.

  • 12/2014 - 12/2018 Prorektorin für Marketing, Internationales und Diversity
  • 09/2011 - 12/2014 Studiengangleitung Engineering and Project Management sowie Praxissemesterbeauftragte
  • Seit 09/2011 Mitglied des Fachbereichsrats
  • Seit 10/2004 Professorin für Technische Informatik im Fachbereich Elektrische Energietechnik der Fachhochschule Südwestfalen, Soest
  • 03/1999 - 12/2000 IT-Spezialistin (Geschäftprozessmodellierung) bei der Baden-Württembergischen Bank, Stuttgart
  • 12/1990 - 07/1994 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Softwaretechnik der RWTH Aachen (Leiter: Prof. Dr. Ing. M. Nagl)
    Dissertation: Ausführung von Anforderungsdefinitionen zum Rapid Prototyping - Requirements Engineering und Simulation (RESI)
  • 1984-1990 Studium der Informatik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn

Lehrveranstaltungen

Unterlagen zu den folgenden Lehrveranstaltungen finden Sie in moodle:

  • Informatik (ET)
  • Programmieren 1 (ET)
  • Programmieren 2 (ET)
  • Lernwerkstatt Digitale Technologien (WING)
  • Enterprise Resource Planning Systems (WING)

Studierende, die Zugriff zu diesen Unterlagen benötigen, wenden sich bitte an Frau Katrin Feldmann oder an Herrn Alfred Kersting.

Forschung

  • "Förderung der digitalen Bildung im Grundschulbereich durch Aufbau eines Forums für Digitale Bildung - DiBiFo "

    Die Fachhochschule Südwestfalen ist Teil einer Gemeinschaft zur Stärkung der schulischen Digitalisierung.

    Das Projekt ist als Startpunkt und Impulsgeber für einen fortlaufenden und nachhaltigen Prozess zur Digitalisierung der Schulen im Kreis Soest angelegt. Es wurden seit Projektstart einige virtuelle Workshops erarbeitet und für die Lehrkäfte angeboten. Darüber hinaus bietet die Website www.dibifo-soest.com Handreichungen, Erklärvideos und Lernmodule für interessierte Lehrer:innen an, die den digitalen Ein- und Umstieg in die Lehrpraxis für Grundschulen erleichtert.

  • Qualifizierung junger chinesischer Talente in Hochtechnologien
  • Model-Driven Software Generation of Machine Programs
  • Sensorik und Algorithmik zur visuellen Fahrerbeobachtung: Darstellung der verfügbaren Verfahren / Systeme sowie neues Konzept für räumlich-zeitlichen Verfolgungsautomaten
  • Beratung und Schulungen im Thema Prozessmanagement