Forschung Agrarwirtschaft
Forschungsschwerpunkt Agrarökonomie
Kurzbeschreibung | Ziel dieses Projektes war die Analyse der landwirtschaftlichen Ziegenhaltung in NRW. Hierfür wurden u.a. exemplarisch 9 Projektbetriebe ein Jahr lang begleitet, die die Vielfalt in der Ziegenhaltung hinsichtlich Rassen (WDE, BDE, Buren, Thüringerwald, Toggenburger, Buren, Walliser-Schwarzhals, Zwergziegen), Nutzungsrichtung (Milch, Fleisch, Herdbuchzucht, Wolle, Landschaftspflege) und Bestandsgrößen (6 bis 87 Tiere) widerspiegeln. Die Ziegenhaltung wurde über die Bundesstatistik aufgrund der Erfassungsgrenze (5 ha LN, 20 Tiere) nur unzureichend wiedergegeben. Ein Abgleich mit dem bei der Tierseuchenkasse NRW gemeldeten Tierbestand ergab rund 24 000 Ziegen in rund 4 000 Haltungen. Ein Drittel der Ziegen stand in Beständen über 20 Tiere, zwei Drittel der Ziegen machten 90 % der Ziegenhaltungen aus. Herdbuchzucht war eher in kleineren Haltungen zu finden, womit die Bedeutung der Kleinbestände für den Erhalt der Vielfalt der Ziegenrassen erkennbar wird. Eine Ausweitung zu einem wirtschaftlich tragfähigen Betrieb bzw. Betriebszweig ist derzeit am ehesten in der Milchproduktion zu erkennen. Voraussetzung hierfür ist ein klares Vermarktungskonzept, sei es Direktvermarktung oder Abnahmevertrag für die Milch. Wie so oft in Nischenbereichen waren Defizite im Angebot und in der Verfügbarkeit von Futtermitteln und zugelassenen Medikamenten sowie bei der spezifischen Beratung für Produktionstechnik und hinsichtlich veterinärmedizinischer Betreuung zu erkennen. Positiv konnte eine Ausweitung der Forschungsthemen zur Ziegenhaltung festgestellt werden, wodurch der derzeit positive Trend der landwirtschaftlichen Ziegenhaltung begleitet und unterstützt werden kann. Im Rahmen des Projektes wurde eine Broschüre erarbeitet, in der die Ziege und ihre Haltung sowie wichtige Adressen und weiterführende Informationen vorgestellt werden. Eine Übersicht zu Futtermitteln und Medikamenten für Ziegen können als Excel-Listen zugeschickt werden. Anfragen sind zu richten an: wittmann.margareta@fh-swf.de Abschlussbericht |
Leiter / Kontakt | Prof. Dr. Margit Wittmann |
Mitarbeiter/innen | Dipl.-Biol. Annelie Reißner, Anke Gebensleben (M. Sc. Agrar) |
Förderung | Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz (MKULNV) des Landes Nordrhein-Westfalen |
Ausführender Fachbereich | Fachbereich Agrarwirtschaft, Soest |
Projektdauer | 01.03.2013 - 31.12.2015 |