Forschung Agrarwirtschaft
Forschungsschwerpunkt Tierhaltung
Kurzbeschreibung | Das Vorhaben zielt darauf ab, in Zusammenarbeit mit dem Schweinegesundheitsdienst der Landwirtschaftskammer NRW, die Möglichkeit des Zoonoseerregerübertrages aus schweinehaltenden Betrieben in die Nahrungskette zu reduzieren. Hierbei wird insbesondere die Reduzierung der Salmonellenprävalenzen fokussiert. Dieses Ziel soll durch eine Kombination diätetischer Maßnahmen (verantwortlich: SGD) und gezielter optimierter Anwendung von Hygienemaßnahmen (Koordination: FH SWF, in Zusammenarbeit mit der Tierseuchenvorsorgegesellschaft - TSVG) erreicht werden. Hierfür sollen sauen- bzw. ferkelhaltende Betriebe in NRW angesprochen werden, die bereits in der Salmonelleneinstufung auffällig geworden sind und an diesem Projekt freiwillig teilnehmen möchten. Die bessere Planbarkeit der Umsetzungseffizienzen soll durch eine vertragliche Bindung des jeweiligen Landwirtes an das Forschungsprojekt gefestigt werden. Die Projektlaufzeit von drei Jahre soll die Möglichkeit schaffen, die Effizienz und Effektivität der Maßnahmen grundlegender untersuchen zu können und Modifikationen in den Maßnahmenpaketen mit dem nötigen zeitlichen Horizont vornehmen zu können. Im Fokus der Analysen auf den Betrieben stehen dann Untersuchungen zur Umsetzung einzelner Hygienemaßnahmen (kontinuierlicher und punktueller Natur), sowie mikrobiologische Analyse von Umgebungsproben auf das Vorkommen von Salmonellen (und anderen Pathogenen). Bei Eignung des Betriebes im Sinne des Projektes werden nach Maßnahmenumsetzungen nochmals umfangreich Umgebungsproben genommen, die u.a. auf den möglichen Nachweis von Salmonellen untersucht werden. Diese Untersuchungen werden mehrfach wiederholt, um den zeitlichen Verlauf der Keimnachweise und den Erfolg der Maßnahmen näher bestimmen zu können. Mögliche Wieder- bzw. Neueinschleppungen von Salmonellen können so frühzeitig detektiert und geeignete Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Dabei soll auch der weitere Forschungsbedarf für eine sich anschließende Umsetzungsphase außerhalb der initialen Projektgruppe mit weiteren Betrieben abgeschätzt werden. Das Vorhaben verfolgt insgesamt einen innovativen und zeitgemäßen Ansatz, der die Prävention vor Zoonoseerregern aus landwirtschaftlichen Betrieben in die Nahrungskette fokussiert. Die Gesamtkonstruktion des Forschungsprojektes ist so ausgelegt, dass für einen zügigen und optimalen Transfer von Forschungsergebnissen in die landwirtschaftliche Praxis gesorgt wird. Durch das Aufzeigen von Optimierungsmöglichkeiten bei Hygienemaßnahmen werden Ansatzpunkte zur Verbesserung der Tiergesundheit und zur Tierseuchenprävention erarbeitet. |
Leiter / Kontakt | Prof. Dr. Marc Boelhauve |
Projektbearbeitung | Dipl.-Ing.(FH) Henrike Freitag Franka Hofmann |
Kooperationspartner | Schweinegesundheitsdienst der Landwirtschaftskammer NRW Tierseuchenvorsorgegesellschaft |
Förderung | Landwirtschaftskammer NRW - Tierseuchenkasse NRW |
Ausführender Fachbereich | Fachbereich Agrarwirtschaft, Soest |
Projektdauer | 01.08.2016 - 31.07.2019 |